SQ7 VFL gegen SQ7 FL

Audi SQ7 4M

Hallo,

wir haben gestern unseren neuen SQ7 FL bekommen. Hat ein Vorfacelift abgelöst. Nun zu den "Problemen":
- Der Wagen ist träger. Vom Start her kaum Leistung, viel schlimmer als bei unserem S6 TDI. Auch bei Vollgas fehlt einfach deutlich Leistung. Ich denke nicht, dass sich das durchs Einfahren noch bessern wird. Leider haben wir vorab keine Probefahrt durchgeführt; es konnte ja auch keiner mit einer derartigen Leistungsreduzierung rechnen. Der alte war spontan da, ab Leerlauf ging die Post ab... Nun muss man 1,5 Sekunden warten bis etwas passiert und dann natürlich wesentlich unharmonischer und träger.

- Der Klang des Motors ist deutlich leiser geworden. Von Außen hört sich der Wagen wie ein kleiner Diesel an. Kann man den Sound über VCP noch ein bisschen verbessern oder sind gar keine Soundmodule mehr verbaut?

Gibt es ähnliche Erfahrungen ?

Ansonsten ist das Fahrwerkpaket advanced jeden Cent wert, dies hatten wir damals nicht bestellt.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich fahre momentan den zweiten SQ7 zusammen rund 200.000km aktuell.... im Herbst steht bei mir auch ein Wechsel an... mein Händler sagt nun ...hmm, mach den aus meiner Austellung fix...V8 Diesel gibts nicht mehr lange und dieser hat noch das advanced Fahrwerkspaket...
Also bin ich ein Facelift Modell gefahren....Der Unterschied ist wirklich extrem spürbar.... die Kraftentfaltung ist Vergleich zum Vorgänger desaströs!!
Richtig große Diesel im SUV werden ganz schnell im Neuwagen-Bereich Geschichte sein...und bei den Benzinern ist Audi zumindest aktuell schlecht aufgestellt. Der RS Motor ist spitze, aber Preislich weit ab...da kann Mercedes mit dem AMG 53 oder BMW mit dem 50i deutlich mehr bieten...zumal der RS nur als RSQ8 lieferbar ist und nicht im Q7. Auch auf die Leasingraten bezogen, ist Audi im Moment extrem teuer im Vergleich zu BMW oder Mercedes

Fazit: Der nächste wird leider kein Audi und mein erster Benziner seit vielen Jahren!!

155 weitere Antworten
155 Antworten

Zitat:

@microtron schrieb am 2. Juli 2020 um 20:04:45 Uhr:



Zitat:

@quattrofelix schrieb am 2. Juli 2020 um 18:01:45 Uhr:


Dass der SQ8 wesentlich schlechter als der Q8 50 TDI ist, kann ich kaum glauben.

Wo steht das?
Als der alte SQ...

Sorry, ich war nach der Fahrzeughistorie gegangen...

Dass der FL-4.0 TDI so eine träge Maschine ist, wie hier mehrfach behauptet wird, kann ich selber nicht bestätigen und es gibt hier im Forum auch anderslautende Meinungen in anderen Threads.

Es ist auch technisch, abgesehen von einer kleinen Anpassung der EAV-Steuerung, meines Wissens nichts passiert, was aus einem tollen und kraftvollen Antrieb ein spärliches Mäuschen oder träges Faultier gemacht hätte. Aber sicher sind die jeweils individuellen Eindrücke begründet und ich lese das dann einfach mit Interesse.

Zitat:

@sorgelchen schrieb am 2. Juli 2020 um 19:40:35 Uhr:



Zitat:

@quattrofelix schrieb am 2. Juli 2020 um 18:08:34 Uhr:



Ironie oder Ernst?

.

hab keinerlei Humor, von dem ich wüsste ...

im Ernst: voller Ernst.

Ohne Humor ist das Leben nur halb so schön.

Aber keinen Humor zu haben, ist auch eine Form der Ironie.

Meiner Frau haben wir einen SQ7 Bj 18 gekauft.
Mein SQ8 ist jetzt richtig eingefahren, mit ca 10.000 km. Er läuft nicht schlecht, aber kein vergleicht zum SQ7.
Der 7ner beschleunigt wesentlich besser, beim 8er setzt die Leistung erst richtig bei 2500 Umdrehungen ein.
Und gefühlt ist er auch dann langsamer.
Ich fahre viel Autobahn, daher nicht tragisch...
Aber auf der Landstraße merkt man es deutlich.

Fahrwerk vom 8er allerdings wesentlich besser!

Wie man das Fahrzeug allerdings unter 8 Liter fährt, ist mir ein Rätsel...
Ich bin beim 8er bei 11.5L, auch der 50TDI war bei knapp unter 10L.

Zitat:

@sorgelchen schrieb am 2. Juli 2020 um 15:24:53 Uhr:



*bin ebenso den BMW X5 M50d gefahren. unfassbar schlecht.

Gibt es dazu auch Fakten?

Ich finde der 50d spielt in der 6ender Liga in einer eigenen Welt.

Von VFL zu FL SQ7 kommt halt der Wechsel von 6d zu 6temp. Da mit 2+1 Turbos sollte die Aufladung für die kleinen Drehzahlen eigentlich doch kein Problem sein.

Anders sieht es beim S6 aus. Dort wurde ja der ein Turbo durch den el Verdichter ersetzt. Und der fährt sich wirklich schlecht. Durch den E-Boost sollte man eigentlich eine Flinkheit erwarten. Marketingtechnisch wird das ja auch großspurig angekündigt. Aber Audi hat irgendwie Diesel verlernt. Der V8 sollte auch noch auf meiner Agenda stehen. Aber wenn sie es nun geschafft haben nach den V6 auch den V8 so schlecht zu programmieren, dann fragt man sich warum die Konkurrenz dort viel weiter ist.

Der Vergleich 50d vs V8 TDI würde mich mal noch genau interessieren. Weil der Antritt vom 50d ist sehr direkt. Durch 2 Zylinder weniger hat er mal grundsätzlich weniger Grundmoment, aber im leichteren 5er ist der sehr krass. Man sollte unterscheiden was einerseits die Automatik macht und andererseits der Motor. Für mich könnte der Wandler öfters früher komplett schließen.
Kann sein dass das im X5 wieder anders aussieht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@microtron schrieb am 2. Juli 2020 um 20:33:04 Uhr:



Wie man das Fahrzeug allerdings unter 8 Liter fährt, ist mir ein Rätsel...
Ich bin beim 8er bei 11.5L, auch der 50TDI war bei knapp unter 10L.

Mir wurde mein SQ7 Baujahr Ende 2016 Anfang März 2020 von Russen geklaut, ansonsten hätte ich gerne ein Foto vom Langzeitspeicher geschickt. Ich war zum Zeitpunkt des Diebstahls bei 7,8 l/100 km nach 85.000 km und gemischter Fahrweise, Tendenz fallend, weil ich zu der Zeit sehr viel Autobahn mit längeren Baustellen gefahren bin, bei denen das Auto quasi im Leerlauf und achten Gang durchgerollt ist.

In der gesamten Zeit war mein Mindestverbrauch 5,9 l/100 km auf einer Strecke von ca. 250 km mit ungefähr 85% Autobahn / 15% Landstrassenanteil, mein Maximalverbrauch lag bei 13,5 l/100 km bei einer Strecke von ca. 100 km Autobahn und Vollgas, wo es ging. Meine Erfahrung: Reichweiten von über 1.000 km pro Tankfüllung sind kein Problem, wenn man verhalten fährt.

Ich hatte ein Motortuning, was üblicherweise verbrauchssenkend ist, aber die Welt machte es beim Verbrauch sicher nicht aus.

Über den aktuellen (Interims-)Nachfolger kann ich noch nicht viel sagen, außer, dass die Verbrauchswerte ähnlich sind.

Unten rum sind die Gefährte nicht mehr so wie damals .

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 2. Juli 2020 um 20:48:12 Uhr:



Zitat:

@sorgelchen schrieb am 2. Juli 2020 um 15:24:53 Uhr:



*bin ebenso den BMW X5 M50d gefahren. unfassbar schlecht.

Von VFL zu FL SQ7 kommt halt der Wechsel von 6d zu 6temp. Da mit 2+1 Turbos sollte die Aufladung für die kleinen Drehzahlen eigentlich doch kein Problem sein.

War Erstauslieferung nicht 6c ???
Da war er noch agil unten rum , danach kamen die Änderungen Softwaretechnisch die man bemerkt hat !

Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 2. Juli 2020 um 20:58:09 Uhr:



Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 2. Juli 2020 um 20:48:12 Uhr:


Von VFL zu FL SQ7 kommt halt der Wechsel von 6d zu 6temp. Da mit 2+1 Turbos sollte die Aufladung für die kleinen Drehzahlen eigentlich doch kein Problem sein.

War Erstauslieferung nicht 6c ???
Da war er noch agil unten rum , danach kamen die Änderungen Softwaretechnisch die man bemerkt hat !

Kann man das "unten rum nix los" in Fahrleistungen messen?

Zitat:

@quattrofelix schrieb am 2. Juli 2020 um 21:03:36 Uhr:



Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 2. Juli 2020 um 20:58:09 Uhr:


War Erstauslieferung nicht 6c ???
Da war er noch agil unten rum , danach kamen die Änderungen Softwaretechnisch die man bemerkt hat !

Kann man das "unten rum nix los" in Fahrleistungen messen?

Man kann alles ;-)

Aber man merkt es auch so schon , wenn man gut fühlen kann, die Veränderungen .

900 Nm bei 1000 U/min das war mal .

Und wenn ihr mit dem Wagen auf den Leistungsstand fahrt , werden ihr das sehen . Es sind auch nur 425 ps am Rad . Wer nen Rennwagen will sollte sich so einen zu legen , aber bitte kein SUV .

Auch hier, denke ich, ist ein großer Verursacher das Getriebe...
Schaltet viel zu häufig...

Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 2. Juli 2020 um 21:09:15 Uhr:



Zitat:

@quattrofelix schrieb am 2. Juli 2020 um 21:03:36 Uhr:


Kann man das "unten rum nix los" in Fahrleistungen messen?

Man kann alles ;-)

Aber man merkt es auch so schon , wenn man gut fühlen kann, die Veränderungen .

900 Nm bei 1000 U/min das war mal .

Und wenn ihr mit dem Wagen auf den Leistungsstand fahrt , werden ihr das sehen . Ich schätze es sind auch nur noch 422 ps;-)

900 bei 1.000 gab es nie. Ohne Tuning gab es oft nicht einmal die 900, egal bei welcher Drehzahl, aber die Leistung lag meist höher, so bei 450 bis 460 PS.

Die Idee mit dem Leistungsprüfstand finde ich interessant... Das würde für Fakten sorgen.

Ich bin kein Freund von Fake News.

hallo zusammen,

also auch nach einem Tag finde ich den Motor deutlich schlechter im FL. Hatte mich wirklich auf den Wagen gefreut, vor allem wenn man 100tkm im alten SQ7 gefahren ist. Stark und extrem sparsam. Mal sehen wie es Verbrauchstechnisch beim neuen aussieht, aber ich ahne böses.

Na ja, noch schlimmer ist das Gefühl wenn man vorher Tesla Model 3 Perfomance gefahren ist. Perfekter gehts antriebsmäßig einfach nicht. Da kommt auch der etron lange nicht ran. Traurig was mit den Dieseln passiert...

Äh ja 6c nicht 6d... *opps*

Auch der 272PS war damals rotzig am Gas. Natürlich kein V8 aber hat Spass gemacht.

Ansprechen, Leistung, und Rollenprüfstand den man unter Volllast von der Drehzahl rückwärts fährt sich völlig unterschiedliche Dinge.

Für 6d und natürlich auch 6dtemp ist die Aufladung das A und O wegen der Rohemissonen. Deswegen erkennt man die Motoren speziell bei Audi unter 6dtemp nicht wieder.

Der große Knall mit 6d kommt ja erst noch zum Jahreswechsel.

Das sich Audi dann beim solch einem Prestigemotor zu lumpen lässt, denn den hat kein anderer im Sortiment, finde ich sehr schade. Da man sich nicht mehr zugetraut diesen Top Motor auf 6d zu bringen. Aber eigentlich schon schade dass er bereits mit 6dtemp schon so an bissigkeit nachgelassen hat.

Der Motor war ja nicht wirklich lang am Markt.

Zitat:

@microtron schrieb am 2. Juli 2020 um 21:17:01 Uhr:


Auch hier, denke ich, ist ein großer Verursacher das Getriebe...
Schaltet viel zu häufig...

Haben wir das nicht bei den V6 schon diskutiert 😉

Das Getriebe macht ja nur was dem Motor hilft. In Friedrichshafen entscheidet man nicht wie das Getriebe so häufig schalten muss. Das gibt der Eingang also Motor vor.
Und glaube mir, dort findet es jeder schön, wenn das Getriebe NICHT Rückschalten muss. Vor allem nicht für Minibeschleunigungen. Aber Prüfstandsfahrten haben ergeben, das man mit hohen Drehzahlen schnell aus dem roten Bereich für Stickoxide aus ist. 😉

Du solltest mal sehen was das Getriebe kann wenn nur ein E-Motor als Quelle dranhängt 😉

Zitat:

@CaptainDickei schrieb am 2. Juli 2020 um 21:19:19 Uhr:


hallo zusammen,

also auch nach einem Tag finde ich den Motor deutlich schlechter im FL. Hatte mich wirklich auf den Wagen gefreut, vor allem wenn man 100tkm im alten SQ7 gefahren ist. Stark und extrem sparsam. Mal sehen wie es Verbrauchstechnisch beim neuen aussieht, aber ich ahne böses.

Na ja, noch schlimmer ist das Gefühl wenn man vorher Tesla Model 3 Perfomance gefahren ist. Perfekter gehts antriebsmäßig einfach nicht. Da kommt auch der etron lange nicht ran. Traurig was mit den Dieseln passiert...

Welchen Langzeitverbrauch hattest du? Du schreibst "extrem sparsam" (kann ich bestätigen).

Das, was mit den Dieseln jetzt passiert, sollte warten, bis die Brennstoffzellentechnik endlich ausgereift ist. Deren Entwicklung wurde leider vernachlässigt und wahrscheinlich werden uns andere Nationen den Rang ablaufen. Bis diese Technik ausgereift ist, gibt es meiner Meinung nach für normale Fahrerprofile keine ernsthafte Alternative zum guten alten Rudolf.

Gönnen wir uns aber dennoch weiterhin die gemeinsame Freude an 100% nachhaltiger, CO2-neutraler und grüner E-Mobilität (bis) zum Abwinken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen