SSA dauerhaft ausschalten ?

VW Caddy 4 (SA)

Hallo,

habe einen neuen Caddy4 4M (2019) erworben.

Möchte nun die Start-Stop Automatik deaktivieren.
Habe dazu den Carly gekauft.
Leider wird das aber unter Codierung nicht angezeigt ....

Han ich da was falsch gemacht ?

G Pet

86 Antworten

Es gibt doch diese Memory-Module für Start Stop. Dieses Modul speichert immer die letzte Einstellung. Kostet ab 30 Euro zum selbst anklemmen und um ab 70 Plug &Play, einfach mal googlen.

Es ist auch interessant worauf das SSA alles reagiert , also der Motor startet auch wenn man den Wagen vor oder zurück rollen lässt, oder wenn man am Lenkrad dreht und natürlich auch wenn man Kupplung und Gaspedal betätigt !

Ich glaube sogar wenn man die Klima voll aufdreht und diese auf hochtouren läuft.

Das ist aber nur meistens deswegen weil je nach Ladezustand der Batterie sie dann ne zu geringe Spannung (zu wenig Volt) auf weist .

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jogi-alltrack schrieb am 24. Februar 2021 um 00:46:39 Uhr:


Das ist aber nur meistens deswegen weil je nach Ladezustand der Batterie sie dann ne zu geringe Spannung (zu wenig Volt) auf weist .

Nein nicht nur, die Start-/Stop-Funktion ist auch davon abhängig ob die Klima bzw. Heizung die Solltemperatur in etwa erreicht hat (lt.Bedienungsanleitung)...

Ja ok bei Klima-Automatik kann das sein , wenn nur Klima dann bleibt er aus !

Gilt das mit dem Lenkrad bewegen auch beim Caddy 4?
Habe es probiert und da tat sich nichts.

Ich habe das mal probiert mit dem Lenkrad bewegen. Er sprang an.

Habe es auch noch mal probiert, es geht.
Allerdings, mit DSG, steht man an der Ampel auf der Bremse.
Da muss man dann schon eher am Lenkrad "reißen", damit er anspringt.
Habe es vorher mit einer leichten Bewegung probiert, da ging es nicht.
Wieder was gelernt.

Zitat:

@mergener schrieb am 24. Februar 2021 um 20:10:29 Uhr:


Habe es auch noch mal probiert, es geht.
Allerdings, mit DSG, steht man an der Ampel auf der Bremse.
Da muss man dann schon eher am Lenkrad "reißen", damit er anspringt.
Habe es vorher mit einer leichten Bewegung probiert, da ging es nicht.
Wieder was gelernt.

... oder nur ganz kurz die Bremsen "anlüpfen".

Mit der Zeit entwickelt man schon so seine Umgangsformen. 😁

Zitat:

@Stauschubser

... oder nur ganz kurz die Bremsen "anlüpfen".

Mit der Zeit entwickelt man schon so seine Umgangsformen. 😁

Dafür benötigt man allerdings sehr viel Feingefühl, bei der schwammigen Bremse in den ersten Zentimetern.
Muss ich mal üben, so erzieht mich der Caddy vielleicht noch...

Einfach den Batteriesensor abstecken und die SSA ist deaktiviert .Keine Fehlerspeichereinträte im MSG und im Kombiinstrument (Caddy SA 2018) leuchtet auch nichts.
Generator regelt dann auch konstant auf 14,7 Volt und der Micro-Hybrid der nur die Batterie belastet ist außer Funktion.

HU ist auch kein Problem.

Zitat:

@Otto36 schrieb am 28. Februar 2021 um 10:02:32 Uhr:


Einfach den Batteriesensor abstecken und die SSA ist deaktiviert .Keine Fehlerspeichereinträte im MSG und im Kombiinstrument (Caddy SA 2018) leuchtet auch nichts.
Generator regelt dann auch konstant auf 14,7 Volt und der Micro-Hybrid der nur die Batterie belastet ist außer Funktion.

HU ist auch kein Problem.

Echt ? So einfach ?

Leider ja 🙂

Musste mir bei meinem TGI etwas einfallen lassen da dieser schon im Frühjahr nach dem Kaltstart bei >300 Meter die SSA eingesetzt hat und das ist alles andere als gut für den Motor.
Konnte es am anfangs auch nicht glauben das es so einfach ist da ich mit VCDS schon einiges versucht habe. Da ist dem VW Programmierer schon eine Meisterleistung an einem Bug gelungen.

Fragt sich nur wie lange?

Zitat:

@Otto36 schrieb am 28. Februar 2021 um 10:02:32 Uhr:


Einfach den Batteriesensor abstecken und die SSA ist deaktiviert .Keine Fehlerspeichereinträte im MSG und im Kombiinstrument (Caddy SA 2018) leuchtet auch nichts.
Generator regelt dann auch konstant auf 14,7 Volt und der Micro-Hybrid der nur die Batterie belastet ist außer Funktion.

HU ist auch kein Problem.

Wie sieht der Sensor denn aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen