SSA dauerhaft ausschalten ?
Hallo,
habe einen neuen Caddy4 4M (2019) erworben.
Möchte nun die Start-Stop Automatik deaktivieren.
Habe dazu den Carly gekauft.
Leider wird das aber unter Codierung nicht angezeigt ....
Han ich da was falsch gemacht ?
G Pet
86 Antworten
Zitat:
@transarena schrieb am 1. März 2021 um 12:42:35 Uhr:
Zitat:
@Silver008 schrieb am 1. März 2021 um 11:52:55 Uhr:
Nicht, wenn man eine Standheizung hat. Die zickt dann rum, wenn der Battiersensor keinen Ladezustand angibt. War zumindest beim Nachbarn so, der bei seinem Golf auch den Sensor abklemmen wollte. Jetzt macht er es immer nur im Sommer...
Ok....
Das sollte man sich merken.
Lieber selber ausprobieren. Hatten beim Q2 keine Probleme mit der Standheizung mit dem abgezogenen Sensor trotz Fehlermeldung im Tacho. Im Caddy haben wir auch keine Nachteile feststellen können jedoch haben wir keine Standheizung.
Man kann sich auch einfach angewöhnen vorm losfahren den Knopf unten in der Mitte zu drücken. Den Gang einlegen muss man sowieso, egal ob DSG oder Schalter.
Nein, kann "man" nicht!
Ich fahre im unregelmäßigen Wechsel mit zwei Caddys, T6 und T6.1.
Und seit mindestens drei Jahren ist es mir nicht gelungen, mich an den Quatsch zu gewöhnen.
Die manuelle Abschaltung erfolgt also immer beim ersten ausgehen.
Min Fru lacht dann immer schon, wenn das entnervte "aaalter.." kommt und der Faustschlag auf den Aus-Knopf folgt. 😁
Ich bin leider nicht so ganz davon überzeugt, dass das abklemmen des Sensors nicht am Ende die Batterie killt.
Wie die Spannungsanzeige erkennen lässt, findet keinerlei Regelung des Ladevorgang mehr statt. Und das soll für moderne Batterien genauso schlecht sein, wie eine schlechte Regelung.. 😉
Man kann sich auch daran gewöhnen SSA eingeschaltet zu lassen. 😉
Ähnliche Themen
Nein.
Zitat:
@blue daddy schrieb am 2. März 2021 um 07:01:17 Uhr:
Nein.
Doch, glaub es mir. Die Ruhe am einer Ampel... Statt das Rumpeln des Motors. 🙂
Wenn dann endlich auch noch der Riemenstarter im Caddy Einzug hält, bekommt man vom Startvorgang auch kaum noch etwas mit.
Ich glaube du brauchst nen Akku-Auto bzw. Brenstoffzellen E-Auto, wenn dir schon das Motorgeräusch aufn Keks geht 😁 😛
@Stauschubser du hast doch keinen Caddy mit dem "Rumpel" Düse Motor, die waren wirklich laut. Der Caddy 4 ist doch relativ leise innen im Stand.
Zitat:
@blue daddy schrieb am 2. März 2021 um 06:52:10 Uhr:
Ich bin leider nicht so ganz davon überzeugt, dass das abklemmen des Sensors nicht am Ende die Batterie killt.
Wie die Spannungsanzeige erkennen lässt, findet keinerlei Regelung des Ladevorgang mehr statt. Und das soll für moderne Batterien genauso schlecht sein, wie eine schlechte Regelung.. 😉
Mag sein, daß es bei den speziellen AGM-Batterieen in Start/Stop Autos so ist.
Wenn man aber eine "normale" Blei-Säure Batterie einsetzt, braucht man den Sensor nicht.
Wie schrieb @Otto36
Zitat:
Generator regelt dann auch konstant auf 14,7 Volt und der Micro-Hybrid der nur die Batterie belastet ist außer Funktion.
Sollte aber jeder selber entscheiden, ob er sowas ausprobiert oder ob er mit Start/Stop und dem andauernden manuellen Abschalten lebt.
Oder aber ob man Start/Stop sogar gut findet.
Ich jedenfalls würde es mit dem Abklemmen des Sensors ausprobieren.
Wie hat mein Fahrlehrer 1974 immer gesagt, "einen Diesel schaltet man nicht aus"
Hier noch Infos zu AGM...
https://...orld.varta-automotive.com/.../...fuer-start-stopp-automatik
Hi,
trifft das auch auf nachträglich verbaute StandHzg zu?
Gruß
Wutz
Zitat:
@Silver008 schrieb am 1. März 2021 um 11:52:55 Uhr:
Zitat:
Wobei das ja wohl eine dauerhafte Lösung zu sein scheint.
https://www.motor-talk.de/.../...uerhaft-ausschalten-t7044477.html?...Nicht, wenn man eine Standheizung hat. Die zickt dann rum, wenn der Battiersensor keinen Ladezustand angibt. War zumindest beim Nachbarn so, der bei seinem Golf auch den Sensor abklemmen wollte. Jetzt macht er es immer nur im Sommer...
Guten Morgen,
auch an Ampeln kann ich darauf verzichten, dass mein Diesel abgeschlatet wird.
Mit all den "schönen Vorteilen"....
Der Motor ist warm, die Schmierung ist gegeben; da stell ich nicht ab und die Batt. + Starter danken es mir auch. Ich denke nicht, dass die Motoren dazu gebaut wurden oft an und abgestellt zu werden.
Gerade Großmaschienen hatten und haben ihre Probleme mit diesem (meine meinung) Unfug - DB Dieselloks alt und neu:
Gruß
Wutz
Zitat:
@Caddywol schrieb am 1. März 2021 um 12:31:57 Uhr:
Zitat:
@Silver008 schrieb am 1. März 2021 um 10:40:30 Uhr:
...Schon gar nicht (wie es in dem Thread offenabr einige Machen) an der Ampel immer die Kupplung gedrückt halten. Das geht auf Dauer zu sehr aufs Ausrücklager.
Ich glaube, das hast du Missverstanden. An der Ampel SOLL der Motor ja ausgehen. Aber nicht auf der Kreuzung beim Linksabbiegen und Gegenverkehr abwarten, oder beim Rangieren wenn du gleich den Rückwärtsgang einlegen willst. Und da hast du ja als Schaltgetriebefahrer eh den Fuß auf der Kupplung, also geht er nicht aus. An der Ampel wartend sehe ich absolut keinen Grund auf Start/Stop zu verzichten, denn da macht es absolut Sinn. Wenn man Angst hat beim Umschalten der Ampel nicht rechtzeitig los zu kommen, dann hat man mehr ein Kopfproblem 🙂. Denn der Motor startet echt während meines Kupplung-Tretens und zieht sofort los.
Interessant ist das, wenn ich laut Musik höre, denn da vergesse ich gelegentlich dass ich Start/Stop habe...
Zitat:
Ich denke nicht, dass die Motoren dazu gebaut wurden oft an und abgestellt zu werden.
Doch. Fairerweise muss man sagen, dass die Motoren inzwischen - Von der Batterie über den Anlasser bis zum Leichtlauföl gut darauf ausgelegt sind.
Hi,
auch wenn ich Dir gerne Glauben schenken möchte;
wenn ich mir die Story der DB AG zu den "Multiengine" Diesel-Loks so durchdenke
komme ich leider zu einem anderen Schluß.
Abgesehen davon ist die zus. Nutzung von Batt. und Starter sicher mindestens nicht "neutral" also zu 100% verschleissfrei / unbednklich zu bewerten
WE
Ein Motor wird dazu gebaut zu Laufen.
Ständiges An und Abstellen erhöht den Verschleiß.
Das ist Fakt.
Zitat:
@transarena schrieb am 02. März 2021 um 10:3:15 Uhr:
Ein Motor wird dazu gebaut zu Laufen.
Ständiges An und Abstellen erhöht den Verschleiß.
Das ist Fakt.
Verschleiß entsteht durch Bewegung. Ein Motor, der nicht läuft, hat ergo keinen Verschleiß.
Frag mal diejenigen, die ihren Lichtschalter bei Xenonlicht tagsüber nicht auf "Auto" stehen haben. Denn: Eine Lampe, die nicht eingeschaltet wird, hält ewig! 😛