Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1505 Antworten
Zitat:
@carhifiborna schrieb am 10. April 2021 um 22:46:07 Uhr:
Der digitale Soundprozessor wird programmiert. Messungen des Frequenzganges im einzelnen Fahrzeug liegen der Programmierung zugrunde, final abgestimmt wird auch nach Gehör und, im Idealfall, mit dem Kunden auf dem Fahrersitz. Somit wird erreicht, was ohne individuelles Konfigurieren nicht erreicht werden kann: das klangliche Optimum für den Benutzer aus der Hardware zu holen.
Das kann ich bestätigen. Jeder nimmt es anders war und jedes Gehör ist anders. Ein Freund von mir hat Probleme mit den Trommelfellen und seit dem Kindesalter Hörgeräte. Er nimmt ohne Geräte ganz andere Bereiche war und kann sehr gut abstimmen. Warum auch immer. Mit dem Kunden zusammen ist echt ne tolle Sache, das sollten alle so machen.
@carhifiborna Vielen Dank für die Auflistung, klingt auch spannend. Ist das die von Teddie-Bärchen schon mal erwähnte Variante?
Hallo ins Forum,
eher nicht, man scheint sich aktuell nicht mehr zu mögen, was die heftigen gegenseitigen Kommentare und Vorwürfe zeigen. Es wäre übrigens wünschenswert, wenn dieser Kleinkrieg ganz, ganz schnell vorbei wäre.
Viele Grüße
Peter
Oha, das habe ich nicht mitbekommen...
Ähnliche Themen
Auf denn 55 Seiten habe ich mitbekommen das, dass Burmeister den mehr Preis nicht gerecht wird. Kann man dennoch die Optik nachrüsten?
Zitat:
@NYX01 schrieb am 11. April 2021 um 00:00:54 Uhr:
Auf denn 55 Seiten habe ich mitbekommen das, dass Burmeister den mehr Preis nicht gerecht wird. Kann man dennoch die Optik nachrüsten?
Ja das ist natürlich sehr leicht. Einmal die App von Herrn Besos öffnen und dann kann man 1 fix 3 sich die Boxenabdeckungen bestellen. Sind dann sogar hochwertiger gearbeitet als die original.
@hakkotek, es gibt keine pauschale Variante von Rüdiger alias Teddie-Bärchen,falls du seinen Rat benötigst, schreib ihn ne PN. Und er wird dir ein System passend für deine Wünsche empfehlen....Das habe ich auch gemacht... Gruß aus’m Pott
Micha. PS: schönen Sonntag euch allen....
Zitat:
@Bruche schrieb am 11. April 2021 um 07:53:25 Uhr:
@hakkotek, es gibt keine pauschale Variante von Rüdiger alias Teddie-Bärchen,falls du seinen Rat benötigst, schreib ihn ne PN. Und er wird dir ein System passend für deine Wünsche empfehlen....Das habe ich auch gemacht... Gruß aus’m Pott
Micha. PS: schönen Sonntag euch allen....
Ja klar, es gibt hunderte Varianten wie man ans Ziel kommt, halt abhängig vom Budget 😉 Bilde mir aber ein gelesen zu haben dass TB eine sehr ähnliche Variante wie HiFi-Borna beschrieben hat, als kostengünstige Lösung die sehr pegelfest ist. Wenn es soweit ist kann ich TB immer noch nach Rat fragen 🙂 muss aber mal alle Optionen durchdenken und Budget bestimmen.
Danke ebenso einen schönen Sonntag!
moin zusammen,
mich würde interessieren, ob es hier auch (Vor-Mopf/bis 2020?) A238-Fahrer gibt, die die beleuchteten und ausfahrbaren Hochtöner des „großen“ Burmester nachgerüstet hat? Wenn ja, was funktioniert (falls nicht alles) und wie hoch war der Umbau-Aufwand? Bild(er) wäre(n) natürlich auch toll!
Vielen Dank schon mal und schönen Sonntag :-)
Zitat:
@LeoE schrieb am 11. April 2021 um 09:00:29 Uhr:
moin zusammen,mich würde interessieren, ob es hier auch (Vor-Mopf/bis 2020?) A238-Fahrer gibt, die die beleuchteten und ausfahrbaren Hochtöner des „großen“ Burmester nachgerüstet hat? Wenn ja, was funktioniert (falls nicht alles) und wie hoch war der Umbau-Aufwand? Bild(er) wäre(n) natürlich auch toll!
Vielen Dank schon mal und schönen Sonntag :-)
m.M.n. Klares ja. Und absolut machbar.
https://www.motor-talk.de/.../...rmester-nachruesten-t6695738.html?...
Zitat:
@carhifiborna schrieb am 10. April 2021 um 21:13:12 Uhr:
Wenn das Standard System auf ein Klanglevel weit oberhalb des Burmester gebracht werden soll - unter 1000 Euro:-4-Kanal DSP Verstärker inklusive Kabel (450,-)
-orig. Burmester Bässe (240,-)
-neue Hochtöner mit universeller Weiche (100,-)Macht knapp 800 Euro und es ist noch genug Budget übrig, um beim Fachmann das Ganze ordentlich einmessen zu lassen (ein Muss!).
Auf die Art haben wir schon mehrere hundert W205/213 umgerüstet.
Alle Für und die wenigen Wider dieses Konzepts erläutere ich auch gern am Telefon - ganz ohne Werbe- oder gar Auftragsabsichten.
Was genau wird denn dort verbaut? Der Preis ist ja gut....
Zitat:
@carhifiborna schrieb am 10. April 2021 um 21:13:12 Uhr:
Wenn das Standard System auf ein Klanglevel weit oberhalb des Burmester gebracht werden soll - unter 1000 Euro:-4-Kanal DSP Verstärker inklusive Kabel (450,-)
-orig. Burmester Bässe (240,-)
-neue Hochtöner mit universeller Weiche (100,-)Macht knapp 800 Euro und es ist noch genug Budget übrig....................
Hallo zusammen. Willkommen im Land der Märchen und Sagen!
Wie wenig im Thema muss man sein, um einem "Fachhändler" so was abzukaufen? Da wird ernsthaft suggeriert, man könne mit einem 4kanaligen Einsteiger DSP Verstärker der untersten Geräteklasse, ohne Mittelton Weichen, mit nur 2 angetriebenen Mitteltönern ein Burmester System mit 590 Watt Systemleistung, 7 Mitteltönern und 4 Hochtönern zu toppen, und zu übertreffen. Wie dreist kann/darf man sein?
aber wie der Autor es ja schreibt: auch gern am Telefon - ganz ohne Werbe- oder gar Auftragsabsichten.
Willkommen bei stark unterschiedlichen Wahrnehmungen der so einfach durchschaubaren Realität.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@NYX01 schrieb am 11. April 2021 um 09:41:41 Uhr:
Zitat:
@LeoE schrieb am 11. April 2021 um 09:00:29 Uhr:
moin zusammen,mich würde interessieren, ob es hier auch (Vor-Mopf/bis 2020?) A238-Fahrer gibt, die die beleuchteten und ausfahrbaren Hochtöner des „großen“ Burmester nachgerüstet hat? Wenn ja, was funktioniert (falls nicht alles) und wie hoch war der Umbau-Aufwand? Bild(er) wäre(n) natürlich auch toll!
Vielen Dank schon mal und schönen Sonntag :-)
m.M.n. Klares ja. Und absolut machbar.
https://www.motor-talk.de/.../...rmester-nachruesten-t6695738.html?...
Klares ja?? Danke für den Link, aber nein! Habe mich nochmals durch die 55+ Seiten gekämpft in der Hoffnung, eventuell früher etwas übersehen zu haben. Is aber nicht. Ich kann da nix dazu finden, dass irgend jemand leuchtende und ausfahrbare Lautsprecher im Dreieck der rahmenlosen Cabrio oder Coupé Türen a gebracht hat. Bin weiterhin für Tips dankbar!
Beste Grüße an Alle!
Zitat:
@LeoE schrieb am 12. April 2021 um 09:59:47 Uhr:
Zitat:
@NYX01 schrieb am 11. April 2021 um 09:41:41 Uhr:
m.M.n. Klares ja. Und absolut machbar.
https://www.motor-talk.de/.../...rmester-nachruesten-t6695738.html?...Klares ja?? Danke für den Link, aber nein! Habe mich nochmals durch die 55+ Seiten gekämpft in der Hoffnung, eventuell früher etwas übersehen zu haben. Is aber nicht. Ich kann da nix dazu finden, dass irgend jemand leuchtende und ausfahrbare Lautsprecher im Dreieck der rahmenlosen Cabrio oder Coupé Türen a gebracht hat. Bin weiterhin für Tips dankbar!
Beste Grüße an Alle!
Irgendwie in den den falschen Tread gekommen...oder? Würde besser hier passen: https://www.motor-talk.de/.../...rmester-nachruesten-t6695738.html?...
jetzt sehe ich es auch :-((
Danke für den Hinweis auf anderen Tread; habe es überall versucht, wo Burmester-Experten unterwegs sind.
Schöne Woche noch :-)