Standgas untertourig?
Moin,
wir haben vor Kurzem unserem V70I BJ 97 2,5er Benziner eine frische Batterie gegönnt. Seitdem verharrt er im Standgas konstant bei 650 U/min (zuvor waren es rund 1000 U/min). Er stottert dabei nicht oder versucht die Drehzahl "hochzuziehen" aber die starke Vibration im Lenkrad wenn man z.B. an der Ampel steht stört schon ein wenig. Drosselklappen wurden vor nicht allzu langer Zeit gereinigt und aufgrunddessen, dass er die Drehzahl ganz "tiefenentspannt" hält mache ich mir erstmal keine großen Sorgen - aber ist das normal ?
15 Antworten
Kontrolliere mal ob die Luftansaugung dicht ist. Der große geriffelte Schlauch vor der Drosselklappe insbesondere und auch die kleineren Vakuumschläuche. Welcher Motor 144PS oder 170?
Ich habe ja das gleiche Problem ... und weil der Motor an der Ampel etc. immer kurz vor dem "Absterben" ist, habe ich den Leerlauf "wider der Natur" etwas nach oben gebracht... seit dem meine ich aber etwas mehr tanken zu müssen 😁😁😁 Ob der Volvo irgendwo Nebenluft zieht, kann ich nicht sagen, bis jetzt habe ich nichts gefunden ..😎
Allerdings trat bei das Problem bei mir nach dem Motortausch auf!!!
Hoffe, dass der "hohe Norden" den Fehler demnächst ausfindig macht und richten kann 😁
... Allerdings trat das Problem bei mir nach dem Motortausch auf!!! 😁
Zitat:
@Savannah2302 schrieb am 21. März 2015 um 20:22:53 Uhr:
Ich habe ja das gleiche Problem ... und weil der Motor an der Ampel etc. immer kurz vor dem "Absterben" ist, habe ich den Leerlauf "wider der Natur" etwas nach oben gebracht... seit dem meine ich aber etwas mehr tanken zu müssen 😁😁😁 Ob der Volvo irgendwo Nebenluft zieht, kann ich nicht sagen, bis jetzt habe ich nichts gefunden ..😎Allerdings trat bei das Problem bei mir nach dem Motortausch auf!!!
Hoffe, dass der "hohe Norden" den Fehler demnächst ausfindig macht und richten kann 😁
Besten Dank vorab - werde die Luftansaugung noch einmal genauer checken. Was mir allerdings ein klein wenig kurios erscheint ist dass diese Veränderung im Standgas direkt nach dem Batteriewechsel erfolgte. Hatte ein wenig den Eindruck, dass er zuvor die Drehzahl hochielt um die Lichtmaschine/Stromversorgung bei Laune zu halten.
Der Motor läuft auch nicht unrund oder ist kurz vor dem "Wegsterben" - ist eben ein tiefes, konstantes "Brummen" was durch die Frequenz das Lenkrad zum Vibrieren bringt.
Ähnliche Themen
Standgas untertourig?
Bitte einmal den Leerlaufregler (der silberne/schwarze Zylinder vor der Ansaugbrücke, wo 2 Schläuche und ein Kabel ran gehen) mit Kontaktspray reinigen, der hängt höchstwahrscheinlich.
... bei meinem wurde das schon gemacht, kann es sein, dass er selbst den Geist aufgegeben hat?
Gruß und Danke Ela
Zitat:
@Vritten schrieb am 21. März 2015 um 21:59:31 Uhr:
Standgas untertourig?Bitte einmal den Leerlaufregler (der silberne/schwarze Zylinder vor der Ansaugbrücke, wo 2 Schläuche und ein Kabel ran gehen) mit Kontaktspray reinigen, der hängt höchstwahrscheinlich.
Hallo Vritten - das klingt sehr spannend - da mach ich mich doch glatt mal auf die Suche nach dem Leerlaufregler 🙂
Zitat:
@Savannah2302 schrieb am 21. März 2015 um 22:12:33 Uhr:
... bei meinem wurde das schon gemacht, kann es sein, dass er selbst den Geist aufgegeben hat?Gruß und Danke Ela
Zitat:
@Savannah2302 schrieb am 21. März 2015 um 22:12:33 Uhr:
Zitat:
@Vritten schrieb am 21. März 2015 um 21:59:31 Uhr:
Standgas untertourig?Bitte einmal den Leerlaufregler (der silberne/schwarze Zylinder vor der Ansaugbrücke, wo 2 Schläuche und ein Kabel ran gehen) mit Kontaktspray reinigen, der hängt höchstwahrscheinlich.
Die Dinger sind echt bisschen hinterhältig, weil sich durch die indirekte Lage im Ansaugstrom immer Dreck ablagert - es gibt da 2 Versionen:
Einmal von Bosch (silber, Metallgehäuse) und einmal von VDO (schwarz, Plastikgehäuse).
Eine Version hat einen Schieber, die andere Klappe (weiß jetzt nicht mehr genau welche was hat - macht effektiv aber keinen Unterschied).
Wenn man sich einmal den Schmodder anschaut, der nach Auswaschen mit Kontaktspray da rauskommt, dann wundert man sich nicht mehr, wenns da mal hängt. Meinen musste ich knapp 3-4 mal auswaschen und trocknen lassen, bevor er wieder richtig funktionierte.
Wenn er also nur einmal ausgewaschen wurde, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich der Dreck nur umverteilt hat und die Einstellheit genauso blockiert wie vorher.
Also ruhig nochmal mit Kontaktspray durchspülen und nachher bisschen Sprühöl rein.
Ein anderer beliebter Kandidat für unruhigen Leerlauf ist der dünne weiße Schlauch, der von der Ansaugspinne nach vorne zur Kühlerverkleidung geht. Fehlt dieser Schlauch oder ist defekt, dann pröttelt er auch im 4/5 Takt und wirft nach spätestens 1 Minute die MKL an.
Sehr viel mehr Teile (abgesehen von Zündanlage und Einspritzventilen), die den Leerlauf beeinflussen könnten, hat der 10V nicht... der Thermofühler im Ansaugschlauch macht eigentlich so gut wie nie Probleme.
... o.k., dann sollte ich vielleicht nochmal einen Versuch unternehmen, hätte zur Not sonst noch einen Gebrauchten hier liegen 🙂 ... dünner weißer Schlauch??? Hmm, ich glaube zu wissen, welchen Du meinst ... DANKE!!! Gruß Ela
Zitat:
@Vritten schrieb am 21. März 2015 um 22:35:54 Uhr:
Zitat:
@Savannah2302 schrieb am 21. März 2015 um 22:12:33 Uhr:
... bei meinem wurde das schon gemacht, kann es sein, dass er selbst den Geist aufgegeben hat?Gruß und Danke Ela
Zitat:
@Vritten schrieb am 21. März 2015 um 22:35:54 Uhr:
Die Dinger sind echt bisschen hinterhältig, weil sich durch die indirekte Lage im Ansaugstrom immer Dreck ablagert - es gibt da 2 Versionen:Zitat:
@Savannah2302 schrieb am 21. März 2015 um 22:12:33 Uhr:
Einmal von Bosch (silber, Metallgehäuse) und einmal von VDO (schwarz, Plastikgehäuse).
Eine Version hat einen Schieber, die andere Klappe (weiß jetzt nicht mehr genau welche was hat - macht effektiv aber keinen Unterschied).Wenn man sich einmal den Schmodder anschaut, der nach Auswaschen mit Kontaktspray da rauskommt, dann wundert man sich nicht mehr, wenns da mal hängt. Meinen musste ich knapp 3-4 mal auswaschen und trocknen lassen, bevor er wieder richtig funktionierte.
Wenn er also nur einmal ausgewaschen wurde, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich der Dreck nur umverteilt hat und die Einstellheit genauso blockiert wie vorher.
Also ruhig nochmal mit Kontaktspray durchspülen und nachher bisschen Sprühöl rein.Ein anderer beliebter Kandidat für unruhigen Leerlauf ist der dünne weiße Schlauch, der von der Ansaugspinne nach vorne zur Kühlerverkleidung geht. Fehlt dieser Schlauch oder ist defekt, dann pröttelt er auch im 4/5 Takt und wirft nach spätestens 1 Minute die MKL an.
Sehr viel mehr Teile (abgesehen von Zündanlage und Einspritzventilen), die den Leerlauf beeinflussen könnten, hat der 10V nicht... der Thermofühler im Ansaugschlauch macht eigentlich so gut wie nie Probleme.
... ich hab' übrigens eine von Bosch 🙂
Zitat:
@Savannah2302 schrieb am 21. März 2015 um 23:09:05 Uhr:
... o.k., dann sollte ich vielleicht nochmal einen Versuch unternehmen, hätte zur Not sonst noch einen Gebrauchten hier liegen 🙂 ... dünner weißer Schlauch??? Hmm, ich glaube zu wissen, welchen Du meinst ... DANKE!!! Gruß Ela
Zitat:
@Savannah2302 schrieb am 21. März 2015 um 23:09:05 Uhr:
Zitat:
@Vritten schrieb am 21. März 2015 um 22:35:54 Uhr:
Zitat:
@Savannah2302 schrieb am 21. März 2015 um 23:09:05 Uhr:
Zitat:
@Vritten schrieb am 21. März 2015 um 22:35:54 Uhr:
Die Dinger sind echt bisschen hinterhältig, weil sich durch die indirekte Lage im Ansaugstrom immer Dreck ablagert - es gibt da 2 Versionen:
Einmal von Bosch (silber, Metallgehäuse) und einmal von VDO (schwarz, Plastikgehäuse).
Eine Version hat einen Schieber, die andere Klappe (weiß jetzt nicht mehr genau welche was hat - macht effektiv aber keinen Unterschied).Wenn man sich einmal den Schmodder anschaut, der nach Auswaschen mit Kontaktspray da rauskommt, dann wundert man sich nicht mehr, wenns da mal hängt. Meinen musste ich knapp 3-4 mal auswaschen und trocknen lassen, bevor er wieder richtig funktionierte.
Wenn er also nur einmal ausgewaschen wurde, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich der Dreck nur umverteilt hat und die Einstellheit genauso blockiert wie vorher.
Also ruhig nochmal mit Kontaktspray durchspülen und nachher bisschen Sprühöl rein.Ein anderer beliebter Kandidat für unruhigen Leerlauf ist der dünne weiße Schlauch, der von der Ansaugspinne nach vorne zur Kühlerverkleidung geht. Fehlt dieser Schlauch oder ist defekt, dann pröttelt er auch im 4/5 Takt und wirft nach spätestens 1 Minute die MKL an.
Sehr viel mehr Teile (abgesehen von Zündanlage und Einspritzventilen), die den Leerlauf beeinflussen könnten, hat der 10V nicht... der Thermofühler im Ansaugschlauch macht eigentlich so gut wie nie Probleme.
...einen 😁
Zitat:
@Savannah2302 schrieb am 21. März 2015 um 23:09:53 Uhr:
... ich hab' übrigens eine von Bosch 🙂
Zitat:
@Savannah2302 schrieb am 21. März 2015 um 23:09:53 Uhr:
Zitat:
@Savannah2302 schrieb am 21. März 2015 um 23:09:05 Uhr:
... o.k., dann sollte ich vielleicht nochmal einen Versuch unternehmen, hätte zur Not sonst noch einen Gebrauchten hier liegen 🙂 ... dünner weißer Schlauch??? Hmm, ich glaube zu wissen, welchen Du meinst ... DANKE!!! Gruß Ela
Zitat:
@Savannah2302 schrieb am 21. März 2015 um 23:09:53 Uhr:
Zitat:
@Savannah2302 schrieb am 21. März 2015 um 23:09:05 Uhr:
Zitat:
@Savannah2302 schrieb am 21. März 2015 um 23:09:53 Uhr:
Zitat:
@Savannah2302 schrieb am 21. März 2015 um 23:09:05 Uhr:
Ich kenne allein schon 3 Versionen Leerlaufregler von Bosch...
@Vritten [url=http://www.motor-talk.de/forum/standgas-untertourig-
Zitat:
Die Dinger sind echt bisschen hinterhältig, ....... - es gibt da 2 Versionen:
Einmal von Bosch (silber, Metallgehäuse) und einmal von VDO (schwarz, Plastikgehäuse).
Eine Version hat einen Schieber, die andere Klappe ......
Aha, interessant ... eben mal danach 'gesurf
-> klickIm Vadis steht eigentlich das wenn die Teile spinnen dann bleiben die eigentlich auf was die Folge hat das der Leerlauf auf fast 1000rpm klettert...