Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1505 Antworten
Du demontierst dich hier schon selber, nach allen Regeln der Kunst. Dazu brauchst du absolut keine Hilfe von Außen. Viel schlimmer kannst du es eh schon nicht mehr machen!
Aber wie @O.Berg es so richtig schreibt: "..... möchte Dir ja nicht zu nahe treten, aber kann es sein das Du auf Rüdiger sauer bist, da Du keine Kunden mehr von Ihm bekommst".
...genau so ist es! Ich möchte ohnehin mit diesem "Fachhändler" nix mehr zu tun haben.
Chris, du nennst Preise, du forderst reihenweise hier potenzielle Kunden auf, dich zu kontakten, nennst hier öffentlich deine Telefonnummern, du buhlst um jede sich bietende Umsatzmöglichkeit, alles so offensichtlich, plump, dreist und durchschaubar,... wie schlecht muss es einem eigentlich gehen?
.....und gleichzeitig kommt dann so was hier im Forum in einem anderen Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...etwas-besseres-sein-t6478277.html?...
Wie muss man ticken, um seiner eigenen Qualifikation und Reputation so ins eigene Knie zu schiessen? Noch mehr fachliches KO geht ja schon gar nicht mehr. Jemand der sein Business auf DSP spezialisiert, sollte in der Lage sein, diese Geräte auch einzustellen. Wenn man aber nicht mal die Basics drauf hat,..... ???
Die Auswirkung der Laufzeiteinstellungen auf die Freispechanlagen-Verständlichkeit ist nachweislich faktisch Null, ... nur mal so als Tipp! Ich kaufe mir ja keinen DSP damit ich meine Telefonate besser verstehe. Aber was sage ich da,... völlig nutzlos !
Ich denke ein jeder wird zwischenzeitlich verstanden haben, mit welcher Art Forenmitglied man es hier zu tun hat,....
Man muss sich nur die letzten Beiträge aufmerksam durchlesen, hier, im verlinkten Thread und im 235 Seiten Thread vom W205.
Ich finde es sehr wichtig auf solche Zeitgenossen hinzuweisen, und eben deren falsche Behauptungen zu entlarven, richtig zu stellen und soweit möglich fachlich zu hinterfragen. Auch dafür ist so ein Forum da!!! Wer es nicht glaubt, dem empfehle ich mal das Hifi-Forum, wo es ganz anders zur Sache geht. Zum Glück tummeln sich da massig mehr, echte Kenner der Materie, die solchen Zeitgenossen schnell den Spaß verderben.
Ob jemand trotz alledem sein wertvolles Auto für ein Soundupgrade in Borna vorbei bringt, muss ein jeder für sich selbst entscheiden. Ich zumindest wüsste, wie ich mich entscheide.
mfg
Rüdiger
Die letzten Beiträge sind doch arg von persönlichen Differenzen geprägt. Das ist hier wenig sachdienlich. Ich kann zu beiden Seiten nichts sagen, aber das könnte man privat besprechen, so zumindest meine Meinung
Zitat:
Hallo zusammen. Willkommen im Land der Märchen und Sagen!
Wie wenig im Thema muss man sein, um einem "Fachhändler" so was abzukaufen? Da wird ernsthaft suggeriert....
Ist mir jetzt erst aufgefallen aber wie arrogant ist deine Antwort? Sorry, dass nicht jeder der Ultra-Pro ist was CarHifi betrifft und sofort jedes Angebot entlarvt. Dafür gibt es Foren wie dieses um nachzufragen und Empfehlungen zu bekommen...
Sorry für off-Topic!
Mhhh, also ich finde ja das Rüdiger belegen kann was er sagt.und nicht ansatzweise arrogant rüberkommt... Gruß aus’m Pott
Micha
Ähnliche Themen
@Bruche Es kann durchaus sein dass die Antworten (in Summe) von Rüdiger kompetent sind. Allerdings finde ich den Einleitungssatz arrogant da er unterstellt dass ich/wir zu dämlich bin/sind das Angebot gleich als "totalen Unfug" zu entlarven.
Das Ganze hier zu verfolgen ist zwar spannend, jedoch hat das mit dem Ursprungsthema an sich ja sehr wenig zu tun.
Da ich auch das kleine Burmester in meinem Mopf bestellt habe, aber noch auf ihn warten muss, bin ich doch eher daran interessiert zu erfahren, wie gut dieser Invest war (auf Basis der Erfahrungen der anderen User hier) und weniger daran interessiert, wer welche HiFi-Komponenten in welcher Güte verbauen kann - das sollte man dann doch in einem passenderen Thread besprechen.
Just my 2 cents.... 🙂
Ich finde es gut das hier die Methoden und Fehler von Car hifi Borna aufgezeigt werden, ich kenne mich nämlich nicht aus und finde es hilfreich. Hätte er nämlich die Komponenten benannt wäre es rausgekommen das es niemals gleich klingt wie Burmester . Aber das vermute ich nur.Ich bezahle nämlich deutlich mehr für eine solche Anlage.Wenn ich se eingebaut habe dürft ihr zum hören mal in den Pott reisen...(grins)... Gruß
Micha
Nur mal meine Erfahrung mit Car Hifi Borna: Ich habe mir von ihm die genannten Komponenten in das C43 Cabrio einbauen lassen. Die Anlage - vorher akustisches Kofferradio - war dann mindestens auf dem Niveau von Burmester. Ich habe keine Ahnungen von der dahinter steckenden Technik oder irgendwelchen Weichen, sondern kann als user dann nur vom Klangergebnis berichten. Chris weiß was er tut, das kann ich auch bestätigen.
Schade, dass Rüdiger und Chris so eine Fehde öffentlich austragen, schadet sicher beider Reputation.
Zwar bin ich auch ein Auto HiFi Laie. Aber aus dem HiFi Bereich im Wohnraum weiß ich, das der Verstärker zu den Lautsprecher passen muss. Weil ein schwacher Verstärker im Oberbereich anfängt zu Clippen und das mögen Lautsprecher gar nicht. Falls ich bei DSP Endstufen falsch liege berichtigt mich.
Gruß
Zitat:
@Bruche schrieb am 13. April 2021 um 12:00:09 Uhr:
Ich finde es gut das hier die Methoden und Fehler von Car hifi Borna aufgezeigt werden, ich kenne mich nämlich nicht aus und finde es hilfreich. Hätte er nämlich die Komponenten benannt wäre es rausgekommen das es niemals gleich klingt wie Burmester . Aber das vermute ich nur.Ich bezahle nämlich deutlich mehr für eine solche Anlage.Wenn ich se eingebaut habe dürft ihr zum hören mal in den Pott reisen...(grins)... Gruß
Micha
Warum werden eigentlich die Laufzeiten bei deinem Vorhaben erst später eingestellt? So schriebst du doch? Das scheint mir total unüblich zu sein, der Grund erschliesst sich mir auch gar nicht. Hilf mir mal bitte, Micha ausm Pott :-)
Ich denke mal er wird hier auf das einspielen der Lautsprecher eingehen. Man kann es als Voodoo deuten, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass es bei Kopfhörern doch etwas bringt. Was bringt es die Laufzeit korrekt einzustellen, wenn Serbisch nicht seinen Klang entfaltet hat. Laufzeit hat ja nicht nur etwa mit dem Weg zu tun.
Zitat:
@mystery_X schrieb am 13. April 2021 um 11:12:10 Uhr:
Das Ganze hier zu verfolgen ist zwar spannend, jedoch hat das mit dem Ursprungsthema an sich ja sehr wenig zu tun.
Da ich auch das kleine Burmester in meinem Mopf bestellt habe, aber noch auf ihn warten muss, bin ich doch eher daran interessiert zu erfahren, wie gut dieser Invest war (auf Basis der Erfahrungen der anderen User hier) und weniger daran interessiert, wer welche HiFi-Komponenten in welcher Güte verbauen kann - das sollte man dann doch in einem passenderen Thread besprechen.
Just my 2 cents.... 🙂
Hättest das Geld sparen und in eine andere Anlage investieren sollen.
Für das Geld bekommt man deutlich mehr als das kleine Burmester.
Habe die selbst in meinem Coupé drinnen und hatte selten was schlechteres, bei knapp 30 Fahrzeugen.
Meine Erfahrung mit Rüdiger ist top!
Super Support und das was wir schlussendlich verbaut haben ist gigantisch.
War ein bisschen verwöhnt von meinem alten Auto wo schon professionell car Hi-Fi nachgerüstet war.
Das Setup und Empfehlungen von Rüdiger stehen dem im nichts nach ganz im Gegenteil sogar, ich bin super zufrieden und kann ihn und seine Erfahrung nur weiter empfehlen!
Danke nochmal an dieser Stelle Rüdiger 🙂)
Anscheinend ist es für einige Käufer einer hochwertigen Car HiFi-Anlage schwer zu verdauen, dass man ein ähnliches Ergebnis mit deutlich weniger finanziellen Aufwand erzielen kann. Aber genau das macht den Fachmann aus und sichert ihm sein Geschäft. Ob das jetzt über ein DSP Verstärker nebst verschiedenster Lautsprecher oder über spezielle Frequenzweichen erzielt wird, ist von jedem Nutzer individuell zu bewerten.
Wer aber weiß, wie in der Industrie, und dazu zählen natürlich die Autokonzerne ebenso, kalkuliert wird, kommt schnell zu der Erkenntnis, dass seine Premium-Soundanlage für sagen wir mal 5.000 € Mehrpreis, im Einkauf ca. 500 € kosten wird. Der Rest ist Marketing und China-Bling-Bling. Soll nicht heißen, dass die Anlagen Mist sind, aber jeder halbwegs talentierte Fachmann kann für ein ähnliches Budget etwas vergleichbares zaubern.
Moin,
also ich würde es doch etwas differenzieren. Man muss erstmal unterscheiden ob man das selber macht oder einbauen lässt. Hier kann kann man viel Geld sparen wenn man das kann und die Möglichkeit hat.
Dann was man ersetzen will und ausgegeben möchte.
Das fängt bei den Sub im Fußraum an bis hin zum aufrüsten von Highend Teile.
Und ich glaube das die kleine Burmester wohl um Welten besser ist, als der Standardsound.
Gruß