Standby, Busruhe, Deepsleep und Stromverbrauch

VW Golf 8 (CD)

Standby, Busruhe, Deepsleep-Mode, wann tritt was in Kraft? Wie hoch ist der Stromverbrauch?

Ich habe schon mehrfach den Rat erhalten, den Wagen immer abzuschliessen, damit die Batterie nicht leergesaugt wird. Könnt ihr etwas Licht in die Sache bringen:

Muss über Nacht in der Garage das Auto verschlossen werden?
Wie hoch ist der Stromverbrauch bei abgestelltem Fahrzeug offen und verschlossen?
Wann tritt Busruhe ein?
Wann tritt Deepsleep-Mode ein?
Wann tritt Standby ein?
Was bedeuten die Begriffe konkret?

Danke für euere Hilfe.

31 Antworten

@rofd: habe die letzten Beiträge von dir mal gelesen, Deine Sticheleien gegenüber @G8eTSI könntest du auch mal sein lassen.

Zurück zum Thema:
@meyblue: hast Du den Vorschlag von @Otto58 einmal ausprobiert ?

Zitat:

@Otto58 schrieb am 16. Juli 2022 um 08:07:05 Uhr:


Ich würde einfach Mal testen, wo die Funkfernbedienung noch funktioniert. Wenn es nicht mehr geht, z.B. wegen Wänden, sind das dann die geforderten "20 m".

Gute Idee, habe ich gerade probiert: Die Reichweite im Haus bis zum Auto in der Garage ist je nach Mauern recht weit beim Bedienen der Fernbedienung. Ich müsste die beiden Schlüssel (jeweils am Schlüsselbund von mir und meiner Frau) im entferntesten Raum in der Wohnung "verstecken".

Frage: Schwatzt denn der Schlüssel in der Wohnung dauernd mit dem Auto, wenn er unbewegt in einer Schublade liegt?

Es gibt Schutzhüllen für das Schlüsselproblem:

Keyless Autoschlüssel Signalblockierung, Keyless Case Anti-Diebstahl Faraday Bag

Zitat:

@Cupra8 schrieb am 15. Juli 2022 um 18:45:14 Uhr:


Absolute Busruhe dauert ~24 Minuten nach versperren und der Schlüssel muss min. 20 Meter entfernt sein.

Hallo @Cupra8, weisst du, ob denn die absolute Busruhe OHNE Versperren und 20m Abstand nie eintritt?

Ähnliche Themen

Jetzt mal Butter bei die Fische. Die Konstellation Golf 8 in der Garage oder direkt vor der Tür sollte ausreichend erprobt sein. Bisher hat sich hier niemand gemeldet, dem das Auto so entladen wurde. Wenn es kritisch mit der Batterie wird, schalten die Komfortfunktionen sowieso ab.

Wie gesagt, erweiterte Annäherungsfunktionen ausmachen, Fahrertür schließen, ruhig schlafen :-)

Hinsichtlich des Schwatzens des Golf 8 Schlüssels steht hier in der unteren Hälfte etwas zu einer "UWB-Technik".
https://www.motor-talk.de/.../...uesselbatterie-wechseln-t7189586.html

UWB ist aber nur die Kommunikation, nicht das Präsenzsignal das Autos. Der erste Handshake läuft vom Auto zum Schlüssel, total generisch. Dann antwortet der Schlüssel (und jeder andere Schlüssel mit dem System), ebenfalls mit nem einfachen Telegramm. Und erst dann geht UWB los.

Und auch immer beachten: Der Schlüssel mit ner Knopfzelle hält ca. 1 Jahr, das Auto als Kommunikationspartner hat bestimmt nen höheren Energiebedarf, dafür aber ca. das tausendfache als entnehmbare Leistung in der Batterie (ohne nachzuladen)

Zitat:

@G7Fahrer schrieb am 16. Juli 2022 um 09:59:56 Uhr:


@rofd: habe die letzten Beiträge von dir mal gelesen, Deine Sticheleien gegenüber @G8eTSI könntest du auch mal sein lassen.

Zurück zum Thema:
@meyblue: hast Du den Vorschlag von @Otto58 einmal ausprobiert ?

Jetzt ist normales schreiben hier im Forum also schon "Sticheleien" - aber hey, Leute per PM beleidigen scheint dann scheinbar okay zu sein 😉

@rofd: wäre es möglich einfach mal beim Thema zu bleiben ? Nach zwischenzeitlich 6 Beiträgen wieder nachzulegen ist völlig unnötig 😕

@meyblue:
wäre das was mit der Schlüsselhülle ? Scheint auch einen gewissen Diebstahlschutz zu bieten

Zitat:

@G7Fahrer schrieb am 16. Juli 2022 um 12:21:39 Uhr:


@rofd: wäre es möglich einfach mal beim Thema zu bleiben ? Nach zwischenzeitlich 6 Beiträgen wieder nachzulegen ist völlig unnötig 😕

So funktioniert ein Forum nicht :'D
Du kannst ja wohl schlecht verlangen, dass ich ich hier sekundengenau jeden Beitrag nach dem posten abpasse und nur dann antworte ^_^

Aber ja - lass und bitte beim Thema bleiben - und niemanden unbegründet "Sticheleien" vorwerfen 😉

Danke @G7Fahrer, dein Tipp mit der Hülle konnte ich noch nicht live ausprobieren, da ich keine solche Hülle habe. Ich habe aber selbst einen kleinen Faraday-Käfig hergestellt (Blech-Behälter und Alu Folie): Der Schlüssel wurde beim Annnähern wesentlich später erkannt, aber der Käfig hat nicht total geschützt. Deine Hülle ist wahrscheinlich besser, aber für meinen grossen Schlüsselbund mit vielen Schlüsseln zum dauernd darin belassen halt zu umständlich. Aber eine besser schützende Metallbüchse in der Schublade wäre eine Lösung.
PS: Otto58 habe ich schon hier geantwortet, https://www.motor-talk.de/.../...-und-stromverbrauch-t7313468.html?...

Bei meinen Versuchen habe ich noch Folgendes festgestellt:

Die Reichweite des Schlüssels für die Bedienfunktion einer Taste ist sehr gross - über 20m. Am Schlüssel blinkt die LED nicht.

Die Reichweite des Schlüssels für die Annäherungsfunktion (öffnen bei Annäherung) macht sich so bemerkbar: Wenn diese Funktion aktiviert ist, blinkt die LED des Schlüssels dauernd, sobald er im Umkreis von etwa 10m liegt (eine Art Bereitschaft zum Öffnen?). Wenn der Schlüssel etwa 3m vom Auto entfernt ist, wird das Auto entriegelt. Hier gehen offenbar die Telegramme von newty hin und her und brauchen etwas Strom.

Der Schlüssel verhält sich also anders, wenn die Annäherungsfunktion aktiviert ist.

Also mein Schlüssel blinkt, wenn ich hier jetzt "zu" drücke. Kein Kontakt zum Auto.

Aber jein. Das Auto ruft quasi permanent "Marco?" - und der Schlüssel würde mit "Polo!" antworten, sobald er das Auto hört (Dabei blinkt die LED). Sobald das erfolgreich war, gehen wir in ein komplexeres Verfahren mit UWB über. Wie genau das Telegramm aufgebaut ist, Datenströme - keine Ahnung :-)

Ich glaube auch, dass wir einen Beschleunigungssensor im Schlüssel haben, der den, wenn er liegt abschaltet, das ist aber nur eine Vermutung.

Hierbei wird aber wieder grundsätzlich ein Challenge-Response Verfahren laufen.
Jetzt kommt aber der Trick bei UWB: Es sind 4 Antennen außen und 1 Antenne innen verteilt. Das Signal Schlüssel im wird so aufgebaut, dass es möglich ist, die Entfernung des Schlüssels zu bestimmen (Vorher konnte man nur links/rechts/hinten/innen bestimmen über den Pegel). Damit fallen Reichweitenverlängerungen flach, gleichzeitig gehen halt auch so Spielereien wie Öffnen und Licht bei Annährung, Start des Bordnetzes bevor man an der Tür zieht (und diverses anderes, was bisher nicht im Golf zu sehen ist).

Fürs Auto ists also relativ egal, das brüllt sowieso "Marco?" die ganze Nacht :-)
Wie gesagt, keine Sorgen machen, einfach nur ein Auge auf die Annährungsfunktionen haben und gut ist.

Danke @newty - endlich kommt Licht in das komplizierte technische Verhalten des Schlüssels.

Wenn ich eine Taste am Schlüssel drücke, egal wie weit entfernt er vom Auto ist und egal ob mit oder ohne Annäherungsfunktion blinkt er bei mir auch.
Ohne Tasten zu drücken, blinkt der Schlüssel nie, wenn das Auto offen ist. Wenn das Auto geschlossen ist und die Annäherungsfunktionen aus sind, blinkt er wenn er näher als ca. 5m beim Auto ist, wenn eine Annäherungsfunktion an ist, beginnt er bereits ab ca. 10m in der Nähe des Autos zu blinken - und ab ca. 4m in der Nähe öffnet das Auto.

Sehe ich das jetzt richtig, dass es egal ist für die Busruhe resp. den Stromverbrauch der Autobatterie, ob das Fahrzeug offen oder geschlossen in der Garage steht?

Zitat:

@meyblue schrieb am 16. Juli 2022 um 16:52:45 Uhr:


Sehe ich das jetzt richtig, dass es egal ist für die Busruhe resp. den Stromverbrauch der Autobatterie, ob das Fahrzeug offen oder geschlossen in der Garage steht?

Das könnte man mit einer Stromzange/Multimeter genau nachmessen.

Kennst jemand der sich mit "Elektrik" auskennt ? Der sollte das können und dann hast du es schwarz auf weiß 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen