SRA Scheinwerferreinigungsanlage ohne Funktion BI-Xenon

Mercedes ML W163

Hallo an alle ML w163 Freunde :-)

So, ich bin seit heute stolzer Besitzer eines ML55 AMG, Baujahr: 2002, 115.000km, 2.Hand :-) :-) :-)

Und nun habe ich leider gleich feststellen müssen, als ich meinen geliebten ML bei der Dekra auf Mängel untersuchen lassen habe, natürlich vor dem Kauf :-), dass die Scheinwerferreinigungsanlage für die Bi-Xenon Scheinwerfer ohne Funktion ist :-(, einzigster Mangel, und somit hat es auch leider keine bestandene HU gegeben :-( Kann mir von Euch vielleicht jemand sagen, was dies sein kann dass diese SRA ohne Funktion ist, und wie man diesen Mangel schnellstmöglichst und natürlich ordnungsgemäß wieder in Takt bekommt ?
Über antworten von Euch wäre ich Euch wirklich sehr dankbar.

Grüße Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von brummi v8


hi

also das doch kein grund keinen tüv zu geben,die meisten fahrzeuge haben gar keine
scheinwerferreinigungsanlage,
die frage wäre was geht nicht,kommt kein wasser?oder wischt er nicht?

mfg

brummi v8

schon mal ne Hochdruckreinigungsanlage gesehen, die Wischt ? 😁

Bei Xenon Beleuchtung ist Reinigungsanlage Pflicht, Somit auch TÜV Relevant.

LG Ro

29 weitere Antworten
29 Antworten

Im Waschwassertank befinden sich bei SRA 3 Pumpen. Scheibe vorn, Hecktür und halt SRA.

Die Düsen werden nur durch den Wasserdruck ausgefahren, soll heißen für die Funktionsprüfung muss Wasser im Waschanlagentank sein.

Das klick auf der Beifahrerseite kommt vom Relais K5 der SRA.

Was und wie hast du nun wo gemessen? Einmal schreibst du die Pumpe ist auf der Werkbank o. k. und du hast am Stecker 12V gemessen, dann wieder dass beim betätigen nur das Relais klickt😕

Ohne konkrete Angabe ist die Suche aus der Ferne schwierig.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Im Waschwassertank befinden sich bei SRA 3 Pumpen. Scheibe vorn, Hecktür und halt SRA.

Die Düsen werden nur durch den Wasserdruck ausgefahren, soll heißen für die Funktionsprüfung muss Wasser im Waschanlagentank sein.

Das klick auf der Beifahrerseite kommt vom Relais K5 der SRA.

Was und wie hast du nun wo gemessen? Einmal schreibst du die Pumpe ist auf der Werkbank o. k. und du hast am Stecker 12V gemessen, dann wieder dass beim betätigen nur das Relais klickt😕

Ohne konkrete Angabe ist die Suche aus der Ferne schwierig.

....ich hab die Pumpe zuhause einfach mit einem 12V Stromadapter (+ auf +) getestet --> hat funktioniert

Am nächsten Morgen, hab ich die Pumpe wieder im Fahrzeug eingebaut und angeschlossen.

Dannach auf den SWR Schalter gedrückt, in der Hoffnung das es Wasser regnen lässt --> leider negativ 🙁

Die Geräusche des Relais waren auch schon da bevor ich die Pumpe ausgebaut hab und sind nach dem wieder anschließen auch noch da, also es ist nichts durch meinen aus- und einbau zu schaden gekommen.

Kann es sein das sich die Schläuche durch Kalkablagerung verstopft haben?
Kann man die Hubdüsen ausbauen und testen, wenn Ja, wie testet man die (einmal kräftig reinpusten) 🙂
Soll ich das Relais mal querchecken - wie du Balmer schon sehr gut erwähnt hast geht das ja recht einfach mit einem danebenliegenden Relais, oder?
Soll ich die Sicherungen im Sicherungskasten checken, hab ich schon, aber vielleicht ist in der Zwischenzeit eine od. mehrere gesprungen?
Das Reparieren bei solchen Teilen ist ja das geringste Übel - die Fehlersuche ist meist die Herausforderung
Also mein Gefühl sagt mir das der Fehler nur bei 2 max. 3 Dinge sein kann:
1. Schläuche sind verkalkt (verstopft) - ich glaub es sind nur 2 Schläuche die kontrolliert werden müssen?
2. Elektonisches Problem - Entweder Relais kaputt, Sicherung durchgebrannt, Kabelbruch?
3. Pumpe od. Hubdüsen defekt - die anderen beiden Pumpen ausbauen und testen, glaub ich aber nicht. Wie sind deine Erfahrungen, was wäre dein Vorschlag?
beste Grüße
E.B

Die Pumpe kann nicht defekt sein da sie ja auf der Werkbank funktionierte.

Da das Relais klickt ist entweder die Spannungsführung defekt, Sicherung ist ja o. k. oder?

Hast du gemessen oder mit der Prüflampe am Pumpenstecker getestet?

Verkalkung schließen wir mal aus da auch mit verkalkten Schläuche die Pumpe laufen muss.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Die Pumpe kann nicht defekt sein da sie ja auf der Werkbank funktionierte.

Da das Relais klickt ist entweder die Spannungsführung defekt, Sicherung ist ja o. k. oder?

Hast du gemessen oder mit der Prüflampe am Pumpenstecker getestet?

Verkalkung schließen wir mal aus da auch mit verkalkten Schläuche die Pumpe laufen muss.

Ja mit Prüflampe am Pumpenstecker getestet --> Strom fließt.

Alle Sicherungen vorne im Motorraum in Ordnung.

Ich hab jetzt mit einem einfachen Kabel die Pumpe an die Autobatterie angeschlossen --> Pumpe läuft dennoch spritzt kein Wasser vorne aus den Düsen 🙁
Ich glaube es bleibt nix anderes übrig als Stoßstange runter und erstens alle Schläuche und Schlauchverbindungen zu checken. Ich würde auch gerne die Düsen Checken weis aber beim besten Willen nicht wie??? Druckluft statt Wasserdruck ? Wieviel Bar?

Ähnliche Themen

Nimm einfach ne Druckluftpistole, drück sie an den Schlauch, der sonst von der Pumpe abgeht, und drücke vorsichtig ab. Da merkst du selber sofort ob was geht oder nicht. Da ist auch egal ob du 10 oder 5 Bar dahinter hast.

LG Ro

Läuft die Pumpe wenn sie am Kabelbaum angesteckt ist ja oder nein? Ob und warum kein Wasser kommt ist dann eine andere Baustelle.

5 oder 10 bar sind m. M. etwas viel, ich meine irgendwo gelesen zu haben dass die SRA-Pumpe nur 2,5 bar bringt.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer



5 oder 10 bar sind m. M. etwas viel, ich meine irgendwo gelesen zu haben dass die SRA-Pumpe nur 2,5 bar bringt.

ja, wenn man die Druckluftpistole langsam betätigt, dann kommt ja auch nicht viel, halbes Bar oder was.

Wenn man dann sieht, da kommt material mit, dann kann man ja mehr geben.

Wegen dem denke ich ist es egal, wieviel Bar auf der Leitung liegen.

DIe ganz vorsichtigen, können ja nun einen Druckminderer dazwischen legen 😁

LG Ro

Zitat:

Original geschrieben von LT 4x4



Zitat:

Original geschrieben von Balmer



5 oder 10 bar sind m. M. etwas viel, ich meine irgendwo gelesen zu haben dass die SRA-Pumpe nur 2,5 bar bringt.
ja, wenn man die Druckluftpistole langsam betätigt, dann kommt ja auch nicht viel, halbes Bar oder was.
Wenn man dann sieht, da kommt material mit, dann kann man ja mehr geben.
Wegen dem denke ich ist es egal, wieviel Bar auf der Leitung liegen.
DIe ganz vorsichtigen, können ja nun einen Druckminderer dazwischen legen 😁

LG Ro

Hallo zusammen, es gibt Neuigkeiten von der Front:

....ich hab mir ein neues Relais gegönnt (von Bosch satte € 11,--) und es im Sicherungskasten (beifahrer Fußraum) ausgetauscht (beim kontrollieren ist mir nämlich aufgefallen dass das alte Relais Korrosionsspuren aufweist) --> Nun jetzt wenn ich auf den Schalter der SWR drücke hör ich wieder das typische Pumpengeräusch vorne am Wischwasserbehälter 🙂 --> dennoch kommen die Hubdüsen nicht nach oben geschossen - auch nicht nach ein paar mal nachhelfen mittels kurzen und leichten schlägen mit der Hand auf die Stoßstange (falls es irgendwo feststecken sollte).

Somit habe ich folgendes Ergebniss: Relais war defekt und ist wahrscheinlich durch das vormals ständige Drücken auch eingegangen bzw. korrodiert!

Mir belibt, denke ich, nichts weiteres übrig als mir neue Hubdüsen zuzulegen 🙁

Eines kann ich noch machen - die ganzen Zuleitungen zur Hubdüse zu kontrollieren ob verstopft oder ob irgendwo beschädigt, wobei - es kommt absolut kein Wasser unter dem Fahrzeug hervor was evtl. auf eine undichte Stelle im Schlauchsystem deuten würde ???!!!

Mach die Schläuche an den Düsen zur Probe mal ab und teste, wenn kein Wasser kommt dürfte der Schlauch abgeknickt sein. Als Pumpentest ebenfalls sicherheitshalber noch mal ca. 0,5 m Schlauch direkt auf die Pumpe aufstecken und testen.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Mach die Schläuche an den Düsen zur Probe mal ab und teste, wenn kein Wasser kommt dürfte der Schlauch abgeknickt sein. Als Pumpentest ebenfalls sicherheitshalber noch mal ca. 0,5 m Schlauch direkt auf die Pumpe aufstecken und testen.

Hallo Reiner,

Danke für den Tipp --> schafe ich das auch ohne abmontieren der Stoßstange???

evtl. voll nach Rechts einschlagen und hinter dem Schmutzfänger zur Düse gelangen?

oder komme ich besser von unten her an die Düsen ran quasi auf eine Decke legen und unters Fahrzeug?

Sind die mit normalen Schlauchschellen befestigt? Reicht ein einfaches abziehen (abschrauben) von den Düsen?

Hast du das mal mit der Druckluft probiert ??

LG Ro

Wenn man sich auf eine Decke legt geht es schon. In der Nähe der linken Düse befindet sich der Verteiler mit dem Abgang nach rechts, hier kann man das Anschlußstück einfach abziehen wenn der Vorbesitzer nicht etwas anderes gebastelt hat. Wenn diese Leitung abgezogen ist dann muss aus dem Tank das Wasser wegen der Schwerkraft auslaufen. Die Pumpe besitzt ein einfaches nicht dichtendes Flügelrad deshalb funktioniert das mit dem Wasser so.
Läuft nichts dann mal mit Pressluft leicht reinblasen, vorher den Deckel aufmachen. Wenn die Leitung zu ist dann ausbauen. In dieser Situation läuft der Tank durch die Pumpe leer wenn deren Gehäuse frei ist.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Wenn man sich auf eine Decke legt geht es schon. In der Nähe der linken Düse befindet sich der Verteiler mit dem Abgang nach rechts, hier kann man das Anschlußstück einfach abziehen wenn der Vorbesitzer nicht etwas anderes gebastelt hat. Wenn diese Leitung abgezogen ist dann muss aus dem Tank das Wasser wegen der Schwerkraft auslaufen. Die Pumpe besitzt ein einfaches nicht dichtendes Flügelrad deshalb funktioniert das mit dem Wasser so.
Läuft nichts dann mal mit Pressluft leicht reinblasen, vorher den Deckel aufmachen. Wenn die Leitung zu ist dann ausbauen. In dieser Situation läuft der Tank durch die Pumpe leer wenn deren Gehäuse frei ist.

Hallo Reiner,

vielen Dank für deinen Tipp - das Problem war tw. worüber wir gepostet haben, letztendlich aber ganz wo anders 🙁

Nachdem ich ein neues Relais gekauft und eingebaut hab funktionierte zwar die Pumpe aber kein Wasser vorne aus den Düsen - folglich überprüfte ich die Schlauchleitungen --> siehe da, kurz nach dem Verteiler (der Schlauch der nach Rechts abfährt) war der Schlauch mit Kabelbinder abgeklemmt !!! Da schoss es mir in den Kopf das mir mal die Leitung undicht war und ich damals (ca. 2012) meinem Mechaniker gesagt hab das ich Waschwasser verliere und scheinbar hat er das Problem so gelöst indem er die Leitung abgeklemmt hat. Auf alle Fälle ist die rechte Düse das Problem --> die hat oben am Kopf zwei so Knöpfe aus denen das Wasser gespritzt kommt - einer (der linke) fehlt bei mir komplett 🙁 somit rinnt hier die Suppe einfach so raus --> auch ohne Betätigung der SWR !

Ich hab jetzt beim freundlichen die Düse bestellt, also nur den Teil der oben hinausgeschossen kommt und komme so mit € 37,- davon - ansonsten mit Hubzylinder dazu würde es € 78,- kosten 🙂

Das lustige die SWR funktioniert voll super (links sprießt es nur so von Wasser und rechts auch aber nur auf einem Auge quasi - die Düse rechts fährt auch nicht ganz von alleine runter nach dem Sprühvorgang, man muss einbisschen nachhelfen und Sie runter drücken - aber Morgen bekomme ich das Ersatzteil und hoffe ich schaffe es mit einbisschen fumelei die Düse zu tauschen, hab das noch nie gemacht aber wird schon gehen denke ich?!?! Gibt es beim austausch der Düse etwas zu beachten?

beste Grüße

*Erwin*

Nein, ist nichts besonderes, nur wenn du halt nicht richtig an die Schrauben kommst musst du den Stoßfänger lösen. Zuerst die Schrauben ab und dann Düse nach oben drücken, damit du die Abdeckung ausklipsen kannst.

Hallo,
ich hänge mich mit meinen Beitrag mal hier an.
Vorige Tage wieder mal Schreck, weil erneut Fleck vorne links unter (Karre) Auto. Kontrolle ergab zum Glück kein Öl sondern Wasser und hier zudem glücklich kein Kühlwasser. War Wasser der Scheiben/Scheinwerferreinigung. Nachforschung im Motorraum am Scheibenwaschbehälter zeigte nasse Seite an Pumpe Scheinwerferreinigung. Wasseraustritt am unteren Pumpenteil. Vermutung Wellendichtung/Simmering zwischen Motor und Flügelrad undicht.
Da diese Dichtung aufgrund heute verklebter Kunststoffgehäuse der Pumpen wohl kaum einzeln erhältlich sein würde, sofort neue Pumpe im I-Net bestellt.

Lt. früherem Beitrag von Balmer hat die separate Pumpe einen um 0,2 bar höheren Druck. Original soll sie von „Hella“ sein.
Die neue Hella Pumpe 8TW 007 540-141, speziell für Scheinwerferreinigung kostete ca. 21 €.

Habe nach Einbau neuer Pumpe die alte Pumpe unten zerlegt. Auf Bildern ist Unterteil, Flügelrad, Dichtung und Oberteil mit innen liegendem Motor zu sehen. Auf Dichtungsoberseite und Motorunterseite sind deutlich die durch undichte Wellendurchführung entstandenen Wasserablagerungsspuren zu erkennen. Sofern jemand hier Liefermöglichkeiten für neue Dichtungen kennt, kann er das ja als weitere Info hier einstellen.

Informationshalber noch folgendes: In früheren, anderen Beiträgen gab es schomma Differenzen zu Spritzfunktionen (nur jedes 5 x oder keinen Einfluss des Flüssigkeitsstandes im Waschwasserbehälter). Die Scheinwerferreinigungspumpe ist zur Kotflügelseite am Spritzwasserbehälter eingebaut. Sie sitzt auch höher als die motorseitigen Pumpen Front- und Heckscheibe. Trotz ihres Ansaugrüssels liegt die Ansaugöffnung zudem höher als der Sensor Wischwassermangel. Das bedeutet, dass die Scheinwerferreinigung bei zu geringem Wischwasserstand nicht mehr funktionieren kann, ohne dass bereits Wischwassermangel angezeigt wird. Die Ansaugöffnungen der Pumpen Frontscheibe und Heckscheibe liegen noch tiefer als Wassermangelsensor. Sie funktionieren dann noch wenige Male.
Bei Nichtfunktion der Scheinwerferreinigungsdüsen sollte daher rein vorsorglich der Wasserstand im Wischwasserbehälter überprüft und ggfs. aufgefüllt werden.
Grüße Kallinichda

Srafleck
Srapumpenanschluss
Srapumpentyp
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen