Standheizung ab Werk: FFB funzt nicht mehr

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen,

die FFB für die Standheizung bei unserem Tiger blinkt nur noch rot, sobald ich die Heizung starten will (also kein grünes Licht-Bestätigungs-Signal wie letztes Jahr). Die Heizung selbst lässt sich normal starten (Schalter in der Armatur); sie ist also nicht defekt.

Die Batterie der FFB wird wohl nicht leer sein (nach 1 Winter) und ich vermute evtl. daß durch den Tausch des Anzeigeinstrumentes die FFB deshalb nicht mehr funktioniert und neu angelernt werden muß.

Wer hat Erfahrung /Idee, bzw. weiß, wie das geht oder ob ich dazu in die Werkstatt muß.

Danke.

Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

Hallo habi99
die neue Batterie kann man sich sparen, wenn die vorhandene einfach
ausgebaut und wieder eingesetzt wird.
Das ergibt ein Reset in der Sendeeinheit und es funkt wieder.
Gruß
suedwest

20 weitere Antworten
20 Antworten

Siehe meinen Post weiter oben:
Eine Batterie (jede Batterie) hat eine Selbstentladung, weswegen die auch ein Haltbarkeitsdatum haben.

Gruß
NIte_Fly

Wobei ich es mir nicht vorstellen kann das die Selbstentladung so hoch ist das sie nach 6 nicht genutzten Monaten leer ist.
Die neue Batterie hat eine Haltbarkeit von min.2-3 Jahren. Daher vermute ich das die FB die Batterie auch bei nicht benutzen leersaugt
Gruß
Thorsten

Wenn die Batterie bereits nach 17 Monaten versagt: ist das eigentlich nicht noch Garantie? Ich meine: so oft kann man ja gar nicht ein- und ausschalten, daß sich die Batterie verbrauchen würde ......

Gruß
habi99

Batterien sind normalerweise von der Garantie ausgeschlossen.
Und ja: Alleine der Einbau langt, daß die Batterie sich langsam selbst entlädt.
Deswegen sollte man auch darauf achten, daß man beim Kauf neuer Batterien nicht irgendwelche Ladenhüter angedreht bekommt, die schon in 3 Monaten ablaufen... (oder vielleicht sogar schon abgelaufen sind - soll's auch schon gegeben haben).

Gruß
Nite_Fly

Ähnliche Themen

.. ich habe die Suchfunktion schon bemüht ( und erstmal nichts gefunden ), daher mal hier die Frage in die Runde:

Muß / sollte man die Standheizung im Sommer ab und zu mal anwerfen, damit das System nicht versifft, wie habt Ihr das bisher über die Jahre gehandhabt ?

ja einmal im Monat ca 10-15 Minuten

Deine Antwort
Ähnliche Themen