Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1505 Antworten
Ich habe dieses Thema auch durch, vor 20 Jahren mit Hertz und JL Audio Komponenten wo man dann sehr schnell den oberen 4-stelligen Betrag angekratzt hat. Jetzt habe ich aber nur noch Firmenwagen und da möchte ich mir das Theater bei der Rückgabe nicht geben. Da ich ein T-Modell bestellt habe blieb nur eine Wahl. Also auch das kann der Grund sein, der Wille ist sicherlich weiterhin ein anderer aber nicht bei den Rahmenbedingungen
Hättest das Geld sparen und in eine andere Anlage investieren sollen.
Für das Geld bekommt man deutlich mehr als das kleine Burmester.
Habe die selbst in meinem Coupé drinnen und hatte selten was schlechteres, bei knapp 30 Fahrzeugen.
———
Kann ich so bei meinem Cabrio/letztes Vor-Mopf aus 2020/ nicht bestätigen.
Der UKW-Empfang ist unterirdisch! So viel Krachen und Rauschen hatte ich auch gefühlt noch nie.
Aber WENN er dann mal einen Sender über DAB+ optimal empfängt, zeigt auch das kleine Burmester (3D gibt es nicht im Cabrio), dass es ein super Potential hat! Klingt dann super, Welten Unterschied zu „normal-Empfang“ und zum Abspielen von „normalen“ MP3‘s! Ich habe noch nicht ermitteln können, welches Dateiformat notwendig ist, um den Effekt auch für meine Musik „einzuschalten“.
Und selbstverständlich zahlt jeder einen üppigen Zuschlag dafür, das dass System sowohl technisch als auch optisch „bestens“ integriert ist und kein zusätzlicher Aufwand nötig sein sollte. Von zusätzlichen Löchern ganz abgesehen.
Ich vermute mal, die meisten Teilnehmer und Mitleser dieses Forums haben, wie ich auch, die Zeiten der „experimentellen Selbstumbauten“ hinter sich gelassen, sonst tut es auch für fast alle Funktionen der Handy-Halter am Lüftungsgitter.
Trotzdem bin ich aber auch noch interessiert daran, ob es weiteres Optimierungs-Potential gibt und deshalb auch hier.
Freue mich auf alle weitere hilfreiche Infos und grüße Alle
Zitat:
@LeoE schrieb am 13. April 2021 um 23:55:54 Uhr:
[/quoteHättest das Geld sparen und in eine andere Anlage investieren sollen.
Für das Geld bekommt man deutlich mehr als das kleine Burmester.Habe die selbst in meinem Coupé drinnen und hatte selten was schlechteres, bei knapp 30 Fahrzeugen.
[/quote
———Kann ich so bei meinem Cabrio/letztes Vor-Mopf aus 2020/ nicht bestätigen.
Der UKW-Empfang ist unterirdisch! So viel Krachen und Rauschen hatte ich auch gefühlt noch nie.Aber WENN er dann mal einen Sender über DAB+ optimal empfängt, zeigt auch das kleine Burmester (3D gibt es nicht im Cabrio), dass es ein super Potential hat! Klingt dann super, Welten Unterschied zu „normal-Empfang“ und zum Abspielen von „normalen“ MP3‘s! Ich habe noch nicht ermitteln können, welches Dateiformat notwendig ist, um den Effekt auch für meine Musik „einzuschalten“.
Und selbstverständlich zahlt jeder einen üppigen Zuschlag dafür, das dass System sowohl technisch als auch optisch „bestens“ integriert ist und kein zusätzlicher Aufwand nötig sein sollte. Von zusätzlichen Löchern ganz abgesehen.
Ich vermute mal, die meisten Teilnehmer und Mitleser dieses Forums haben, wie ich auch, die Zeiten der „experimentellen Selbstumbauten“ hinter sich gelassen, sonst tut es auch für fast alle Funktionen der Handy-Halter am Lüftungsgitter.
Trotzdem bin ich aber auch noch interessiert daran, ob es weiteres Optimierungs-Potential gibt und deshalb auch hier.
Freue mich auf alle weitere hilfreiche Infos und grüße Alle
Was meinst du genau mit dem DAB+ und dem Klang :-)?
Wenn ich das richtig verstehe bist du bei DAB+ zufrieden mit dem Burmester-Klang aber bei deiner Musik nicht, da du nicht weißt wie man hier den Sound genau so gut stellt wie bei manchen DAB+ Sendern?
Ich höre nur Mp3s und bin daher wahrscheinlich von der Klang-Qualität enttäuscht. Vielleicht hab ich da auch etwas nicht eingeschaltet :-)
Ich kenne nur die Möglichkeit den Equalizer zu verstellen und den primären Ausgang des Sounds festzulegen Vorne,hinten oder überall.
Mehr gibt es da eigentlich nicht zu verstellen.
S205 mit Burmester (C-Klasse Kombi). Auch ich bin mit dem Klang bei DAB+ deutlich zufriedener, als bei meinen MP3 oder gar UKW. Letzteres genügt meinen Ansprüchen gar nicht.
Ich habe kürzlich hier im Forum die auf mich zunächst völlig verrückt wirkende Einstellung probiert:
3D auf Vorne
Fader -6
Höhen +10
Bässe +2
Mitten -3
Das funktionierte für mich nicht ganz, Heck war mir zu dominant, Höhen zu klirrend. Höhen etwas reduziert, Fader einen Tick nach vorne und plötzlich dachte ich, ich sitze in einem anderen Auto. Knackigere Bässe. Schönes Volumen.
Bin absolut kein Profi, aber das originale System klang so für mich deutlich besser (im Kombi mit Fader -5, Höhen +5, Bässe nach Geschmack +2 bis +5).
Ähnliche Themen
Kann ich so bei meinem Cabrio/letztes Vor-Mopf aus 2020/ nicht bestätigen.
Der UKW-Empfang ist unterirdisch! So viel Krachen und Rauschen hatte ich auch gefühlt noch nie.
Aber WENN er dann mal einen Sender über DAB+ optimal empfängt, zeigt auch das kleine Burmester (3D gibt es nicht im Cabrio), dass es ein super Potential hat! Klingt dann super, Welten Unterschied zu „normal-Empfang“ und zum Abspielen von „normalen“ MP3‘s! Ich habe noch nicht ermitteln können, welches Dateiformat notwendig ist, um den Effekt auch für meine Musik „einzuschalten“.
Freue mich auf alle weitere hilfreiche Infos und grüße Alle
Was meinst du genau mit dem DAB+ und dem Klang :-)?
Wenn ich das richtig verstehe bist du bei DAB+ zufrieden mit dem Burmester-Klang aber bei deiner Musik nicht, da du nicht weißt wie man hier den Sound genau so gut stellt wie bei manchen DAB+ Sendern?
Ich höre nur Mp3s und bin daher wahrscheinlich von der Klang-Qualität enttäuscht. Vielleicht hab ich da auch etwas nicht eingeschaltet :-)
Ich kenne nur die Möglichkeit den Equalizer zu verstellen und den primären Ausgang des Sounds festzulegen Vorne,hinten oder überall.
Mehr gibt es da eigentlich nicht zu verstellen.
——-
Der UKW-Empfang meines „Haus-Senders“ ist bei uns sehr schlecht, auch stationär schon :-((
DAB+ ist leider gefühlt noch dünner vertreten. Leider startet der Radioempfang immer mit UKW :-(((
Wenn es dann unterwegs „TOP-DAB+“-Empfang gibt, schaltet es um (merkbar am leichten Verzug der Musik/Beiträge/Worte kommen doppelt) und man meint, im Moment haben die Symphoniker alle zusammen auf der Rückbank platz genommen!! Der Sound ist fantastisch, transparent und raumfüllend, wie ich das selten erlebt habe. Das dauert dann bis zum nächsten Empfangsloch, wo das UKW-Gekrächze wieder los geht.
Das zeigt mir aber, was „drin ist“, wenn es richtig gefüttert wird. Leider gibt es keine Möglichkeit, UKW komplett zu unterdrücken :-(( Nach dem passenden Datei-Format, um das System zu“entfesseln“ suche ich noch; bisher konnte ich nur rausfinden, welche es (beim Eierphone) nicht sind.
Best Grüße
Moin, bezüglich MP3 ist doch die Frage wie gut ist die Aufnahme. Ich nutze viel Spotify und merke den Unterschied wenn ich normal Streaming (96kBit/s) oder sehr hoch (220kBit/s) vielleicht sind die MP3 Aufnahmen zu schlecht. Meine das es hier auch ein Thema gab. Also schimpft nicht immer auf den Verstärker und Lautsprecher. Weil auch die aus schei** Aufnahmen keine Highend Klang machen können.
Gruß
Spotify mit höchster Qualität sind 320 kBits/s.. Das man dort nen Unterschied hört ist doch logisch.
Zitat:
@Der_Picknicker schrieb am 14. April 2021 um 08:11:16 Uhr:
Spotify mit höchster Qualität sind 320 kBits/s.. Das man dort nen Unterschied hört ist doch logisch.
Nur wird auf die Verstärker und Lautsprecher geschimpft aber die Quelle wird gerne vergessen. Und was ich noch vergessen habe, das früher die alten Aufnahmen die analog abgespielt wurden und dann digital gespeichert wurden. Diesen Unterschied hört man auch. Also sollte man erst mal bei der Quelle anfangen diese zu verbessern.
Gruß
Als ehemaliger Hauptberuflicher DJ lege ich extremen Wert auf hochwertige Musik-Dateien, die möglichst wenig komprimiert sind und bezahle deshalb auch für meine Musik, daran liegt es bei mir wohl nicht. Einzig ein Mixtape/Album das eigentlich nicht die beste Qualität hat hört sich bei mir im Auto am besten an.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Highres Streaming (z.B.Amazon HD) und Anschluss mit dem Kabel über ? CarPlay gemacht. Ich habe eine Mosconi DSP und Ground Zero Lautsprechersystem vorne verbaut. Ich bin damit sehr zufrieden, nur über Bluetooth hört man schon einen großen Unterschied.
Zitat:
@fightnight911 schrieb am 14. April 2021 um 09:12:20 Uhr:
Als ehemaliger Hauptberuflicher DJ lege ich extremen Wert auf hochwertige Musik-Dateien, die möglichst wenig komprimiert sind und bezahle deshalb auch für meine Musik, daran liegt es bei mir wohl nicht. Einzig ein Mixtape/Album das eigentlich nicht die beste Qualität hat hört sich bei mir im Auto am besten an.
Tja, dann gibt es zwei Möglichkeiten.
1. Du bemängelst die Soundqualität oder
2. Du rüstet nach Deinen Wünschen nach.
Möglichkeiten würden hier ja genug aufgezeigt. Ist nur die Frage ob man das Geld denn auch ausgegeben möchte.
Und eins sollte man auch bedenken ein Auto wird nie an die Soundqualität kommen wie eine Heim HiFi Anlage. Weil schon dort die Lautsprecher ganz anders ausgerichtet sind.
Gruß
Zitat:
@O.Berg schrieb am 14. April 2021 um 10:03:07 Uhr:
Zitat:
@fightnight911 schrieb am 14. April 2021 um 09:12:20 Uhr:
Als ehemaliger Hauptberuflicher DJ lege ich extremen Wert auf hochwertige Musik-Dateien, die möglichst wenig komprimiert sind und bezahle deshalb auch für meine Musik, daran liegt es bei mir wohl nicht. Einzig ein Mixtape/Album das eigentlich nicht die beste Qualität hat hört sich bei mir im Auto am besten an.Tja, dann gibt es zwei Möglichkeiten.
1. Du bemängelst die Soundqualität oder
2. Du rüstet nach Deinen Wünschen nach.Möglichkeiten würden hier ja genug aufgezeigt. Ist nur die Frage ob man das Geld denn auch ausgegeben möchte.
Und eins sollte man auch bedenken ein Auto wird nie an die Soundqualität kommen wie eine Heim HiFi Anlage. Weil schon dort die Lautsprecher ganz anders ausgerichtet sind.
Gruß
Bei dem was ich in mein Auto für Umbauten gesteckt habe, da sollte es nicht mehr auf die 1000€ für den Sound ankommen :-)
Die Frage ist hier ja ob das kleine Burmester reicht und ich gebe meinen Senf dazu und sage das man das Geld lieber anderweitig investiert.
Ich werde ja jetzt auch langsam anfangen und mich bei dem Sound hocharbeiten bis es mir gefällt, so ist es ja nicht.
Zitat:
@fightnight911 schrieb am 13. April 2021 um 20:08:52 Uhr:
Zitat:
@mystery_X schrieb am 13. April 2021 um 11:12:10 Uhr:
Das Ganze hier zu verfolgen ist zwar spannend, jedoch hat das mit dem Ursprungsthema an sich ja sehr wenig zu tun.
Da ich auch das kleine Burmester in meinem Mopf bestellt habe, aber noch auf ihn warten muss, bin ich doch eher daran interessiert zu erfahren, wie gut dieser Invest war (auf Basis der Erfahrungen der anderen User hier) und weniger daran interessiert, wer welche HiFi-Komponenten in welcher Güte verbauen kann - das sollte man dann doch in einem passenderen Thread besprechen.
Just my 2 cents.... 🙂Hättest das Geld sparen und in eine andere Anlage investieren sollen.
Für das Geld bekommt man deutlich mehr als das kleine Burmester.Habe die selbst in meinem Coupé drinnen und hatte selten was schlechteres, bei knapp 30 Fahrzeugen.
Da magst Du ja durchaus recht haben, aber ich werde nunmal ein Firmenleasing-Fahrzeug bekommen. Da ist nichts mit Umbauten, die nicht mehr einfach und schnell rückgängig gemacht werden können.
Das höchste der Gefühle wird sein die Hochtöner gegen die 3D-Speaker auszutauschen, da man das dann vor Rückgabe sehr leicht wieder zurückbauen kann.
Eine ganze Anlage umbauen/reinbasteln ist ein anderes Kaliber und das will und werde ich bei einem Leasing-Fahrzeug sicherlich nicht machen.
Also bleibt nur das zu nehmen, was angeboten wird. Das große Burmester mag toll sein, aber war weit außerhalb der finanziellen Range, daher habe ich das kleine genommen und hoffe, dass der Klang gut genug ist.
Zitat:
@fightnight911 schrieb am 14. April 2021 um 10:15:31 Uhr:
Bei dem was ich in mein Auto für Umbauten gesteckt habe, da sollte es nicht mehr auf die 1000€ für den Sound ankommen :-)
Die Frage ist hier ja ob das kleine Burmester reicht und ich gebe meinen Senf dazu und sage das man das Geld lieber anderweitig investiert.
Ich werde ja jetzt auch langsam anfangen und mich bei dem Sound hocharbeiten bis es mir gefällt, so ist es ja nicht.
Ich denke das die kleine Burmester langt. Da man in die Verstärker nicht investieren muss. Den wenn ich mich nicht irre hat die eine Systemleistung von 800W.
Somit braucht man nur noch später die Lautsprecher tauschen wenn man was besseres haben möchte.
Habe gerade beim „freundlichen“ angerufen. Wollte die Originalen Burmester Lautsprecherabdeckungen nachbestellen,, als Antwort kam „ oh die haben wir so gar nicht aufgelistet zum Nachkauf“ muss ich ja nicht verstehen oder???
Gruss