ständige Regeneration
Hallo,
ich habe folgendes Problem mit meinem 2012er OM642. Das Auto regeneriert gefühlt alle 60-100 Kilometer, merkt man während der Fahrt am erhöhtem Leerlauf, kernigem Sound und nach dem abstellen am Geruch aus Motorraum/Abgasanlage. Diese Abstände erscheinen mir definitiv zu kurz, bei meinem 211 mit 642 war das gefühlt nur alle 500-600 Kilometer mal. Das Fahrprofil hat sich nicht geändert.
Folgendes wurde schon alles getauscht:
-Differenzdrucksensor
-Abgasgegendrucksensor
-Lambdasonde
-alle sechs Injektoren
-Der DPF wurde gegen einen regenerierten getauscht
Der Wagen hat jetzt 230k gelaufen, ansonsten macht der Motor keinerlei Probleme.
Leider hat der Vorbesitzer das freiwillige Softwareupdate aufspielen lassen.
Kann das damit etwas zu tun haben? Ansonsten bin ich derzeit etwas ratlos.
Gruß
69 Antworten
Das habe ich auch
Sowohl die Regeneration alle 150-200km als auch die 1-1,5l Differenz im KI
Immerhin schön, dass ich nicht alleine mit dem Problem bin.
Was wurde bei dir schon unternommen um Abhilfe zu schaffen?
Bei meinem wurde vor vier Wochen der DPF , Differenzdrucksensor sowie der Abgassensor erneuert. Hat seit dem vier mal regeneriert, 2x nach 350km und die letzten beiden jeweils nach 100km und dauerte exakt 30min. Mega nervig. Wird morgen früh ausgelesen. Bin mal gespannt woran es liegen soll. Habe seit dem Diesel Update gar keine Lust mehr auf das Fahrzeug.
Ja, mir vergeht auch langsam die Lust auf das Fahrzeug. Verbrauche aktuell mit dem Sommerauto (SL mit M113) weniger Benzin als der Diesel auf der selben Strecke. So war das eigentlich nicht geplant.
Ähnliche Themen
Zitat:
@s2124m schrieb am 26. Juli 2021 um 21:8:51 Uhr:
Was wurde bei dir schon unternommen um Abhilfe zu schaffen?
Nchts.
Zitat:
@s2124m schrieb am 26. Juli 2021 um 21:26:08 Uhr:
mir vergeht auch langsam die Lust auf das Fahrzeug.
Dito
Klinke nich auch noch ein,
ist das laut meinen bildern schon das freiwillige Update oder sieht man das auf diesen Bildern nicht ?
Hab ganz ähnliche Symptome.
@ BeOCeka
Hab genau das selbe Fahrzeug, selbes Bj wie du nur als 4matic
Lg Hermann
Zitat:
@s2124m schrieb am 26. Juli 2021 um 21:08:51 Uhr:
Immerhin schön, dass ich nicht alleine mit dem Problem bin.
Was wurde bei dir schon unternommen um Abhilfe zu schaffen?
Wurde einmal geprüft ob der Ladedruck ausreichend hoch ist?
MfG Günter
Bei mir sind immer noch nicht alle Injektoren dicht. Das passiert erst am 31.8. und dann werde ich schauen, ob es bei alle 2 Tage bzw. ca 150km bleibt.
Auto heute abgeholt. Messumformer(Abgasgegendrucksensor) sowie die elektrische Leitung davon wurde ausgetauscht. Jetzt meldet der dpf keine hohe Beladung mehr an das Steuergerät. Jetzt ist alles in Ordnung. Wurde heute zwangsregeneriert und Aschewerte genullt. Mal schauen wann er das nächste mal in die Regeneration geht…die nächsten Schritte wären dann Update bei MB oder den neuen Dpf auf Garantie nochmal tauschen
Zitat:
@kirsehirli schrieb am 30. Juli 2021 um 17:32:01 Uhr:
Auto heute abgeholt. Messumformer(Abgasgegendrucksensor) sowie die elektrische Leitung davon wurde ausgetauscht. Jetzt meldet der dpf keine hohe Beladung mehr an das Steuergerät. Jetzt ist alles in Ordnung. Wurde heute zwangsregeneriert und Aschewerte genullt. Mal schauen wann er das nächste mal in die Regeneration geht…die nächsten Schritte wären dann Update bei MB oder den neuen Dpf auf Garantie nochmal tauschen
toll, dass es behoben ist. Könnten Sie bitte die Teilenummer des Kabelbaums angeben?
Messumformer (Abgasgegendrucksensor)
A009153502864
dann die sogenannte ZB Leitung A0005402405
dann ist eine Kupplung aufgeführt mit A0055403981 und eine Dichtung mit der Nummer N007603012100
Gibt es schon Rückmeldungen, ob der Tausch des Abgasgegendrucksensors Abhilfe geschafft hat?
Weiß jemand, ob es nach dem freiwilligen Softwareupdate noch ein weiteres Softwareupdate für das MSG im Euro 5 OM642 gegeben hat? Bzw. gibt es schon Tuner o.Ä die das freiwillige Update wieder entfernen können?
Also habe jetzt 400km nach der Reparatur zurückgelegt und einmal die Regeneration mitbekommen. Scheint sich beruhigt zu haben.
Bei mir scheint definitiv zu viel Kraftstoff eingespritzt zu werden, weshalb sich der DPF mit Ruß zusetzt.
Ich habe auf 550Km, wovon 400 Autobahn mit ca 130 waren 11,35L auf 100 Kilometer verbraucht, was mir zu viel erscheint, hinzu kommt wieder eine Diskrepanz zur Anzeige des KI, das zeigt 10L auf 100 an.
Zitat:
@s2124m schrieb am 3. August 2021 um 13:22:53 Uhr:
Bei mir scheint definitiv zu viel Kraftstoff eingespritzt zu werden, weshalb sich der DPF mit Ruß zusetzt.
Ich habe auf 550Km, wovon 400 Autobahn mit ca 130 waren 11,35L auf 100 Kilometer verbraucht, was mir zu viel erscheint, hinzu kommt wieder eine Diskrepanz zur Anzeige des KI, das zeigt 10L auf 100 an.
Ich bin jetzt kein Experte aber das könnte doch etliche Ursachen haben?
Angefangen bei defekten Injektoren über zu niedrigen Ladedruck oder falsche Sensorwerte bezüglich Ladedruck etc.?
Wobei, wenn der Verbrauch im KI direkt über die Einspritzmenge errechnet wird, dann würden die Injektoren MEHR Einspritzen wie die Elektronik vorgibt!?😕
Kann das sein? Oder stimmt meine Vermutung??
MfG Günter