SRS Lampe leuchtet nach Stellhebel Instandsetzung - ML 270 CDI mopf
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe bisher nur sehr sehr viel gelesen um mir selbst zu helfen.
Ich bin seit 2 Monaten „weniger“ stolzer Besitzer eines ML 270 CDI aus Bj. 10.2002 mit 188.000 KM.
Bisher stand das Auto mehr beim Handler wo ich ihn gekauft habe, bzw. bei Mercedes als bei mir.
Da die Werkstatt (VW-Händler 😁) mir recht unfähig vorkommt und ich selbst 10 Jahre KFZ-Mechaniker war wollte ich die „kleineren“ Reparaturen lieber selbst durchführen.
Jetzt zu meinem Problem:
Da die Lüftung nicht gut funktionierte habe ich mir die bekannten Stellhebel der Lüftungsklappen angeschaut und auch gleich zwei Defekte entdeckt (Frontscheibe und Fondheizung). Diese kurzerhand bei Mercedes bestellt und den nächsten Tag eingebaut. Soweit kein großer Akt und schnell erledigt. 🙄
Als alles wieder zusammen gebaut war leuchtete die SRS Lampe in Kombiinstrument.
Also wieder zu Mercedes Motoren kalibrieren und Fehlerspeicher löschen.
ABER: Die Star Diagnose konnte nicht auf das Airbag Steuergerät zugreifen.
Fehler: ! Keine Kommunikation ! 😕😰🙁
Der Meister meinte vielleicht habe ich einen Stecker vergessen oder nicht richtig drauf gemacht. Habe also nochmal das Radio ausgebaut und die Fußraum Verkleidung abgemacht, ich glaube aber ich habe keinen Stecker vergessen. Ein paar hängen da zwar lose rum, ich glaube aber das war vorher auch so und ein Gegenstück konnte ich auch nicht finden.
Hat einer zufällig eine Idee wo ich suchen kann oder was ich probieren könnte um den Fehler zu finden.
Anbei noch ein Foto wie er zerlegt aussah. Habe Kombiinstrument ausgebaut um die Birnen zu wechseln, Radio, Klimabedienteil, Handschuhfach und Fußraumverkleidungen zum schauen und testen der Motoren.
Die Steuergeräte im Fahrerfußraum habe ich ausgebaut und alle Stecker gelöst um gut arbeiten zu können. Habe auch die Stecker vom EBC und Lenkwinkelsensor gelöst, also fast alles was da unten rum baumelte.
Ich hoffe es kann mir einer helfen und ich muss meinen Fehler nicht teuer bei Mercedes bezahlen…
Beste Antwort im Thema
Nee, Mute ist Masse-aktiv und noch dazu Strombegrenzt, sonst würde es ja zu einem Kurzschluß kommen wenn man Mute auf Masse legt.
Wenn ich jetzt mal, vorrausgesetzt dass das Radio mittels Pullup-Widerstand den Mute per default auf High setzt. Hast Du auf der K-Line ständig 12V/High.
Wird die K-Line per TTL angesprochen dann ist Low irgendwas unter 8V, somit zieht man nur die K-Line auf High. Denke nicht dass man dadurch Steuergeräte schrottet.
Blöd ist nur, Du musst wieder auslesen lassen und schauen ob die Kommunikation jetzt wieder passt.
Denn ich gehe stark davon aus dass ein Fehler abgespeichert ist, die Lampe aber nicht per BUS vom KI sondern direkt vom Airbagsteuergerät gespeißt wird. Deshalb geht die Lampe an aber das STG kann nicht ausgelesen werden weil K-Line Protokoll auf Fehler läuft weil permanent High :-).
Ich weiß nicht ob Mercedes damals KWP2000 schon eingesetzt hat, aber das ganze basiert technisch auf ISO9141-2 und sollte soweit ich mich erinnern kann TTL sein und somit ständig auf High stehen. Sollte nichts kaputt gehen wenn man "aus versehen" Spannung/Mute auf die K-Line legt da diese normalerweise eh 12V besitzt. Aber weil man den internen Widerstand des Radios/Mute nicht kennt wird er wohl so hoch sein, dass es nicht möglich ist die Spannung unter 8V zu bringen um 1010101 HIgh/Low/High... zur Kommunikation zu erzeugen.
Woah, wie gut dass man eine Elektronikerlehre hinter sich hat :-)
Ciao
Josh
15 Antworten
Sie haben nur den Fehlerspeicher gelöscht.
Naja und mir 40 Euro für 5 min. Arbeit berechnet. 😠
Das Rechnung schreiben dauert bestimmt länger wie das Fehlerspeicher löschen. 🙄
Naja aber jetzt ist er wieder Fit und man fährt doch mit einen besseren Gefühl durch die Gegend wenn man weis das alles richtig funktioniert.