SQ tuning ?
Hallo zusammen ,
Hat sich schon jemand über eventuelles Tuning seiner ungeborenen Kuh Gedanken gemacht ?
Ein wenig Motor , Bodykit u.s.w.
Gruß spitzi007
Beste Antwort im Thema
Ich habe den Motor im A6 und eine Abt Box verbauen lassen, deswegen möchte ich Euch meine Erfahrungen / Überlegungen kurz mitteilen.
Grundsätzlich sollte man wissen, daß die verbaute Automatik ZF8HP55 max. 700 NM verträgt. Sowohl beim BMW X35, Alpina XD3, 535,... (die das selbe Getriebe haben) als auch bei A6 BiTu halten sich die halbwegs seriösen Tuner strikt an diese Grenze. Mir wurde von Abt auch mitgeteilt, daß dies wohl der kritischste Punkt sei.
Zahlreiche Tuner gehen weit über diese Grenze, bei MTM habe ich persönlich mehrmals diesbezüglich nachgefragt und nie eine Antwort bekommen. Letzter Stand war die Aussage, daß im MTM BiTu Vorführwagen das Getriebe keine Probleme macht, was natürlich eine fundamental sachliche und langfristige Aussage ist 😁
Zur Leistungssteigerung selber:
Ich will niemanden auf den Schlips treten, ich tue mich grundsätzlich etwas schwer mit dem Hype, der um den Diesel SQ5 gemacht wird. Sicherlich ein toller Motor, aber unterm Strich ist die Beschleunigung auf 200 km/h und darüber nicht unbedingt "atemberaubend", wenn auch für einen Diesel ganz nett.
Im Serienzustand hat mir beim BiTu die Souveränität bei hohen Geschwindigkeiten gefehlt. Insbesondere ab 160 km/h war die Beschleunigung sehr zäh und ab 220 km/h wenig souverän.
Nach der Leistungssteigerung fühlt sich der Motor wie befreit an und hängt unglaublich bissig am Gas, der Wagen zieht jetzt sauber bis 265 km/h durch. Insbesondere die Elastizität bei Überholvorgängen im Bereich zwischen 60-130 km/h ist beeindruckend und deutlich besser als bei der Serie. Der Durchzug im dritten Gang bis 140 km/h ist fast schon unanständig.
Und für die Stammtischbrüder...die Ampelstarts gewinnt man jetzt wirklich immer, auch ohne Vorspannen der Kupplung 😁
Ich bin vorher 2 Jahre den V6T im S4 gefahren und würde die Beschleunigung im BiTu leicht besser einschätzen, was sich auch bei Vergleichsfahrten widerspiegelt. Ein aktueller S4 kann nicht aufholen, mit dem 550i von BMW kann stressfrei mithalten, ebenso mit den aktuellen aktuellen 500ern von Daimler.
Grundsätzlich würde ich die Leistungssteigerung so beschreiben, daß man den Diesel auf eine Ebene mit mindestens gleichstarken oder sogar stärkeren Benzinern setzt. Man hat nun wirklich ein blitzschnelles Ansprechverhalten gepaart mit Drehfreude bis 5.000 U/Min.
Für Abt habe ich mich trotz des hohen Preises wegen der zumindest halbwegs ordentlichen Garantie entschlossen. Ich fahre auch 50"km im Jahr und wollte dann im Schadensfall keinen Zirkus mit irgendeiner 08/15 Tuningbude haben. Ob Tuning ja oder nein, muss jeder für sich entscheiden.
23 Antworten
steht alles in dem Blog, AF steht für das Audi spezifische Kronenraddiff
Beim Alpina ist tatsächlich das HP70 verbaut, sehe ich auch gerade. Ich weiß nur noch aus der damaligen Diskussion im A6 BiTu Thread, daß eben das 8HP55 damals bei BMW und A6 Standard war.
Ist auch schon wieder 1,5 Jahre her, trotzdem ändert sich nichts an der 700NM Grenze.
Da müsste man mal die aktuellen ETKAs durchforsten, um endgültige Klarheit zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von freitag
Hallo,Soll das etwa heißen, die SQ hat kein ordentliches Fahrwerk und keine ordentliche Bremsen ?
Viele Grüße
Freitag
Naja, das liegt im Auge des Betrachters. Ich würde heutzutage kein Auto in der Preisklasse ohne adaptives Fahrwerk ordern.
Bezüglich der Bremse bin ich mir nicht ganz sicher, was jetzt verbaut ist. Ich gehe aber wie üblich bei Audi davon aus, daß es mehr Schein als Sein ist. Und bei einem 2 Tonnen SUV hätte ich dann schon gerne mindestens eine 400x38er Scheibe an der VA mit einem 6-Kolben Sattel...
Meine persönliche Meinung 😉
Aber nichtsdestotrotz ist der BiTu ein geiler Motor und wir Audianer sollten täglich Dank sagen, daß die
Freizeitschrauber in IN nach zehn Jahren das mal hinbekommen haben 😁
Zitat:
Original geschrieben von 64787
Bezüglich der Bremse bin ich mir nicht ganz sicher, was jetzt verbaut ist. Ich gehe aber wie üblich bei Audi davon aus, daß es mehr Schein als Sein ist. Und bei einem 2 Tonnen SUV hätte ich dann schon gerne mindestens eine 400x38er Scheibe an der VA mit einem 6-Kolben Sattel...
Vorn 380 x 36, hinten 330 x 36 😉
Und der Sattel?
Ähnliche Themen
Hallo,
Dann ist ja für mich alles ok ! Ich Fahr seit über 4 Jahren den Q5 3.0 TDI ohne adaptives Fahrwerk und die Bremsen waren auch bei sehr viel Autobahnfahrt für mich mehr als ausreichend. Ich bin hoch zufrieden. Dann kann bei der SQ ja alles nur noch besser werden.
Viele Grüße
Freitag
Zitat:
Original geschrieben von 64787
steht alles in dem Blog, AF steht für das Audi spezifische Kronenraddiff
Danke für die Info. Habe mir den Blog mal durchgelesen. Ist aber nicht alles schlüssig, was dort geschrieben wird z.B. die 8ms Schaltzeit bei der 7-Gang s-tronic von Audi. Solch eine kurze Schaltzeit halte ich für deutlich übertrieben. Eine Quellenangabe zu diesem Wert wäre noch interessant.
Zitat:
Original geschrieben von 64787
...trotzdem ändert sich nichts an der 700NM Grenze.
Ich glaube schon, dass das für Audi angepasste 8HP55 die 700Nm verträgt. Aber eben aufgrund einer Anpassung. Das "normale" 8HP55 verträgt "nur" 550Nm.
Zitat:
Original geschrieben von 64787
Und der Sattel?
Dazu kann ich dir leider (noch) nichts sagen...
Zitat:
Original geschrieben von freitag
Hallo,Dazu muss man aber auch sagen, dass das Getriebe im VFL alsauch FL 3.0 TDI nur bis 500 NM ! ausgelegt war bzw. ist ! Es handelt sich um das DSG Getriebe und nicht den Wandler mit 550 NM wie im Q7.
In den letzten Jahren hatten alle Tuner höhere NM und es wurde in den letzten 4 Jahren hier kein Schaden bekannt !
Andererseits hat die SQ nun das neue ZF Getriebe als Wandler !
Viele Grüße
Freitag
und warum hat dann mein Facelift 3.0 TDI 580 NM Serie wenn das Getriebe nur 500 NM verträgt.
Gruß Bebberl
Hallo,
Noch mal zur Erinnerung:
http://www.motor-talk.de/.../...i-3-0-tdi-fl-verbaut-t4314303.html?...
Viele Grüße
Freitag