Ständige Meldung: Motorsystem Wartung dringend...
Guten Abend an alle,
ich habe mit meinem Volvo V 50 1.6 D (Baujahr 2010; 193000 km) neuerdings ein hartnäckiges Problem mit einer Fehlermeldung "Motorsystem Warung dringend".
War schon zweimal in einer Volvo-Werkstatt, aber bisher haben die den Fehler nicht beheben können.
Symptome: Auto fährt völlig normal, kein Leistungsverlust, nur die Fehlermeldung.
Vorgeschichte:
Der vormalige Besitzer hat das Auto nach einem Jahr völlig entnervt verkauft. Das Auto ging manchmal während der Fahrt einfach aus. Er hat bei Volvo einen neuen Partikelfilter (155000 km) einbauen lassen, Kraftsstoffilter gewechselt. Bosch Dienst sagte dann, die Einspritzanlage wäre defekt (möglicherweise, Reparatur 2500 Euro). Da hat er das Fahrzeug an Händler verkauft und über Umwege bin ich an die Karre gekommen. Ohne das alles zu wissen.
1. Problem mit dem Wagen: Additivtank leer - bei Volvo wieder aufgefüllt und zurückgesetzt
2. Gelegentliches Geruckel bei Anfahren, schien sich kurz zu verschlucken. Hat sich gesteigert bis zu gelegentlichen Absterben unterm Fahren. Volvo hat Kraftstoffilter getauscht - Problem für ca. 5000 km gelöst.
3. Dann fing Geruckel wieder an, bin auf B0-Diesel umgestiegen. Nach zwei Tankfüllungen Geruckel weg.
Jetzt die neue Fehlermeldung im FIS. Volvo hatte den Wagen untersucht. Drei Fehlermeldungen: AGR-Ventil, Additivdosierungsmodul (ECM-2585), Regenerationsfehler. Alle Fehler gelöscht, da kam Additivdosierungsmodul als erstes wieder. Volvo meinte aber, dass bedeutet nichts und hat daraufhin das AGR-Ventil getauscht. Fehler für ein paar Tage weg, dann wieder da. Erneutes Auslesen brachte die beiden anderen Fehler wieder. Ratlose Gesichter...ich werde noch wahnsinnig mit der Karre.
Habt ihr eine Idee? Er fährt normal, aber mit der Meldung sollte ich eigentlich nicht fahren. Ich brauche das Auto. Kennt jemand in Bayern einen wirklichen Dieselspezialisten? Bei Volvo können sie nur Teile tauschen ohne Sinn und Verstand.
Danke für eure Hilfe...
Manfred
32 Antworten
Glühkerzen kannst Du von außen mit dem Multimeter testen. Einfach den Widerstand vom Mittelpin zum Motorgehäuse messen. Dabei überprüfst Du auch gleich die Verkabelung der Glühkerzen auf Schäden mit.
Ich vin mir sicher, dass Du eine oder mehrere Glühkerzen finden wirst, die einen höheren Widerstand haben oder gar hochohmig sind.
Die PSA-Diesel hören auf zu regenerieren, wenn Fehler im Glühsystem vorhanden sind, weil die Abgastemperatur durch einschalten der Glühkerzen erhöht wird, aber aufgrund des Additivs nicht so hoch sein muss wie bei additivlosen Systemen.
Der Volvo D5 Diesel erreicht die deutlich höhere Regenerationstemperatur über die Erhöhung der Einspritzmenge, die Glühkerzen spielen da gar keine Rolle und ein Additiv gibt es nicht. Ergo wird auch bei defekten Glühkerzen korrekt regeneriert.
Ich würde als erstes den Fehler bei den Glühkerzen beheben. Dieser sollte sich dann löschen lassen. Dann das ADM zurücksetzen und ggf. auffüllen und schauen, ob der Fehler wieder kommt. Es kann sogar sein, dass das ADM einen Fehler setzt, weil die Glühkerzen nicht in Ordnung sind, es sich also um einen Folgefehler handelt. Wie das letztendlich logisch zwischen den Steuergeräten verknüpft ist, weiß wohl nur der Hersteller...
Fakt ist jedenfalls, dass die Regeneration bei jedem dieser beiden Fehler deaktiviert wird, Dir also der DPF immer wieder zugerußt wird.
Viele Grüße!
Sven
ja kann ich unterschreiben hab ich schon vor 5 beiträgen geschrieben er soll mal die glühkerzen machen, das ist wichtig.
aber messen ist auch eine gute idee. das kannst du selbst schaffen, stecker runter (is nur gesteckt) und messen gegen masse wie beschrieben.
meine sind auch rausgegangen. bei mir waren alle 4 kaputt!!! sensationell oder?
Ich wäre schon längst bei PSA (Citroen/Peugeot) gewesen.Habe ich damals mit den C70 2,0 Diesel auch gemacht.An den Motor kam nur Citroen ran...
Hallo Sven, danke für die kompetente Antwort. Das mit den Glühkerzen klingt logisch. Werde ich auch alle vier gleich tauschen lassen und zwar bei einem Spezialisten in Deggendorf. Einer normalen Werkstatt traue ich da nicht. Wenn du Recht hast, und das hoffe ich, dann sind ja vielleicht auch die beiden Fehler mit dem ADM weg.
Komisch ist nur, dass der Glühkerzenfehler erst als letztes auftrat.
Anfangs nur die ADM-Fehler, der AGR-Fehler und ein Regenerationsdauerfehler. Dann nach Tausch des AGRs nur noch die ADM-Fehler (Regenerationsfehler trat bisher nicht mehr auf) und einige Zeit später dann erst der Glühkerzenfehler.
Ich habe im Kombiinstrument zwei Meldungen: (1) "Motorsystem Wartung dringend" (rotes Dreieck) und (2) "Verminderte Motorleistung" (gelb). Wenn ich die Fehler mit eingeschalteter Zündung lösche, die Zündung ausschalte und wieder einschalte, dann ist nur noch die Meldung "Verminderte Motorleistung" vorhanden. Im OBD wird dann der Glühkerzenfehler angezeit, der sich ja auch nicht mehr löschen lässt. Der ADM-Fehler ist bei eingeschalteter Zündung nicht mehr vorhanden. Erst wenn ich das Auto starte, taucht der ADM-Fehler und die Meldung "Motorsystem Wartung dringend" wieder auf.
Aber, wir werden sehen, ich werde über den Fortgang berichten.
Danke für eure Tipps
Manfred
Ähnliche Themen
Hallo an alle,
ein kurzes Update zu den leidigen Problemen mit dem Fahrzeug. Also der 380er-Fehler mit den Glühkerzen ist jetzt weg. Die Fehlermeldung wies ursprünglich auf ein Glühkerzensteuerrelais hin. Volvo wollte mir weismachen, dass dies an den Glühkerzen liegen würde und diese unbedingt gewechselt werden müssten. Mag sein, aber mittlerweile habe ich das billige Steuerrelais (12 Euro) ausgetauscht und siehe da, die Fehlermeldung 380 gepaart mit der Meldung im FIS "Verminderte Motorleistung" ist nach dem Löschen weg. Glühkerzen also nicht defekt. Und somit ist die evtl. teure Reparatur abgebrochener Glühkerzen auch erst einmal vom Tisch.
Nun habe ich noch das Problem mit dem Additivdosiermodul (Fehler 2585). Es liefert offenbar kein Signal. Spritzt also auch nicht ein, was zu dem weiteren, gelegentlichen Fehler 2458 (Zeitfehler bei DPF-Regeneration) führt. Dieser ist löschbar. Leider kann dieser Fehler 2585 scheinbar mehrere Ursachen haben, z.B. ADM defekt, Additivtanksensor defekt, Additivtank leer, Kabelprobleme, etc.
Das Additiv wurde schon mal vor ca. 35000 km aufgefüllt. Sollte eigentlich nicht leer sein, aber ich fahre auch viel Kurzstrecke, so dass schon ein höherer Verbrauch möglich wäre. Ich werde daher das Additiv mal probehalber auffüllen lassen. Vielleicht lag es ja einfach daran. Oder ich mache es selbst. Das Problem dabei ist nur, ich habe kein Vida-Dice, um den neuen Füllstand dem Motorsteuergerät mitzuteilen.
Eine Frage ganz generell zu diesem Diagnosewerkzeug von Volvo. Hat jemand so etwas von euch? Ist das legal, denn ich kann nirgends einen Shop finden, wo man das Ding kaufen kann. Alles, was man findet, sind so seltsame Shops im Ausland. Und jede Menge Berichte, dass das Programm nicht auf jedem PC laufen soll.
Gibt es jemand von euch, der so ein Gerät hat und in der Nähe von 86633 Neuburg (Bayern) wohnt?
Viele Grüße
Manfred
Die PSA-Diesel haben in der Tat nur ein Relais für die Glühkerzen. Der D5 hat ein Steuergerät und er sagt spezifisch, welche Glühkerzen hin sind.
Allerdings befundet das Steuergerät auch Kerzen als gut, die schon den 10-fachen Widerstand aufweisen, also 10x langsamer warm werden. Hier hilft die Messung mit dem Multimeter.
Ist jetzt eine erzwungene Regeneration möglich? Hast Du Deine Glühkerzen mal durchgemessen, welchen Widerstand die haben? Auch wenn das Relais jetzt i.O. ist, heißt das nicht, dass da alles ordentlich glüht.
Ich habe ein VIDA, aber ich bin in der Nähe von Frankfurt, nützt Dir also nicht viel...
Sven
ja genau stecker abziehen widerstand der glühkerzen messen! wichtig!
und so richtig legal ist es vermutlich nicht, willst du es jetzt nicht mehr? ;-)
Zitat:
@SvenL schrieb am 3. August 2021 um 18:39:43 Uhr:
Die PSA-Diesel haben in der Tat nur ein Relais für die Glühkerzen. Der D5 hat ein Steuergerät und er sagt spezifisch, welche Glühkerzen hin sind.Allerdings befundet das Steuergerät auch Kerzen als gut, die schon den 10-fachen Widerstand aufweisen, also 10x langsamer warm werden. Hier hilft die Messung mit dem Multimeter.
Ist jetzt eine erzwungene Regeneration möglich? Hast Du Deine Glühkerzen mal durchgemessen, welchen Widerstand die haben? Auch wenn das Relais jetzt i.O. ist, heißt das nicht, dass da alles ordentlich glüht.
Ich habe ein VIDA, aber ich bin in der Nähe von Frankfurt, nützt Dir also nicht viel...
Sven
Die Widerstände habe ich nicht gemessen, da ich gar kein Multimeter habe. Aber ich habe jetzt bei Andreas Sporrer einen Termin zum Wechseln der Glühkerzen. Die Neuen habe ich jetzt schon und daher lasse ich sie verbauen, auch wenn der Fehler nicht mehr angezeigt wird. Bei knapp 200000 km ist das wohl vertretbar.
Gestern war ich in einer freien Werkstatt und wollte eine Zwangsregeneration fahren lassen, weil der Fehler 2458 (Fehler bei Dauer der Regeneration) wieder aufgetreten ist. Offenbar hat das Fahrzeug seit der letzten Regeneration bei den "Freundlichen" wieder versucht, selbst zu regenerieren, und das hat nicht geklappt. Laut dem Meister ließ sich das Fahrzeug nicht regenerieren. Klappt also nicht, per Software zu regenerieren. Den Grund dafür weiß ich mittlerweile auch, denn der Additivtank ist vollkommen leer. Ich habe das Fahrzeug bei meinem Neffen auf die Hebebühne und beide Stecker für Zu- und Ablauf am Additivtank abgezogen. Da kam kein Tropfen raus, obwohl Volvo mir versichert hat, dass der Additivtank voll sei. Seit der letzten Befüllung beim Freundlichen sind 35000 km gefahren worden. Es müsste also noch ca. die halbe Menge drin sein (soll 60000 km halten), wenn die in der Werkstatt nicht bloß die halbe Menge eingefüllt haben. Denen glaube ich mittlerweile gar nichts mehr und ich werde auch dort keinen Fuß mehr reinsetzen.
Ich werde jetzt den Additivtank auffüllen lassen und hoffen, dass er dann wieder selber regeneriert und die Meldungen weggehen. Ich würde es ja auch selbst machen, wenn ich nur ein Vida hätte, denn man muss den neuen Füllstand ja ans Bordsystem melden. Leider komme ich nicht an so ein Ding ran.
Zitat:
@ovl schrieb am 3. August 2021 um 21:38:34 Uhr:
ja genau stecker abziehen widerstand der glühkerzen messen! wichtig!und so richtig legal ist es vermutlich nicht, willst du es jetzt nicht mehr? ;-)
Natürlich würde ich mir so ein Ding noch besorgen wollen. Aber die Quellen im Internet, bei denen man es anscheinend mehr illegal als legal kaufen kann, sind für mich nicht vertrauenswürdig. Zudem scheint man noch irgendwelche veralteten Laptops zu brauchen, damit die Software überhaupt läuft.
Gibt es da irgendwelche Ersatzgeräte, die das Gleiche können, wie die Volvo-Software? Und die man auch normal kaufen kann? Mit meinem Billig-OBDII-Adapter und CarPass kann ich zwar die meisten Fehler auslesen und teilweise löschen, aber an den Funktionsumfang des Vida kommen die natürlich nicht ran.
Also, immer noch die Frage: Wo bekommt man so etwas zuverlässig her?
Das ist die Software die auch volvo hat - was besseres gibt es nicht…
Und ja, ganz keusch ist es nicht.
Die Alternative ist, zum volvo zu fahren und dort alles machen „lassen“.
Wenn du dem einen Verein nicht traust, dann fahr zum anderen…
Gruß Didi
Was heißt keusch? Es hat wohl niemand von uns je ein Problem bekommen. Außerdem scheint mir, sind die im Glaspalast ganz froh, wenn wir viel selber machen. Die Teiletauscher haben doch keine Ambition, Altblech zu reparieren.
Hab schon oft in der Werkstatt erwähnt, dass ich Vida hab. Und prompt merkt man, dass sie mehr Respekt bekommen und einem nicht jeden Schmarrn erzählen können. Ich hab denen schon Vida erklärt, wenn ich doch mal was beim Freundlichen brauchte. Tsisss.
Hans
Das ist richtig Hans, aber der TE scheint sich hier deswegen etwas… na ja…
Deshalb muss man das auch erwähnen, dass er keine Rechnung mit MwSt. für die Software bekommt… 😁
Und du hast vollkommen recht - volvo selbst ist froh - sonst würden sie dagegen vorgehen - und das wäre nicht schwer - ist mir bis jetzt kein Fall bekannt - ist also nicht „ungewollt“…
Gruß Didi
So, jetzt noch ein kurzes Update. Habe bei einer freien Werkstatt den Additivtank auffüllen lassen. Fehlermeldungen bezüglich des ADMs sind nun völlig weg. Das Ding war einfach furztrocken. Vermutlich weil der Freundliche ihn nur halb aufgefüllt hatte, denn tatsächliche Fahrleistung von 30000 km bei normal versprochenen 60000 km kann man nicht mehr mit einem zufälligen Fehler oder einer anderen Fahrweise erklären. Ich kanns natürlich nicht beweisen, aber ich ziehe meine Konsequenzen daraus: Nie wieder zu ... ihr wisst schon, wen ich meine...
Kosten dieser Odyssee: Ca. 1273 Euro
Tatsächliche Kosten: 298 Euro, wenn man nur das getauscht hätte, was nötig gewesen wäre.
Und selbst das wäre noch billiger gegangen, wenn ich das Additiv selbst gewechselt und ein Vida gehabt hätte.
Ich hätte wirklich gerne ein Vida oder ein gutes Alternativtool. Keiner eine Idee?
An VIDA führt kein Weg vorbei.
Richtig, hab meins auch von Ali