ständige Regeneration
Hallo,
ich habe folgendes Problem mit meinem 2012er OM642. Das Auto regeneriert gefühlt alle 60-100 Kilometer, merkt man während der Fahrt am erhöhtem Leerlauf, kernigem Sound und nach dem abstellen am Geruch aus Motorraum/Abgasanlage. Diese Abstände erscheinen mir definitiv zu kurz, bei meinem 211 mit 642 war das gefühlt nur alle 500-600 Kilometer mal. Das Fahrprofil hat sich nicht geändert.
Folgendes wurde schon alles getauscht:
-Differenzdrucksensor
-Abgasgegendrucksensor
-Lambdasonde
-alle sechs Injektoren
-Der DPF wurde gegen einen regenerierten getauscht
Der Wagen hat jetzt 230k gelaufen, ansonsten macht der Motor keinerlei Probleme.
Leider hat der Vorbesitzer das freiwillige Softwareupdate aufspielen lassen.
Kann das damit etwas zu tun haben? Ansonsten bin ich derzeit etwas ratlos.
Gruß
69 Antworten
Hallo,
den Abgastemperatursensor habe ich auf Plausibilität überprüft, die gemessen Temperatur am Sensor stimmt mit der Temperatur die ich mit einem externen Sensor am Abgasrohr gemessen habe überein. Die Regeneration läuft auch ohne Probleme ab, dafür braucht er ca. 20 KM, dabei steigt die Abgastemperatur dann auch in den Bereich von 600 Grad vor DPF an.
Ich hatte gestern eine längere Autobahnfahrt und konnte dabei folgendes Beobachten. Die Regeneration wird ab 7 Gramm Beladung gestartet, nach ca. 20 KM ist das ganze dann beendet und die Beladung des DPF ist bei 0. Dann allerdings beginnt die Beladung nach ca. 10 KM schon wieder zu steigen, nach 30 KM waren schon wieder 2G im DPF, dass geht dann so lange bis nach 100 KM wieder eine Regeneration ausgelöst wird. Das Auto wurde zwischendurch nicht abgestellt, im Teillastbereich steigt die Beladung schneller als im Vollastbereich. Irgendwo scheint also Ruß herzukommen. Was mich zudem wundert der Kilometerstand bei letzter erfolgreicher Regeneration ändert sich nie.
Das klingt irgendwie so, als ob da ein Injektor zu viel einspritzt und dadurch massiv Ruß entsteht. Du schreibst, dass alle 6 Injektoren neu sind. Sind sie fabrikneu oder nur gereinigt/überholt?
Die Injektoren wurde alle 6 bei Bosch überholt, mit Prüfprotokoll.
Ich werde nachher trotzdem mal die Rücklaufmenge bei allen 6 messen, vielleicht liegt da ja schon einer bzw. zwei massig aus der Reihe. In der Laufruheregelung der SD war keiner der 6 auffällig, aber das muss ja nichts heißen.
Wir haben einen beim Kollegen eingebaut und da war der neue Injektor viel zu viel am spritzen. Immer wieder ausserhalb von Torleranzen. Wir haben die Werte für HFM-Driftkompesation zurückgesetzt und mehrere Einspritzmengenabgleiche (Leerlauf und Volllast) gemacht. Der neue Injektor wollte nach den Einlernvorgängen nicht in den Toleranzbereich. Wir haben den alten Injektor wieder eingebaut und danach war wieder gut.
Ähnliche Themen
Ja. Nach dem die Werte auf SD nicht gestimmt haben, haben wir die Rücklaufmenge direkt an der Düse ermittelt. Das hat sich bestätigt. Was ich eigentlich mitteilen wollte ist, dass aus irgendwelchen Gründen auch ein neuer Injektor nicht immer den gewünschten Erfolg bringt, warum auch immer. Teilenummer usw alles identisch.
Ja, die Vermutung hatte ich ja auch schon. Ich werde erstmal bei allen 6 messen und dann schauen was für ein Bild sich ergibt.
Zitat:
@s2124m schrieb am 8. Juli 2021 um 07:42:12 Uhr:
Hallo,den Abgastemperatursensor habe ich auf Plausibilität überprüft, die gemessen Temperatur am Sensor stimmt mit der Temperatur die ich mit einem externen Sensor am Abgasrohr gemessen habe überein. Die Regeneration läuft auch ohne Probleme ab, dafür braucht er ca. 20 KM, dabei steigt die Abgastemperatur dann auch in den Bereich von 600 Grad vor DPF an.
Ich hatte gestern eine längere Autobahnfahrt und konnte dabei folgendes Beobachten. Die Regeneration wird ab 7 Gramm Beladung gestartet, nach ca. 20 KM ist das ganze dann beendet und die Beladung des DPF ist bei 0. Dann allerdings beginnt die Beladung nach ca. 10 KM schon wieder zu steigen, nach 30 KM waren schon wieder 2G im DPF, dass geht dann so lange bis nach 100 KM wieder eine Regeneration ausgelöst wird. Das Auto wurde zwischendurch nicht abgestellt, im Teillastbereich steigt die Beladung schneller als im Vollastbereich. Irgendwo scheint also Ruß herzukommen. Was mich zudem wundert der Kilometerstand bei letzter erfolgreicher Regeneration ändert sich nie.
Gut, dann ist der Temperaturfühler i.O.! Eine Möglichkeit ausgeschlossen.
@all
Kommt das hin, das 7gr Beladung innerhalb von 20km Fahrstrecke auf 0gr abgebrannt werden können?
MfG Günter
Ladedrucksystem undicht
Zitat:
Kommt das hin, das 7gr Beladung innerhalb von 20km Fahrstrecke auf 0gr abgebrannt werden können?
Mein OM651 braucht für die Regeneration 4-16km. 4 bei Stop/Go. Meist sind es 10-12km. Wieviel Gramn dabei abgebrannt werden, weiß ich aber nicht. Es hängt also nicht zwangsläufig an der Fahrstrecke, sondern eher an der Zeit. Das Intervall ist immer zwischen 600-800km.
Zitat:
@ekdahl schrieb am 9. Juli 2021 um 19:38:11 Uhr:
Ladedrucksystem undicht
Wie lässt sich das prüfen?
Hab auch seit einiger Zeit häufige Regenerationen ohne Fehler.
Lg Sven
Zitat:
@Svene350 schrieb am 10. Juli 2021 um 11:12:11 Uhr:
Zitat:
@ekdahl schrieb am 9. Juli 2021 um 19:38:11 Uhr:
Ladedrucksystem undichtWie lässt sich das prüfen?
Hab auch seit einiger Zeit häufige Regenerationen ohne Fehler.Lg Sven
Entweder bei Laufendem Motor prüfen ob irgendwo Luft austritt oder Ladedrucksystem abdrücken lassen.
MfG Günter
Hallo,
ich habe heute bei allen 6 Injektoren die Rücklaufmenge gemessen, es war keiner der Injektoren auffällig. Die Rücklaufmengen waren bei allen 6 nahezu Identisch, was sich mit den Werten der Laufruheregelung aus der SD deckt. Nächster Punkt wäre demnach das Ladeluftsystem abzudrücken. Hat jemand einen Vorschlag wie man das am schlauesten anstellt oder gibt es da irgendwelche Werkzeuge oder Adapter zu?
Was mir noch eingefallen ist, könnte nicht auch der LMM einen weg haben? Wobei ich das tatsächlich beim 642 noch nicht gehört habe.
Gruß
das kann man mit der SD prüfen .
wo kommst du her ?
Zitat:
@s2124m schrieb am 15. Juli 2021 um 19:22:10 Uhr:
Hallo,ich habe heute bei allen 6 Injektoren die Rücklaufmenge gemessen, es war keiner der Injektoren auffällig. Die Rücklaufmengen waren bei allen 6 nahezu Identisch, was sich mit den Werten der Laufruheregelung aus der SD deckt. Nächster Punkt wäre demnach das Ladeluftsystem abzudrücken. Hat jemand einen Vorschlag wie man das am schlauesten anstellt oder gibt es da irgendwelche Werkzeuge oder Adapter zu?
Was mir noch eingefallen ist, könnte nicht auch der LMM einen weg haben? Wobei ich das tatsächlich beim 642 noch nicht gehört habe.
Gruß
Den geführten Test mit der SD habe ich gemacht zum Punkt LMM. Der war ohne Beanstandungen.
Großraum WI.