Standheizung an - Batterie leer?

Opel Vectra C

Hilfe, habe heute Standheizung programmiert, hat auch einigermaßen gewärmt.
Dafür war aber auch die Batterie leer und beim Starten nur noch klick-klick zu hören.

Das macht natürlich Sinn, dass man zwar ein warmes Auto hat, dafür aber nicht mehr wegfahren kann.

Wir nicht bei schwacher Batterie die Standheizung abgeschalten? - Standheizung ist die serienmäßig eingebaute Heizung.

Woran kann das liegen, Batterie zu alt (4Jahre) oder defekt in der Standheizung?

danke,
hias-r

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CaravanPeter


wer weiss schon was sonst noch so alles für Verbraucher aktiviert und wieder deaktiviert werden.

Mit  100%iger Sicherheit die UEC, die ECC und das BCM. Ich gehe aber auch mal stark davon aus, dass dies nicht die Einzigen Steuergeräte sind, die aufwachen.

MfG
W!ldsau

Kann man die Batterie einfach so in eingebautem Zustand mit dem Ladegerät aufladen oder muß man (sollte man) die Polklemmen dazu abschrauben?
Ich frage nur, weil "CaravanPeter" im vorletzten Beitrag von "Einspeisung direkt am eingebauten Akku" geschrieben hat.
Kann im Fahrzeug etwas kaputt gehen, wenn man die Polklemmen nicht abschraubt?
Danke für Eure Hilfe.

Zitat:

Original geschrieben von Opelfreund123


Kann man die Batterie einfach so in eingebautem Zustand mit dem Ladegerät aufladen oder muß man (sollte man) die Polklemmen dazu abschrauben?

Je nach Ladegerät. Beim "Schnellladen" empfielt es sich, die batterie ab zu klemmen.

MfG

W!ldsau

Hallo, speziell an Opelfreund123

bezüglich Deiner Frage zum Nachladen: natürlich kann man den eingebauten Akku nachladen, es gibt halt nur ein paar Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. So sollte die Ladespannung begrenzt sein (< 14V, inclusive Spannungsspitzen oder Restwelligkeit). Beim Anschließen des Ladegerätes sind auch Spannungsspitzen unbedingt zu vermeiden, zb. durch Konstantstromeinstellung von wenigen Milliampere. Wenn die Ladekabel gut "sitzen", dann die variable Konstantstromeinstellung auf den gewünschten max. Ladestrom einstellen. Die Ladespannung (im Leerlauf fest voreingestellt, z.B. 13,8V) stellt sich bei Konstantstrombetrieb automatisch ein. Wenn sich die Akkuspannung der Leerlaufladespannung nähert, geht der Ladestrom in Richtung wenige Milliamperer, (Erhaltungsladung). So kann der Akku bedenkenlos immer im Standby gehalten werden. Beim Abbau der Ladekabel ist wieder darauf zu achten, daß es keine Spannungsspitzen gibt. Konstantstrombegrenzung vom Ladegerät wieder in Richtung wenige Milliampere einstellen, Ladekabel abklemmen. Der eingebauten Autoelektronik ist es egal von wo der "Saft" kommt, Hauptsache keine Überspannung und keine Spannungsspitzen, die sind tötlich...
Aus den genannten Gründen eignet sich ein einfaches lineares Netzgerät mit einstellbarer Spannung und einstellbarem Strom ( max. 3 A reichen völlig!) am besten.
Gruß, CaravanPeter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


Das ist ein weit verbreiterer Irrglaube (aber in 7er BMW oder solchen Schlitten ist laut meinen Wissens soetwas in der Richtung verbaut...aber anderes Thema)

Naja...so 100%ig scheint das auch nicht zu funktionieren 😁 Ich durfte vor einigen Wochen den Startservice meines MobiService in Anspruch nehmen, nachdem ich die STH aus Gewohnheit programmiert hatte. Hab dummerweise nicht mehr daran gedacht, dass ich nicht mehr ausreichend Strecken wegreiße, um den Akku jedes Mal wieder vollzuladen 😉 Der Wagen war schön warm...aber der Motor blieb stumm... 😁

Bei einer Starthilfe vom einem anderen Fahrzeug wird die Batterie ja auch nicht abgeklemmt. Ist hier die Gefahr nicht viel größer, dass in der Elektronik etwas "zerschossen" wird, als bei einem kontinuierlichen Ladevorgang?

Bei einer Starthilfe werden ja nur 2 Akkus parallel geschaltet, dabei gibt es für den schwachen Akku eine Kapazitätserhöhung.
Dadurch kann dann der Motor mit dem Anlasser gestartet werden.
Beim Anklemmen entsteht schon ein Funke an der zweiten Klemmstelle, weil ja ein beträchtlicher Strom in den schwachen Akku fließt.
Durch die Pufferung des Bordnetzes mit dem Akku, solten aber keine Stromspitzen fließen können.

MfG
Jony

Deine Antwort
Ähnliche Themen