ständige Regeneration
Hallo,
ich habe folgendes Problem mit meinem 2012er OM642. Das Auto regeneriert gefühlt alle 60-100 Kilometer, merkt man während der Fahrt am erhöhtem Leerlauf, kernigem Sound und nach dem abstellen am Geruch aus Motorraum/Abgasanlage. Diese Abstände erscheinen mir definitiv zu kurz, bei meinem 211 mit 642 war das gefühlt nur alle 500-600 Kilometer mal. Das Fahrprofil hat sich nicht geändert.
Folgendes wurde schon alles getauscht:
-Differenzdrucksensor
-Abgasgegendrucksensor
-Lambdasonde
-alle sechs Injektoren
-Der DPF wurde gegen einen regenerierten getauscht
Der Wagen hat jetzt 230k gelaufen, ansonsten macht der Motor keinerlei Probleme.
Leider hat der Vorbesitzer das freiwillige Softwareupdate aufspielen lassen.
Kann das damit etwas zu tun haben? Ansonsten bin ich derzeit etwas ratlos.
Gruß
69 Antworten
Hallo,
Ladeluftsystem wurde jetzt abgedrückt, der Schlauch vor dem LLK hatte eine leichte Undichtigkeit, dieser wurde ersetzt.
Leider hat sich am verhalten des Motors nichts geändert.
Hat noch jemand Ideen?
Die Versottung in der Ansaugluftdrosslung , bzw Ansaugluftführung abarbeiten , schauen das ,dass Umschaltventil sauber arbeitet und leicht gangbar ist . Alles auseinanderbauen und die ganze Alkohole entfernen .
Anschließend Luftfilter erneuern , diese zurücksetzen und die „Drosselklappe“. (Ansaugluftdrosslung) neu anlernen !
Wenn eine lange Zeit die Luftfilter nicht zurückgesetzt wurden , regeneriert der OM 642 gerne zu oft !
Die ganze Ansaugluftgeschichte war vor einigen Kilometern erst komplett demontiert und wurde gereinigt, als ich der Öl-Wasser-Wärmetauscher getauscht wurde bzw. dessen Dichtungen. Der Luftfilter wurde im Zuge dessen ebenfalls getauscht und natürlich auch zurückgesetzt.
Der Wagen hat kurz vor meinem kauf leider dieses freiwillige Softwareupdate erhalten. Kann dabei etwas schief gegangen sein?
Ihr habt vorne das drosselklappenähnliches Teil samt Führung „ komplett“ auseinander gebaut ,dass kleine Rückführungsrohr gereinigt ( war es das offene , oder mit dem Kreusgitter ? ) also JEDE Schraube gelöst und ALLE Dichtung erneuert ?
Sitzen die Unterdruckschläuche wieder vernünftig , Temperatursensor schön dicht?
Ich glaube es liegt daran ….. meist erst durch die erhöhte AGR Rate oder viel Kurzstrecke , oder auch hohe Laufleistung auffällig !
Wenn er vorne alle Bauteile gelöst und gereinigt hat, sollten diese auch neu angelernt werden .
Ähnliche Themen
Hallo,
da vorne war wirklich komplett alles auseinander, dass ist schon der dritte 642 bei dem ich das mache. Der 212 war zwar der erste EU5, aber das sollte ja für die Reinigung keinen Unterschied machen. Meinst du mit Rückführungsrohr dieses gebogenen "Finger" mit den 4 Querschlitzen? Wenn ja wurde der auch gereinigt.
Viel Kurzstrecke kann ich ausschließen der Filter ist ja auch nach 100 KM Autobahn sofort dicht.
Ich hatte bei den Fahrzeugen vorher nie irgendwas neu angelernt und es gab keine Probleme. Bei dem aktuellen Fahrzeug hab ich aber mittlerweile alles neu angelernt, was Xentry so hergibt.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass der Filter vielleicht doch nicht ordentlich wieder aufgearbeitet wurde? Vielleicht ist da irgendetwas schief gegangen. Gibt es die Möglichkeit, mal einen anderen Filter zu testen?
Differenzdruck beobachten
Also der Differenzdruck steigt natürlich mit den gefahrenen Kilometern, wenn Ihr mir sagt wie ich darauf achten soll kann ich das gerne machen.
Der Filter an sich scheint ja zu funktionieren, nach der Regenration, wenn die Füllmenge 0G ist hat er einen Diff-Druck von 9-11 hPA
Wie wurde denn der Filter gereinigt ?
Bei Chemie kann es passieren , das er sich stellenweise zusetzt .
Das ist eigentlich die bessere Variante .... hast du ein Vor-Nachher Protokoll ?
Ich habe das auch alle 100-200km bei (morgen) 300tkm.
Aber noch habe ich keine Werkstatt gefunden, die das mit mir finden möchte.
Ich? Nein.
Was mir noch aufgefallen ist:
Der Spritverbrauch des Wagens ist definitiv relativ hoch, zudem hab ich eine Diskrepanz von KI zu realem verbrauch von 1,2L/100 km.