Stabigummis Hinterachse

Opel Vectra C

Hallo

Beim Vectra Car 07 meiner Frau klappert es bei Fahrbahnunebenheiten.

Vermute die Stabigummis aber es gibt verschiedene dicken. 18 19mm

Vorn dasselbe 23 bis 25mm.

Kann ich außer wenn drunter krieche und messe es evtl irgendwie anders herausfinden?

Ist Standardfahrwerk nix Ids usw.
Dämpfer und diverse Lenker Buchsen in den letzten 1 bis 2 Jahren neu.

Grüße Ronny

29 Antworten

Driver-
24457382
Welle, hinten, Stabilisator (18 mm Ø)

24457386
Lager, Stabilisatorwelle hinten (18mm)

mfg

Gehen die Schrauben eigentlich zu lösen ohne das Werkzeug kaputt zu machen?
Ich hatte es schonmal probiert aber da tat sich nichts. Ist "nur" ein 30er Torx aber eine M10 Schraube.

Screenshot_20220404-090905_Motor-Talk.jpg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 3. April 2022 um 20:56:27 Uhr:


Driver-
24457382
Welle, hinten, Stabilisator (18 mm Ø)

24457386
Lager, Stabilisatorwelle hinten (18mm)

mfg

Ich danke dir vielmals!

Zitat:

@Roadrunner 16V schrieb am 4. April 2022 um 09:12:01 Uhr:


Gehen die Schrauben eigentlich zu lösen ohne das Werkzeug kaputt zu machen?
Ich hatte es schonmal probiert aber da tat sich nichts. Ist "nur" ein 30er Torx aber eine M10 Schraube.

Die habe ich vor 2 Jahren versucht herauszuschrauben. Ergebniss Schraube brach ab da alles verrostet. Bestimmt 30 Muttern versucht aufzuschweißen. Ende war ein anderer Achsschenkel und auf der anderen Seite habe ich es dann nicht weiter verfolgt.
Kannst du wahrscheinlich nur mit dem Brenner heiß machen und hoffen das sie kommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 3. April 2022 um 20:56:27 Uhr:


Driver-
24457382
Welle, hinten, Stabilisator (18 mm Ø)

24457386
Lager, Stabilisatorwelle hinten (18mm)

mfg

Kannst du eine Empfehlung geben welchen Hersteller man für die Lagergummis verwenden kann? Hatte jetzt welche von Moog https://www.moogparts.de/.../op-sb-7935.pd.html?... bestellt für den 18mm Stabidurchmesser, da klappert der Stabi aber mehr als zuvor. Da kann man den Stabi richtig mit der Hand im Lagergummi bewegen. Entweder die Gummis waren absoluter Müll oder es ist doch kein 18mm Stabi. Wobei ich jetzt nochmal nachgemessen habe und da sind es knapp über 18mm.

Gibt es einen andern guten Hersteller? Ansonsten bestelle ich die hier: https://www.skandix.de/.../

Gruß

Schon mal bei PowerFlex geguckt?

Gruß

D.U.

das Material der Gummibuchse
trägt das Material des Stabi (Metall) ab.
wo der Stabi vorher 18mm war,
kann Er jetzt nur noch 17.5mm sein,ergo hat man ein merkbares Spiel !

mit einer neuen Buchse kann man das Normalerweise ändern,
mit der alten nicht !

Variante 1-
man erweitert den Schlitz in der neuen Gummibuchse
um 1 -1,5 mm .
dadurch erhöht man den Anpressdruck der neuen Buchse
(auch wenn es keiner glaubt)

Variante 2-
bringt Variante 1 noch nicht den vollen Erfolg,
nimmt man ein dünnes Stückchen Gummi,ca 1-2 mm Dick und
so breit wie die Metallhalbschale ,wo das Gummilager drinn sitzt und
legt es außen um das Stabigummi.
damit wird der Anpressdruck auch größer

andere PU-Buchsen bringen da auch nichts,
wenn der Stabilisator abgearbeitet ist,
die kosten nur sinnlos Geld !

selbiger Vorgang auch an der VA anwendbar,nur halt weniger Platz !

etwas Silikonfett innen wo die Buchse auf dem runden Stabi sitz,
sollte man auch da Auftragen ,
nicht das der Stabi später knarzt beim Einfedern während der Fahrt !!!

mfg

Stabibuchsen-ha-alt
Stabibuchsen-ha

@rosi03677

Danke für die Rückmeldung. Der alte Gummi hat jetzt über 300.000km gehalten, und da sah der Stabi selber im Bereich des Gummis bei weiten nicht so abgenutzt wie auf deinem Bild aus. Ich denke eher die Gummis von Moog sind Schrott, da die auch nicht wirklich straff in dem Metallbügel sitzen bzw. durch diese nicht "komprimiert" werden. Den Schlitz größer machen wird da nichts bringen, der Anpressdruck fehlt.
Ich werde die von Skanidix mal bestellen.

Von PU-Buchsen halte ich nichts, zumal die originalen >300.000km gehalten haben. Ich hatte die ja jetzt beim Reifenwechseln nur mitgemacht, da die gequietscht haben und man da gut ran kommt. Ein poltern war da eigentlich noch nicht groß zu hören, dass kam erst mit den neuen dazu. Ich werde jetzt die 15 Euro nochmal investieren und schauen.

Moin driver

solche Bichsen Wechsel ich auf Arbeit öfters.

Da ist es auch oft so,TRUCK 500.000 Km gelaufen,
Poltern auf der Strasse und
Koppelstangen weg und die Buchsen auch ausgeleiert und der Stabilisator etwas abgearbeitet.
(Neuer Stabi,ab 1400 Euronen aufwärts
Nur mal so gesagt !)

Neue "originale" Buchsen rein
(der freie Markt ist eh Schrott,Lebensdauermäßig)
Und dann noch das Sägeblatt und die Buchse etwas geschlitzt und es passt wieder oder
noch Gummi beigelegt!

Federbuchsen in Blattfedern vom freier Markt
(NoName) halten ein halbes Jahr,
Dann kommen die Gummifäden schon raus.
Original hatten sie 3-6 Jahre gehalten und
halten auch wieder so lange wenn Original wieder verbaut,Preisunterschiede ca 35 Euro Netto pro Buchse,einfach Lachhaft!

Es kann schon an den Buchsen liegen,
normal verbaue ich nur Lemförder oder Metzger.

ziehe aber in Betracht,
Das der Haltebügel oben nur eingehangen wird und
sich etwas"Längt".
Biegt man den Harken oben wieder etwas zurück,
gibt man der "Halbschale" wieder eine bessere Form zum besseren Anpressdruck!

Selbst unter das Gummi an der geraden Fläche kann man an der Achse einen Blechstreifen legen,
Um den Druck zu erhöhen!

Mfg

Hab SKF heute verbaut, da wackelt nix. Aber Hinterachse musste ich etwas ablassen…

Von den vekloppten Einstellschrauben an den Lenkern mal ganz abgesehen, was eine blöde Konstruktion.

Die Buchse von SKF scheint aber auf der Rückseite nicht geschlitzt bzw. geteilt zu sein. https://vehicleaftermarket.skf.com/de/de/products/VKDS455005
Kann das jemand bestätigen? Dann müsste man die Buchse ja vom Stabianfang über die Stabi und um die Kurven schieben, stelle ich mir schwierig vor. Die Originalen war auf jeden Fall geteilt.

Die Buchse wenn nicht geschlitzt,wird mit dem Sägeblatt an der geraden Fläche Geteilt !

mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 24. April 2022 um 15:25:32 Uhr:


Die Buchse wenn nicht geschlitzt,wird mit dem Sägeblatt an der geraden Fläche Geteilt !

mfg

Ja, teilen ist jetzt nicht das Problem. Ich überlege halt ob ich die von SKF nehme oder die von Skandix. Bei Skandix https://www.skandix.de/.../ steht halt nicht dazu welcher Hersteller, was ich aber bislang bei denen bestellt habe war original GM bzw. Opel.

SKF sind geschlitzt.

Skandix verkauft doch Opelteile - und nicht gerade immer günstig.

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 24. April 2022 um 16:52:42 Uhr:


SKF sind geschlitzt.

Skandix verkauft doch Opelteile - und nicht gerade immer günstig.

Habe jetzt die von SKF bestellt. Bei den Gummis von Skandix stand nicht "original Ersatzteil" dabei, so wie bei anderen Teilen. Sonst wär da der Preis vor original schon ganz gut gewesen. Egal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen