Stabi's an Voderachse V40/Bj.96 selber wechseln? Gefühl wie Seitenwind!

Volvo S40 1 (V)

Hi!

Mein im Herbst gekaufter V40 Kombi fühlt sich irgendwie "schwammig" an und ich hab irgendwie immer das Gefühl, als würde ich starken Seitenwind haben (obwohls draussen schönstes, windstilles Wetter ist). Auch wenn auf der Autobahn ein Auto überholt fühlt man regelrecht den Luftsog. Fühlt sich unsicher an! 🙁

Kann das evtl. von kaputten Stabis kommen? Ich hab nach dem Kauf des Fahrzeuges den alten TÜV-Prüfbericht gefunden, da stand dass beide Koppelstangengelenke ausgeschlagen seien und gewechselt werden sollten. Da noch mehrere Sachen aufgeführt waren, die ich schon selber gemerkt und beseitigt hatte (Standlicht defekt, Seitenbegrenzungsleuchte defekt,.. ) denke ich nicht, dass der Vorbesitzer die Gelenke gewechselt hat.

Ist es möglich die Stabis (falls diese solche "Störungen" verursachen) selber zu wechseln?

PS: Das Fahrzeug hat neuen TÜV bekommen als ich den Wagen beim Händler gekauft hab (von den oben aufgeführten, aber definitiv noch vorhandenen Mängeln mit den Standlicht- und Seitenbegrenzungsleuchten stand nix drin, so viel zum Thema TÜV-Prüfung beim Händler, scheint wohl des Händler's Kumpel gewesen zu sein!)

Danke!
Gruss

Beste Antwort im Thema

Moin.
Mal ein Nachtrag von mir. Beim wechsel auf Sommerhufe habe ich die vor kurzen gewechselten Stabis kaum wiedererkannt.😰
Total verrostet. Nach so kurzer Zeit. Die Originalen konnte man zum Teil noch lösen aber bei diesen Ebaydingern mache ich mir da keine Hoffnungen mehr.
Fazit: Lieber etwas mehr für gute Ware ausgeben.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ich hab die Stabis bei Skandix bestellt. DO. Freitag waren sie da. Beide 58.00€ Sind schnell Gewechselt.
Bei mir waren Immbus dran. Bei der Püfung musst Du den Elch Beidseitig entlasten sonst klapperts nicht.

Sorry Leute dass ich wieder einen alten Thread ausgrabe, aber ich habe mal eine Frage:
Ich habe schon wieder ein knarzen und Poltern, vorne Rechts. Habe vor ca. 7000km schon die Koppelstange gemacht. Dann war auch Ruhe. Jetz geht das Ding aber wieder los - gleiche Symptome usw.

Wie kann ich am besten überprüfen obs wirklich die Koppelstange ist? Habe schonmal das Rad ab und dran gerüttelt - aber nichts gehört. Wenn ich das Auto hin und her schaukel höre ich es wieder.

Ist die Koppelstange unter Spannung eingesetzt oder kann man diese Prinzipiell auch rausschrauben und dann gucken obs weg ist. Habe keine Lust das ich das Ding rausmache und nachher nicht mehr reinkriege ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Ichoderdu


Sorry Leute dass ich wieder einen alten Thread ausgrabe, aber ich habe mal eine Frage:
Ich habe schon wieder ein knarzen und Poltern, vorne Rechts. Habe vor ca. 7000km schon die Koppelstange gemacht. Dann war auch Ruhe. Jetz geht das Ding aber wieder los - gleiche Symptome usw.

Wie kann ich am besten überprüfen obs wirklich die Koppelstange ist? Habe schonmal das Rad ab und dran gerüttelt - aber nichts gehört. Wenn ich das Auto hin und her schaukel höre ich es wieder.

Ist die Koppelstange unter Spannung eingesetzt oder kann man diese Prinzipiell auch rausschrauben und dann gucken obs weg ist. Habe keine Lust das ich das Ding rausmache und nachher nicht mehr reinkriege ;-)

Was hast Du fuer die alten bezahlt?

Ich hatte damals bei meinem alten T5 welche von ebay fuer 15EUR das Stueck gekauft.

Haben nicht mal ein halbes Jahr gehalten..

Entschuldigt diese etwas unqualifizierte Zwischenfrage:

Ihr redet hier immer mal von Stabis, Stabilisator oder Koppelstange.
Hab ich das also richtig verstanden, dass es hier um dieses Teil geht, was man bei den Onlineshops gemeinhin unter Koppelstange findet?

MfG Stefan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stefan4Golf4


Entschuldigt diese etwas unqualifizierte Zwischenfrage:

Ihr redet hier immer mal von Stabis, Stabilisator oder Koppelstange.
Hab ich das also richtig verstanden, dass es hier um dieses Teil geht, was man bei den Onlineshops gemeinhin unter Koppelstange findet?

MfG Stefan

Bin davon ausgegangen.

Hi,
ja es handelt sich um das gleiche Teil mit 1000 Namen. ;-) Pendelstütze heißt das Ding auch ;-)

Habe das Teil damals bei einer Werkstatt wechseln lassen. Bestimmt irgendso ein billig Schrott reingekommen.

Aber kann jemand meine Frage beantworten? Wenn man die so ohne große Probleme/Spannung ein- und ausbauen kann würde ich das am Wochenende mal machen..
Gruß

Danke! 😉

Mein Auto ist auch ein wenig "seitenwindanfällig". Allerdings hat sich das über die letzten 1 1/2 Jahre nicht spürbar verschlechtert.. von daher werde ich wohl noch eine Weile warten, bis ich sie tausche. Vielleicht zur nächsten HU. 😛

P.s.: Relativ günstig gibt es diese Koppelstangen / Stabis / Sabilisatoren / Pendelstütze (...) auch hier:
http://www.schweden-parts.de/s-v40-2004/lenkung-fahrwerk/

Mit diesem Händler hab ich bisher gute Erfahrungen gemacht... jedenfalls halten die Teile länger als ein halbes Jahr! 😁

Hi,

der Wechsel geht Problemlos ohne Spannungen oder ähnliches. Auch ohne Hebebühne auf dem Parkplatz. Wobei dann doch eine Gewisse Spannung entsteht wegen dem Querstehen und wird fummelig das einsetzen. Da hillft dann zB ein 2ter Wagenheber um die angehobene Seite etwas hoch zu drücken. Oder man braucht etwas worauf man dann den Wagen ohne Rad abstellen kann, wie zB Holzblock unter den Querlenker hat sich bewährt.

Sehr einfache geschichte an und für sich.

Bin mir grad nicht sicher, aber bin der Meinung mal gehört zu haben, dass bei manchen Autos die Koppelstangen alle 10.000km gewechselt gehören 😕

kann man dann die stange rausnehmen und dann den wagen wieder absetzen um zu gucken, obs wirklich die Koppelstange ist?
Gruß

Abstellen kannst du den Wagen.
Allerdings nicht notwendig, denn man erkennt bei den Koppelstangen direkt ob diese durch sind oder nicht. Die Köpfe, oder wie man die auch immer bezeichnet, sind ja beweglich gelagert, diese muss man nur mit Kraftaufwand bewegen können. Wenn die aber ganz leicht schon fast herumschwabbeln, sind die Koppelstangen durch und es sollten neue rein.

aso...
Weil mich wundert das etwas, dass ich die Koppelstange nicht bewegen kann oder so solange sie moniert sind. Machen eigentlich noch einen guten Eindruck und hören kann ich auch nichts.
Naja werde sie morgen glaube ich einfach mal ausbauen...

Gruß
Fabian

Ist nicht viel Arbeit. Rad ab, 2 Muttern (Kontern mit einem 2ten Schlüssel nicht vergessen, sonst schraubst du eine weile^^) und schon hälst du das ding praktisch in den Händen.

wünsche viel Erfolg! 🙂

Moin! Danke für die guten Infos zum Stabiwechsel!!! Ich habe zwar keine ganz neuen Erkenntnisse hinzuzufügen, werde aber trotzdem kurz meine Erfahrung zum heutigen Stabiwechsel zum Besten geben: An meinem V40 1.8 Benziner Modelljahr 2001 waren die Koppelstangen (Pendelstützen, Stabilisatoren) nach 115tkm hin. Symptom: Klappern bei langsamer Fahrt auf Kopfsteinpflaster. Aufgrund der Tipps im Forum habe ich mich gleich für die Meyle Teile ( Part No. 516 060 0009/HD --> habe ich für knapp 29 Euros/Stck im Netz gefunden. Kosten bei andern Händlern aber gerne auch mal 20,- mehr. Suchen lohnt sich also!) entschieden und es hat sich gelohnt. Deutlich solider als die original verbauten. Der Ausbau ist im Wesentlichen so einfach wie beschrieben (zwei Wagenheber, 15er Ringschlüssel und 4er oder 5er Innensechskant). Leider machen die oberen Befestigungen Probleme. Trotz Vorbereitung mit Drahtbürste und WD40 ließen sich die M15 Muttern auf den letzten Gewindegängen nicht mehr lösen. Der piefige Innensechskant zum Gegenhalten war schnell ausgelutscht (ist beim Originalteil nicht tief genug). Auf der einen Seite konnte ich die Mutter noch lösen, indem ein zweiter KRÄFTIGER Mann mit der Rohrzange auf dem bereits frei gewordenen Gewinde gegen gehalten hat. Auf der anderen Seite mußte 1-2mm vor der Erlösung doch noch die Flex ans Werk. Glücklicherweise ist an der oberen Befestigung dafür genug Platz. Die unteren Befestigungen machen keine Probleme.
Also: Die höheren Kosten für die Meyle Stabis haben sich sicherlich gelohnt und WENN IHR EUCH AN DIE ARBEIT MACHT, DANN STELLT SICHER, DASS IHR FÜR DEN NOTFALL EINE FLEX ZUR HAND HABT. ANSONSTEN MACHT MAN DICKE BACKEN; WEIL DAS AUTO DANN NICHT MEHR ZU BEWEGEN IST!
Danke nochmals und viel Erfolg!

Zitat:

Original geschrieben von daddelv40


Moin! Danke für die guten Infos zum Stabiwechsel!!! Ich habe zwar keine ganz neuen Erkenntnisse hinzuzufügen, werde aber trotzdem kurz meine Erfahrung zum heutigen Stabiwechsel zum Besten geben: An meinem V40 1.8 Benziner Modelljahr 2001 waren die Koppelstangen (Pendelstützen, Stabilisatoren) nach 115tkm hin. Symptom: Klappern bei langsamer Fahrt auf Kopfsteinpflaster. Aufgrund der Tipps im Forum habe ich mich gleich für die Meyle Teile ( Part No. 516 060 0009/HD --> habe ich für knapp 29 Euros/Stck im Netz gefunden. Kosten bei andern Händlern aber gerne auch mal 20,- mehr. Suchen lohnt sich also!) entschieden und es hat sich gelohnt. Deutlich solider als die original verbauten. Der Ausbau ist im Wesentlichen so einfach wie beschrieben (zwei Wagenheber, 15er Ringschlüssel und 4er oder 5er Innensechskant). Leider machen die oberen Befestigungen Probleme. Trotz Vorbereitung mit Drahtbürste und WD40 ließen sich die M15 Muttern auf den letzten Gewindegängen nicht mehr lösen. Der piefige Innensechskant zum Gegenhalten war schnell ausgelutscht (ist beim Originalteil nicht tief genug). Auf der einen Seite konnte ich die Mutter noch lösen, indem ein zweiter KRÄFTIGER Mann mit der Rohrzange auf dem bereits frei gewordenen Gewinde gegen gehalten hat. Auf der anderen Seite mußte 1-2mm vor der Erlösung doch noch die Flex ans Werk. Glücklicherweise ist an der oberen Befestigung dafür genug Platz. Die unteren Befestigungen machen keine Probleme.
Also: Die höheren Kosten für die Meyle Stabis haben sich sicherlich gelohnt und WENN IHR EUCH AN DIE ARBEIT MACHT, DANN STELLT SICHER, DASS IHR FÜR DEN NOTFALL EINE FLEX ZUR HAND HABT. ANSONSTEN MACHT MAN DICKE BACKEN; WEIL DAS AUTO DANN NICHT MEHR ZU BEWEGEN IST!
Danke nochmals und viel Erfolg!

Grüß dich,

na das nenne ich mal zufall. Hab mich eben auch an die Montage gemacht. Gleiches Auto, gleiches Problem.

Gewinde oben weggedreht und zack, da war der Salat. Die Flex habe ich nicht zur Hand genommen. Ich weiß nicht obs an der Angst, etwas kaputtzumachen lag, oder an der akuten Unlust 😁

Hatte dann jedenfalls keine Lust mehr und habe den Wagen nun doch in die Werkstatt um die Ecke gerbacht. Die machen das morgen fertig. Wird kostentechnisch ja nicht viel auf mich zukommen^^

Der Wagen kann aber dennoch bewegt werden. Lebenswichtig sind die Koppelstangen nun auch wieder nicht ;-)

Gruß und schönen Abend

Zitat:

Grüß dich,
na das nenne ich mal zufall. Hab mich eben auch an die Montage gemacht. Gleiches Auto, gleiches Problem.
Gewinde oben weggedreht und zack, da war der Salat. Die Flex habe ich nicht zur Hand genommen. Ich weiß nicht obs an der Angst, etwas kaputtzumachen lag, oder an der akuten Unlust 😁
Hatte dann jedenfalls keine Lust mehr und habe den Wagen nun doch in die Werkstatt um die Ecke gerbacht. Die machen das morgen fertig. Wird kostentechnisch ja nicht viel auf mich zukommen^^
Der Wagen kann aber dennoch bewegt werden. Lebenswichtig sind die Koppelstangen nun auch wieder nicht ;-)

Gruß und schönen Abend

Hi!

Lebenswichtig sind die wohl wirklich nicht, sonst hätte mich die Dekra nicht mit verschlissenen Stabis vom Hof gelassen. Ich hatte trotz des Mangels die Plakette bekommen.

Bezüglich der Kosten: Meine freie Werkstatt meinte, dass es wohl unter 100,- inkl. Material kosten würde. Ich hatte trotzdem Bock das selbst zu probieren - kann aber gut verstehen, dass du keine Lust mehr hattest.

Auch dir einen schönen Abend!

Deine Antwort
Ähnliche Themen