Stahlfederung zu hart
Als erstes vorweg, ich habe 12 Jahre und 330000 km einen Touareg 1 mit Luftfederung gefahren. Das war ein super komfortables Auto in schwarz mit beigem Leder. Es sah alles sehr hochwertig aus und auch am Fahrwerk musste ich erst bei 310000 km das erste mal vorn zwei obere Lenker und die beiden Spurstangenköpfe wegen beginnendem Spiel wechseln. Es gab selbst auf schlechtesten Straßen keine Klappergeräusche. Auf Grund des Alters und der Laufleistung habe ich mich nun schweren Herzens von diesem Auto getrennt. Es bot sich günstig ein 7P Baujahr 07/12 mit 74000km aber leider ohne Luftfederung an.
Inzwischen bin ich eigentlich nur noch enttäuscht. Der 7P ist ja praktisch an jeder Stelle gespart und kaum noch mit dem 7L vergleichbar. Motor und Getriebe fühlen sich sehr gut an, Motor ist in dieser Kombination sehr sparsam und auf glatten Straßen ist er natürlich auch sehr sportlich zu fahren.
Aber der Leichtbau und die Einsparungen sind glaube ich doch recht weit getrieben. Oder bin ich der einzige der das im Vergleich mit dem Vorgänger so empfindet?
Aber am meisten stört mich das Fahrwerk. Es ist extrem hart und poltert regelrecht bei kurzen Stößen.
Dabei ist es wirklich das Standardfahrwerk. Ich kenne mich mit Kfz Technik sehr gut aus und konnte leider nichts finden was wirklich kaputt sein könnte (ausgenommen Dämpfer die ich ja so kaum prüfen kann). Alle Achsgelenke, Gummilager, Koppelstangen usw. sehen sehr gut aus.
Ich kann mir gar nicht vorstellen das es dieses Fahrwerk auch noch als sportlich abgestimmt geben soll.
Ich habe hier Fahrzeuge mit Gewindefahrwerk und die sind sogar komfortabler.
Kennt jemand das Problem und hat vielleicht was gefunden?
Wenn schon sehr straff dann sollte es aber doch trotzdem nicht poltern.
Zweites Problem ist ein leichtes knacken spürbar am Lenkrad beim Rangieren mit größerem Lenkeinschlag. Auch da habe ich nichts gefunden.
Beste Antwort im Thema
Nun ja, hast Du Dir den Wagen nicht angesehen vor dem Kauf?
Das Unterschiede zwischen T1 und T2 bestehen, ist denke selbstverständlich.
Das Komfortunterschiede zwischen Luft zu Stahlfederung bestehen ist doch auch logisch.
87 Antworten
Wenn ich nur gute Straßen hätte wäre das okay. Und wenn ich einen Sportwagen möchte, dann kauf ich mir einen.
Außerdem 255/60 R18 ist zu groß.
Zitat:
@unicates schrieb am 18. Februar 2017 um 19:13:38 Uhr:
Wenn ich nur gute Straßen hätte wäre das okay. Und wenn ich einen Sportwagen möchte, dann kauf ich mir einen.
Außerdem 255/60 R18 ist zu groß.
Was soll daran zu "groß" sein? 21Zoll sind große Felgen aber das???
Zitat:
@unicates schrieb am 19. Februar 2017 um 00:33:31 Uhr:
Der Querschnitt ist zu hoch. Es gehört 255/55 R18 drauf.
Ach das, Ganz klar JAEIN. 55er sind ab Werk draud und in den COC. 60er sind in den meisten Felgen ABEs freigegeben, der Abrollumfang liegt innerhalb der Tachotoleranz.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Castro67 schrieb am 18. Februar 2017 um 18:42:18 Uhr:
255/60/18 mit Sportfahrwerk - Superhandling und doch Komfortabel - Alles Warmduscher hier????
Naja, es haengt sehr vom Reifen ab wie komfortabel das Auto ist.
Mit den Dunlop QuattroMax z.B. faehrt sich mein R-Line mit Luft und Sport ausgesprochen angenehm.
Dass 60er noch in der Toleranz liegen, erscheint mir unlogisch. Ohne Freigabe wäre dafür eine Abnahme fällig. Dass es mit 18ern noch ausreichend komfortabel ist, kann sein. Aber die Vorteile eines Sportfahrwerks gehen unter den kleinen Rädern verloren. Macht doch gar keinen Sinn ein hartes Fahrwerk mit solchen Schlabberreifen zu fahren.
Zitat:
@Twinni schrieb am 19. Februar 2017 um 14:57:35 Uhr:
Dass 60er noch in der Toleranz liegen, erscheint mir unlogisch. Ohne Freigabe wäre dafür eine Abnahme fällig. Dass es mit 18ern noch ausreichend komfortabel ist, kann sein. Aber die Vorteile eines Sportfahrwerks gehen unter den kleinen Rädern verloren. Macht doch gar keinen Sinn ein hartes Fahrwerk mit solchen Schlabberreifen zu fahren.
1. - 255/60/18 fahre ich mit ABE Eintragungsfrei das sind FAKTEN und zwar keine ALTERNATIVEN so habe ich es doch kommuniziert!
2. - Schon mal selber einen so ausgerüsteten T-Rex gefahren???? Gibt ja wahnsinnig viele davon! Nein??? Also klappe halten von wegen schwammig etc....
Von nem Blödkopp wie dir lasse ich mir nicht den Mund verbieten. Wenn du anderer Meinung bist, bitte. Härte ist ja bis zu einem gewissen Punkt auch Geschmackssache. Reg dich wieder ab, dann können wir hier vernünftig weiter diskutieren.
Dann kram Deine Mitschriebe aus dem 5.Semester Dynamik aus und wir diskutieren das Fahrwerksverhalten ;-)
Die VW Sportfahrwerkvarianten basieren, was man an den Preisen gut erkennen kann rein auf kürzeren und somit härteren Federn. Die Dämpfer bleiben identisch. Wenn man nun ein Fahrzeug sportlich bewegen will erhält man so eine bessere Spurstabilität. Es spricht doch nichts dagegen an der Dämpfung wieder in die andere Richtung zu drehen. Letztlich wird mit dem Luftfahrwerk ja nichts anderes gemacht.
Identische Dämpfer? Das ist aber ungewöhnlich...
Zitat:
@Twinni schrieb am 19. Februar 2017 um 16:05:54 Uhr:
Identische Dämpfer? Das ist aber ungewöhnlich...
Leider Nein, das ist normal, daher sind auch keine Wunder von diesen Fahrwerken zu erwarten :-(
So wie versprochen, also die nachgerüstete Luftfederung ist drin. Hat nur etwas länger gedauert bis ich preisgünstig alle Federbeine zusammen hatte. Also reine Umbauzeit waren zwei Wochenenden. Problem ist zum Beispiel die Codierung vom ESP. Ich habe vier Fahrzeuge gebraucht um ein Muster in den Codierungen zu finden nach dem ich meine ändern konnte.
Hier war es einfach unmöglich von woanders Hilfe zu bekommen. Um dann alles in Betrieb zu nehmen braucht man noch eine Flasche Stickstoff und passende Adapter an den Druckspeicher. Erst mit konstant 10 bar Druck beim befüllen lässt sich eine Grundeinstellung durchführen.
Interessant fand ich das praktisch der unterschied zwischen normaler Luftfederung und sportlich mit wankausgleich nur über Software gemacht wird. Die Bauteile sonst sind alle gleich.
Sportlich ueber Software leuchtet mir ein, einfach tiefer, aber Wankausgleich ebenfalls?
Da muss doch aktiv was passieren beim Fahren.
Ist ganz sicher über Codierung. Das wanken wird ja über beschleunigungssensoren auf den Domen erfasst und dem entsprechend kann der Dämpfer geregelt werden. Ich habe im ETKA bei VW alles nach PR Nummern verglichen und da gibt es nichts zusätzliches und auch keine Unterschiede. Beim codieren und der Grundeinstellung konnte ich mir auch aussuchen welche Variante ich möchte.
Hut ab von so einer grossen Umbaumassnahme.
Da muss man schon was drauf haben, so etwas in Angriff zu nehmen.