Stabilisatorbuchsen wechseln

VW Passat 35i/3A

Hallo =)
Erstmal ein gesundes neues Jahr an alle hier im Forum =)

Ich habe einen Passat 35i Facelift mit ner 2E Maschine drin.
Und ich möchte meine inneren Stabilisatorgummis wechseln. Hab schonmal versucht, aber mit wenig erfolg.
Hat jemand eine Idee wie ich sie wechseln kann und was ich dabei alles abschrauben muss?
Und sollte ich die Gummis an der Koppelstange auch gleich mit wechseln? (Wäre denkmal besser, wenn man gleich alles neu macht oder?)

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

Mfg Chrischan =)

17 Antworten

abschrauben wechseln und  drannschrauben  

klar macht es Sinn  das ganze "gummi"   zu tauschen bei hoher Laufleistung

Ganz wichtig vor dem ausbau links und rechts makieren.
Der Stabi darf nicht seitenverkehrt eingebaut werden.

Gruß George.

hatte schon ein paar schrauben gelöst, aber da hat sich nix bewegt.
kannst du mir sagen welche genau es sind?
so schlau war ich ja bis jetzt auch ^^ mit abschrauben usw^^

also den aggregateträger musst du nicht ablassen

du hast koppelstange gelöst und die schraube  15 a  oder

Ähnliche Themen

jap genau die habe ich schon gelöst, aber da ist nix passiert^^
müssen noch welche gelöst werden?

kopplestange ist los oder  räder  sind entlastet ?

klar muß der Aggregateträger abgelassen werden, wie willst Du sonst die Schelle aufklappen? Abschrauben geht ganz leicht, aber der Träger muß mind. 5-8 cm runter, damit die Schelle aufgeklappt werden kann. Geht aber auch einseitig mit 2xWagenheber 😁 (einer unterm Schweller und der andere mit Holzklotz unterm Träger. Und vergeß dabei bitte nicht, das Lenkgetriebe zu lösen (bei der linken Seite).

Gruß
BB

Schätze du mußt den Aggregateträger doch absenken.
Die Stabigummis sitzen dort in einer Vertiefung.
Der Stabi muß also etwas angehoben werden.
Ohne absenkung ist dies aber nicht möglich.

Gruß George.

also ich habe die gummis  so rausgedrückt bekommen   
normal ist das ablassen  des  aggregateträgers  ja so vorgegeben  in der Repanleitung  wenn du den stabi ausbaust , sonst hätte ich das nicht erwähnt .
Und die Schelle  geht auch ein Stück so auf   Lager rausgefrimelt   muss dazu sagen  waren PU Lager .

ok ^^ jetzt bin ich schonmal schlauer ^^ vielen danke für die guten antworten
wenn ich jetzt den aggregateträger löse, dann verstellt sich aber nix oder? also damit ich keine achsvermessung machen muss.
eigentlich dürfte sich ja nix verstellen, weil ich ja die spurstangen nicht lose gemacht habe und damit auch nicht die spur verstelle ^^ so meine theorie^^

gut, wenn Du das alte Lager in lauter Krümel zerlegst (bei Gummi aber schwer machbar) bekommst Du das alte Lager vielleicht raus - wie aber das neue Lager wieder rein? War auch mit Ablassen absolute Schwerstarbeit, das neue Lager wieder in seinen Sitz zu drücken!
Man muß bedenken, die obere Hälfte vom Lager samt Schelle ist noch mal genau so dick wie die untere - siehe Foto! Und wenns leicht zu montieren gehen sollte, würde die ganze Sache beim Fahren aber mächtig klappern. Beim Golf I hatten die Ingenieure das wesentlich intelligenter gelöst: einfach zwei Schellen unten am Aggregateträger dran - fertig!
Theoretisch müßte die Spur bei der Vermessung wieder durch Lösen des Aggregateträgers korrigiert werden - aber wer schraubt dabei noch am Aggregateträger rum? Wird meist eh nur an den Spurstangen so nachgestellt, daß das Lenkrad wieder gerade steht. Also kann man´s auch gleich lösen und umsetzen. Oder man lockert die Schrauben vom Träger noch mal, falls des Lenkrad schief stehen sollte und versetzt den Aggregateträger so lange hin und her, bis es wieder geradesteht - wäre die optimale Variante, leider etwas mühsam.
Aber wie gesagt, vergeß bei der Aktion nicht, daß Lenkgetriebe zu lösen! Bei mir hing dann die ganze Achse samt Motor dran, bis ich es merkte...ist aber zum Glück nix passiert. Schwein gehabt!

Gruß
BB

Ja lenkgetriebe mußte von unten lösen. die 4 Schrauben und oben die 13 er Muttern mit nem Ring/Maul gegenhalten.
Die Gelenkwelle von der Lenkung würd ich nicht lösen,diese wieder richtig auf die verzahnung zu bekommen ist ne richtige fummelei.

Gruß George.

... so gestern habe ich also meine Stabigummis gewechselt
ging auch ganz gut durch eure Tip´s - Vielen Dank dafür nochmals =)
Aber nun habe ich immer noch wie ein Klackgeräusch, wenn ich stark beschleunige und das Geräusch kommt auch nur beim beschleunigen.
Hat vielleicht eine Idee was dies noch sein könnte?
Habe ja die Stabigummis gewechselt, weil das mit mein erster Gedanke war =)
Die Gelenkwellen haben kein Spiel, dies habe ich schon kontrolliert ^^

Mfg Christian

hättest du das mit den Klackgeräuschen eher gesagt   hättest du dir besser mal die motorlager angeschaut   und die quelenker lager ebenfalls mal anschauen
😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen