ST 2.0 CDTI - EURO5 - Stickoxide
Hallo Ihr Lieben,
ich fahre derzeit noch einen VW Golf 6 2.0 TDI EZ 2012, also einen Schummeldiesel. 🙁
Er steht relativ kurz vor der Ablösung, als Nachfolger käme für mich ein ST 2,0 CDTI als junger Gebrauchter (EZ 2015 bis 15000 km) in Frage.
Der Motor A20DTH ist ebenfalls ein 2-Liter Diesel, der genau wie mein Golf als EURO5 eingestuft ist.
Weiß jemand, wie man bei OPEL die Stickoxidemissionen auf EURO5-Maß bekommen hat?
(Wenn es jemand zuverlässig weiß: Bitte Quelle benennen ...)
Ich möchte niemandem zu nahe treten und keinesfalls die OPEL-Entwickler vorverurteilen, aber ohne abgasseitige Nachbehandlung (NOx Speicher-Kat oder SCR-Systeme) ist nach meiner Einschätzung bei einem 2-Liter-Motor mit über 300 Nm Drehmoment eine Reduzierung der Stickoxidemissionen auf 180 mg/km nicht möglich.
Vor genau diesem Dilemma standen ja die VW-Entwickler. Realisiert wurde dann eine Prüfstandserkennung. Mit ihr war es wohl möglich, (zu) hohe Verbrennungsendtemperaturen beim Messzyklus zu umgehen.
Als Leidtragender möchte ich einfach vermeiden, dass mein "Nächster" auch eine wie auch immer geartete Umrüstung erfahren muss und dadurch zusätzlich Wertverlust generiert wird.
Beste Antwort im Thema
Hallo Ihr Lieben,
Opel hat geantwortet:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 5. Dezember 2015. Bitte entschuldigen Sie unsere verspätete Rückmeldung.
Es freut uns, dass Sie sich mit dem Gedanken befassen, sich für einen „jungen Gebrauchten“ von Opel zu entscheiden.
Bezüglich Ihrer Anfrage möchten wir Sie vorab informieren, dass sich General Motors und alle zugehörigen Marken verpflichten, Abgasnormen für alle Fahrzeuge verlässlich einzuhalten. Von uns entwickelte oder gebaute Fahrzeuge haben ausdrücklich keine Manipulations-Vorrichtungen. Des Weiteren informieren Sie, dass es uns erst anhand der Fahrzeugidentifizierungsnummer möglich ist, die Euroklasse eines Opel Fahrzeuges zu prüfen. Wir bitten um Ihr Verständnis hierfür.
Wir hoffen, mit unserer Antwort zu Ihrer Entscheidung beigetragen zu haben und wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr.
Mit freundlichen Grüßen
Adam Opel AG
Das war mir etwas zu allgemein. Daher habe ich geantwortet:
Sehr geehrte Frau XXX,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Meine Fragestellung war relativ komplex, um so mehr verwundert mich Ihre sehr allgemein gehaltene Antwort.
Ich hatte eine Anfrage zu einem konkreten Modell (Astra J ST 2,0 CDTI, Motorbezeichnung A20DTH) gestellt. Die Schadstoffklasse für dieses Fahrzeug ist EURO5, dazu benötige ich keine VIN oder FIN, die ich Ihnen gerne nach Auslieferung meiner Anschaffung nachreiche.
Meine Anfrage richtete sich nicht nach der Schadstoffklasse des Wagens sondern nach der technischen Realisierung der Einhaltung des NOx-Grenzwerts von 180 mg/km.
Von daher wiederhole ich meine Frage:
Wie wird der zur Schadstoffklasse EURO5 gehörige NOx-Grenzwert eingehalten?
Option 1: keine Abgasnachbehandlung, nur innermotorische Maßnahmen
Option 2: NOx-Speicherkat
Option 3: SCR-Systeme
Ich freue ich ausdrücklich auf Ihre Stellungnahme.
Ich wünsche Ihnen ein Frohes Fest und einen guten Rutsch!
Herzliche Grüße
XXX
Bin mal gespannt, was da noch kommt ...
22 Antworten
Wird Opel nicht immer vorgeworfen, sie hätten die müderen Motoren bei vergleichbaren Daten? Kann ich mangels direktem Vergleich weder bestätigen noch abstreiten. Kenne nur den allseits beliebten 2l TDI aus dem Golf V. Man zuckelt flügellahm los, dann gibt's einen brachialen, unerwarteten und daher gefährlichen Schub für zwei Sekunden und danach kommt nix mehr. Der war so kotzig, dass man dem nur mit VW-Brille noch was abgewinnen konnte (zählt das als Bashing? 😁). Was hab' ich meine kleine Rakete doch lieb.
Wie auch immer, sollte da was dran sein, ist vielleicht die Konformität zu den Vorgaben "schuld".
@Acid_Speedfight:
Ich rechne ehrlich gesagt auch nicht mehr mit einer technisch fundierten Auskunft.
Es ist nur so, dass mich die sehr allgemeine Aussage einfach gereizt hat ...
@unheard:
*** SCHERZMODUS EIN ***
Da ich meinen 2-Liter TDI noch habe, schmerzt mich Deine Aussage zutiefst ... 😁
Und ja, empfindliche Seelen empfinden sie als Bashing. 😁
*** SCHERZMODUS AUS ***
Ich persönlich glaube bei diversen Probefahrten verstanden zu haben, warum die Mitbewerber zögerlicher (bitte nicht schlagen dafür) wirken. Etwas wohlmeinender kann man auch sagen: Die Mitbewerber sind fahrbarer.
Das wird auch klar, wenn man z.B. einen Golf 7 2.0 TDI fährt, der geht auch sanfter.
@all:
Vielen lieben Dank für Eure Meinungen / Einschätzungen!
Ich wünsche Euch allen ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Eurer Familien!
Keine Ahnung welche 2l TDI ihr so fahrt aber sämtliche die ich gefahren bin bis zum 2l TDI PD liefen sehr gut ohne im unteren Bereich lahm zu sein. Den einzigsten 2l den ich ein großes Turboloch vorwerfen konnte war ein Audi A4 mit dem 170 PS TDI.
Schönen guten Morgen Astra J Gemeinde!
Mit diesem Thema hatte ich mich hier vorgestellt, also will ich es auch zur Verabschiedung nutzen.
Ich habe meinen J ST 2.0 CDTI gerne gefahren, er zählte zu den zuverlässigsten Fahrzeugen, die ich hatte.
Nun sind mittlerweile vier Jahre seit seiner Veräußerung vergangen. Damit wird es so langsam Zeit sich hier aus dem Forenbereich zu verabschieden.
Genießt Eure Autos und habt eine gute Zeit!
Ähnliche Themen
Ohmano jetzt macht er sich dünne 😉
@Astradruide
Keine Angst! Ich bin noch in den Bereichen für den K und den L etwas aktiver unterwegs.
... ja, da bin ich aber "dünn" 😉
@Astradruide
Das bekommen wir schon hin! 😁