SQ7 / 8 TFSi - 507 PS

Audi

Hallo zusammen,

hat von euch jemand das Fahrzeug bereits gefahren oder im Besitz?
Wie sind eure Erfahrungen in Bezug auf den neuen Antrieb - bekomme meinen SQ8 im Mai!?

Beste Grüße und bleibt gesund- Andreas

129 Antworten

MTM hat jetzt auch eine Leistungssteigerung im Angebot. Keine Box, sondern eine neue Software für das Steuergerät. Wenn ich das richtig verstehe, dauert der Umbau aber 5 Tage. Keine Ahnung, was die da so lange machen. Diese Angabe ist aber widersprüchlich, da an anderer Stelle nur von 3 Stunden die Rede ist.

Die Ergebnisse sind mehr als beachtlich und ähnlich zu den Tuningwerten für den RS. In der Stage 1 versprechen die 787 PS und 1030 NM ! Der Preis liegt bei ca. 10.000,- inkl. Einbau, also ähnlich wie bei ABT.

Zudem bieten die noch eine Stage 3 inkl. Turboumbau an. Für knapp 30.000,- gibt es dann geschmeidige 962 PS und
gedrosselte 1250 NM. Die Kuh soll dann in 3 sek auf 100 sein.

Stage 1 würde definitiv reichen. Der Preis ist mir aber zu hoch. Ich warte mal auf die Angebote der Mitbewerber.

MTM bezieht Software und Komponenten von hgp-turbo (bei RS6/7 u. Q8) und verkauft sie mit entsprechendem Aufschlag.
https://www.hgp-turbo.de/lamborghini-urus-ab-2018.html

Danke für die Info, war mir neu.

Dann scheint aber irgendwas nicht zu stimmen. HGP bietet noch gar keine Leistungssteigerungen für den SQ7/SQ8 an. Zudem entsprechen die versprochenen Werte von MTM bzgl. des SQ8 denen von HGP beim RSQ8.

Ich vermute daher, dass da was nicht stimmen kann. Außer natürlich, dass die Basis (Hardware) vom SQ8 und vom RSQ8 absolut identisch sind, was ich nicht weiß, mir aber nur schwer vorstellen kann.

Zitat:

@StefanKrings schrieb am 29. August 2021 um 13:17:27 Uhr:


Danke für die Info, war mir neu.

Dann scheint aber irgendwas nicht zu stimmen. HGP bietet noch gar keine Leistungssteigerungen für den SQ7/SQ8 an. Zudem entsprechen die versprochenen Werte von MTM bzgl. des SQ8 denen von HGP beim RSQ8.

Ich vermute daher, dass da was nicht stimmen kann. Außer natürlich, dass die Basis (Hardware) vom SQ8 und vom RSQ8 absolut identisch sind, was ich nicht weiß, mir aber nur schwer vorstellen kann.

Sie ist sehr ähnlich, MTM bietet für den SQ8 und RSQ8 dieselben von hgp-turbo entwickelten Umbauen an. Am besten du fragst dort bezüglich des SQ8 nach.

Ähnliche Themen

ich hole hier das thema nochmals auf, gibt es schon mehr erfahrungen mit den SQ7/8 wegen verbrauch.
ich fahre normal nicht immer 200+ nur so 140 und bin auch nicht kontinu im dynamic modus unterwegs.
da muss doch ein verbauch von 10 liter möglich sein als einzel person im auto .

ich hatte vorher ein panamera turbo mit 550 ps, und ist der gleiche motor wie den SQ8, damit hatte ich ein verbrauch von 10 bis 12 liter. jetzt fahrer ich ein Mercedes GLE mit 367 ps und brauche auch 10 bis 12 liter.
trinkt den SG echt so viel mehr ?

10 Liter mit der Schrankwand? Unmöglich. Bei 140 bist du ja auf der Autobahn. Das hatte ich dort mit dem V6 auch nicht annähernd geschafft. Ein Panamera braucht rund 2 Liter weniger.

Alsonichvhabe meinen SQ8 jetzt zirka 4 Wochen. Durchschnittsverbrauch sind 17 Liter. Bin zwischen den Feiertagen mal nach Norderney gebrettert. Da war ich locker bei 23-24 Liter. Tankfüllung hat den bei 2,20€ 169€ gekostet :-).. also wenn du bei dem Fahrzeug wert auf sparsames fahren legst ist das das falsche Auto… ??

Zitat:

@gomez1974 schrieb am 21. Januar 2022 um 18:58:47 Uhr:


Alsonichvhabe meinen SQ8 jetzt zirka 4 Wochen. Durchschnittsverbrauch sind 17 Liter. Bin zwischen den Feiertagen mal nach Norderney gebrettert. Da war ich locker bei 23-24 Liter. Tankfüllung hat den bei 2,20€ 169€ gekostet :-).. also wenn du bei dem Fahrzeug wert auf sparsames fahren legst ist das das falsche Auto… ??

Das bringt mich als lahmen SQ7-Dieselfahrer zum Schmunzeln... Ich bin über die Feiertage mit einer Tankfüllung rund 700 km an die Ostsee gefahren und am Ziel war der Tank noch viertelvoll.

Für so eine "Schrankwand" ist der Benziner meiner Meinung nach einfach zu durstig.

Zitat:

@quattrofelix schrieb am 21. Januar 2022 um 20:50:09 Uhr:



Zitat:

@gomez1974 schrieb am 21. Januar 2022 um 18:58:47 Uhr:


Alsonichvhabe meinen SQ8 jetzt zirka 4 Wochen. Durchschnittsverbrauch sind 17 Liter. Bin zwischen den Feiertagen mal nach Norderney gebrettert. Da war ich locker bei 23-24 Liter. Tankfüllung hat den bei 2,20€ 169€ gekostet :-).. also wenn du bei dem Fahrzeug wert auf sparsames fahren legst ist das das falsche Auto… ??

Das bringt mich als lahmen SQ7-Dieselfahrer zum Schmunzeln... Ich bin über die Feiertage mit einer Tankfüllung rund 700 km an die Ostsee gefahren und am Ziel war der Tank noch viertelvoll.

Für so eine "Schrankwand" ist der Benziner meiner Meinung nach einfach zu durstig.

kenne ich, genau 704km an die Ostsee, Tempomat 165, ansonsten alle Begrenzungen +10, ab und zu, wenn mich jemand geärgert hat, habe ich das Pedal auch mal durchgedrückt, macht knapp 11l/100km

Wenn aber der Diesel schon 11l auf Langstrecke braucht sind 10 für den Benziner utopisch…

Abgesehen davon: der SQ7 tdi war IMHO deutlich weniger sportlich und sprach trotz sehr sehr großer Ähnlichkeit zum aktuellen Benziner eventuell doch noch ne andere fahrergruppe an.

Man darf auch nie vergessen, dass man hier deutlich über zwei Tonnen mit nem cw wert von ner mittleren Schrankwand über die Autobahn schiebt. Wer da minimalste Verbräuche erwartet, macht was falsch bei der autowahl

Der SQ7 ist doch eher ein Familien-Spaßauto und nicht zum Sparen geeignet.

Zitat:

@quattrofelix schrieb am 21. Januar 2022 um 20:50:09 Uhr:



Zitat:

@gomez1974 schrieb am 21. Januar 2022 um 18:58:47 Uhr:


Alsonichvhabe meinen SQ8 jetzt zirka 4 Wochen. Durchschnittsverbrauch sind 17 Liter. Bin zwischen den Feiertagen mal nach Norderney gebrettert. Da war ich locker bei 23-24 Liter. Tankfüllung hat den bei 2,20€ 169€ gekostet :-).. also wenn du bei dem Fahrzeug wert auf sparsames fahren legst ist das das falsche Auto… ??

Das bringt mich als lahmen SQ7-Dieselfahrer zum Schmunzeln... Ich bin über die Feiertage mit einer Tankfüllung rund 700 km an die Ostsee gefahren und am Ziel war der Tank noch viertelvoll.

Für so eine "Schrankwand" ist der Benziner meiner Meinung nach einfach zu durstig.

Letztlich stimmt es vielleicht. Man darf sich den Benziner nicht kaufen, wenn man Wert auf wenig Verbrauch legt. Leider macht der Benziner aber einfach nur unfassbar viel Spaß. Da muss man Prioritäten setzen :-) Aber wie von mir geschrieben. Ich stehe nach ca. 2500km bei 17,5 Liter Verbrauch im Schnitt. Aber was soll´s. Mir persönlich ist das ehrlich gesagt egal. Der echte V8 Sound macht da einiges wieder weg. Ist 10000% geiler als mit nem LKW Motor zu fahren. Aus meiner Sicht sind da Welten dazwischen. Ein echter S muss ein Benziner sein aus meiner Sicht. Sieht man ja auch am S6 Diesel mit seinem Fakeauspuff.

Ich denke auch das der V8 für einen Verbrauch um die 10 Liter einfach zwei Töpfe zu viel hat.
Mein 60 TFSIe nimmt bei Urlaubsfahrten mit 4 Personen und voll bepackt mit leerem Akku zwischen 9 und 11 Litern. Das ist bei einer normalen bis sportlichen Fahrweise für das Gewicht inkl. 300kg zusätzlich für die elektrischen Komponenten und die „Schrankwand“ ein angemessener Verbrauch.
Klar der V8 Sound fehlt natürlich, aber auch der V6 hört sich nicht sooo schlecht an…;-)

10 Liter mit den Hybrid ist sehr gut im Fall

Zitat:

@gomez1974 schrieb am 22. Januar 2022 um 13:19:03 Uhr:



Letztlich stimmt es vielleicht. Man darf sich den Benziner nicht kaufen, wenn man Wert auf wenig Verbrauch legt. Leider macht der Benziner aber einfach nur unfassbar viel Spaß. Da muss man Prioritäten setzen :-) Aber wie von mir geschrieben. Ich stehe nach ca. 2500km bei 17,5 Liter Verbrauch im Schnitt. Aber was soll´s. Mir persönlich ist das ehrlich gesagt egal. Der echte V8 Sound macht da einiges wieder weg. Ist 10000% geiler als mit nem LKW Motor zu fahren. Aus meiner Sicht sind da Welten dazwischen. Ein echter S muss ein Benziner sein aus meiner Sicht. Sieht man ja auch am S6 Diesel mit seinem Fakeauspuff.

Abgesehen davon, dass der 4.0 TDI vielleicht allenfalls hinsichtlich Zylinderanzahl und Leistung mit einem Lkw-Motor vergleichbar ist, weil er eine unfassbar gediegene Laufkultur hat, stimmt es natürlich, dass letztlich alles Ansichtssache ist.

Meine Ansicht ist, dass ich gerne auf ein paar Zehntel Beschleunigung verzichte (die ich ohnehin fast nie ausfahren könnte), wenn ich dafür nicht alle 300 km an die Tanke muss. Die Kosten sind für mich dabei nicht der Punkt, der mir wichtig ist.

Bei mir liegen die Verbrauchswerte übrigens niedriger als oben erwähnt. Ich habe den 5-Sitzer, was 65 kg "Dauerbeifahrer" einspart.

Wenn ich schnecke, komme ich mit um die 7 l/100 km aus, verhaltene Fahrweise (100 - 150 km/h auf der BAB) fordert zwischen 8 und 9 Liter und wenn ich Dauergas gebe(n kann), lande ich bei ca. 13 l/100 km.

Nach dem, was ich hier lese, verbraucht der 4.0 TDI ungefähr die Hälfte gegenüber dem TFSI und das ist für mich eine echte Ansage.

Wenn ich nicht ständig Langstrecke fahren würde, wäre mir der Verbrauch vielleicht auch egal...

Aber aus meiner Sicht, dass der Q7/Q8 als Langstreckenfahrzeug ausgelegt ist, mit dem man perfekt auf der Autobahn unterwegs ist, passt eine Tankreichweite von 300 - 400 km nicht ins Konzept.

Deine Antwort
Ähnliche Themen