Standheizung + Batterieaufladung?
Hi
Habe mal ne Frage: Ich fahr leider meistens nicht weit zur Arbeit so 15,20 min und möchte die Standheizung aber 30min laufen lassen, beim zurückfahren schalte ich Sie aber nicht ein, das müsste dann ja genau passen oder liege ich da falsch? Ich weiss in der Stadt lädt Sie nicht so schnell oder, weil erst bei 2000 Umdrehungen das Optimum ist, wäre super wenn sich da jemand einwenig mehr auskennt :-)
Wann lädt die Batterie?
danke
mfg
Hammerfall
13 Antworten
HEIZZEIT / FAHRZEIT
Ich denke mal, die Standheizungshersteller haben sich was dabei gedacht, als Sie die allgemeine Regel - "Heizzzeit soll die danach gefahrene Zeit nicht überschreiten" ausgegeben haben. Also sollte man die Regel in etwa einhalten, was Dir aber (im Gesamtdurchschnitt) nicht schwer fallen sollte.
Die Heizdauer von 30 min braucht man aber erfahrungsgemäß (abhängig von Innenraum- und Heizungsgröße) nicht immer. Ich heize nur bei deutlich unter 0 Grad so lange, um 0 Grad ca. 20 und bei +5 - +10 Grad 15 min., das reicht völlig.
Im Zweifel musst Du eben den Ladezustand der Batterie im Winterhalbjahr gelegentlich mal kontrollieren oder mit Erhaltungsladung bzw. einer größeren Batterie nachhelfen.
Allerdings muß Dein Diesel aber auch seltener vorgeglüht und mit weniger Kraftaufwand des Anlassers angeworfen werden, wenn er vorgeheizt ist. Ich glaube, da wird es kaum Probleme geben!
vielen Dank, bei -14 Grad dauert es so 25 min bis frei ist, und er startet dann sehr gut, kein Vergleich zum Start ohne Standheizung.
EBEN!
😁 ... und durch die freigeblasene Frontscheibe kann man dann den bibbernden Nachbarn beim Eiskratzen zusehen, während man die Jacke schon in den Kofferraum verbannt hat!
*[werbegrinsen / on]*
😉 Diese "Werbewelt" ist tatsächlich wahr, deshalb habe ich seit 1994 kein Auto mehr ohne Standheizung bestellt! 😉
*[werbegrinsen / off]*
das stimmt leider voll und ganz, aber wenn man den Komfort einmal hat will man ihn niemehr missen :-)
Ähnliche Themen
Was bekommt ihr da so an Heizkosten in der Woche zusammen. Man sagt ja nicht umsonst die Standheizung ist eines der teuersten Heizmöglichkeiten.
Mir ist da eine Garage schon lieber der Aufwand ist auch etwas geringer, dafür hast im Winter auch nur ein paar Grad über null drinnen.
Keine Ahnung was da an Heizkosten zusammenkommt, aber ich denke nicht mehr als wie wenn ich ihn bei -17 Grad fahre. der Verbrauch ist ja durch die Erwärmung um einiges weniger, und ja wenn ich ne Möglichkeit zur ner Garage hätte, dann hätte ich auch keine Standheizung drinnen :-)
Zitat:
Keine Ahnung was da an Heizkosten zusammenkommt, aber ich denke nicht mehr als wie wenn ich ihn bei -17 Grad fahre. der Verbrauch ist ja durch die Erwärmung um einiges weniger, und ja wenn ich ne Möglichkeit zur ner Garage hätte, dann hätte ich auch keine Standheizung drinnen :-)
Sehe ich genau so.
Ich habe die erfahrung gemacht, das wenn ich meine SH 30 min laufen lasse, das er nicht mehr verbraucht wie im Sommer (SR 205 WR 185).
Ich habe sie eingebaut, weil ich nie wieder Eiskratzen will :-)
Mit der Batterie ist so eine Sache bei kurzstrecken. Meine reicht gerade noch so und ich fahre ca 20 KM zur arbeit.
Gruß Tobi
Wie läuft die den beim Corsa mit Diesel/Benzin oder mit Strom ?
Hab davor mal meinen Nachbar gefragt seine brauch für 30 min fast einen l Diesel das wäre mir schon zu teuer. Ist aber ein alter 3 BMW.
Würde mich halt jetzt intressieren weil eine Freundin auch schon am überlegen ist so ein Teil für den Corsa zu kaufen und die hat wirklich keine Ahung davon. Ich kenns leider auch nur aus dem BMW.
also meine Standheizung ist der aufgerüstete Zuheizer, der läuft mit Diesel, je nach dem was du für ein Auto hast, gibt es dann dafür Heizungen (also Benziner, Diesel)
den Verbrauch der Heizung ist glaub ich aber sehr gering glaub 0,5 l / h
aber das ist kaum was, Hauptsache ist der Motor startet wie im Sommer und es ist warm innen :-)
Zitat:
Original geschrieben von Hankofer
Wie läuft die den beim Corsa mit Diesel/Benzin oder mit Strom ? (...)
Der Brenner wird mit Treibstoff betrieben, allerdings brauchen die Spritpumpe, die Umwälzpumpe für den Wasserkreislauf und das Gebläse der Fahrzeugheizung schon Strom.
http://www.wohlfuehlklima.de/car_heater_anim_de.php
Mein Spritverbrauch ist im Winter ca. 1l höher als im Sommer, sowohl beim Arbeitsweg-Corsa, als auch beim Bus, den meine Frau im Schule- / ALDI- / Sportverein-Kurzstreckeneinsatz quält.
Wenn die Standheizungen ca. einen halben Liter aus dem Tank nehmen, sparen die Motoren diesen wieder ein, da die Kaltlaufphase umgangen wird.
Unsere Nachbarn verfeuern auch mindestens einen Liter Sprit, weil sie oft beim Eiskratzen die Kisten schon laufen lassen, "damit der Atem nicht innen auf der Frontscheibe anfriert"...
@ HANKOFER:
Alternative für Carport mit Steckdose: http://www.waeco.de/de/produkte/defa_komfort.php
... klappt aber i.d.R. nur zu Hause - aber eine Garage könntest Du ja auch nicht mit zur Arbeit nehmen!
Was heitz da eigentlich, das Öl wohl nicht. Naja ein Liter mehr auf 100km/h ist auch nicht gerade wenig. Hab im Momet -10-20 Grad etwa 0,2-0,4l mehr Verbrauch. Aber wenns nicht so extrem Kalt ist merk ich kaum was.
Naja die Standheizung friest halt das was im Somma die Klima bei manchen verbraucht. Aber bei Kurzstrecken wirst ja gut draufzahlen wenn da jedesmal die Standheizung läuft.
Zitat:
Original geschrieben von Hankofer
(...) Aber bei Kurzstrecken wirst ja gut draufzahlen wenn da jedesmal die Standheizung läuft.
Dafür brauche ich nicht alle Nas´lang eine neue Frontscheibe, weil die alte zerkratzt ist und warme Finger sind ja auch was wert! 😉
Allerdings reicht meist ein Standheizungslauf pro Tag zum Abtauen, wenn man nach ´ner Stunde nochmal fährt, ist die Fuhre ja noch warm genug um kurzfristig Heizungswärme zu liefern. Unser Bus liegt im Jahresmittel bei ca. 8,5L / 100 Km, das kann man sich bei den derzeitigen Dieselpreisen durchaus noch leisten ...