Spurverbreiterung

BMW 5er E60

Fährt jemand von euch einen E60 mit Spurverbreiterung ?

Ich habe die 18" Sternspeiche 123 und eine 30 mm Tieferlegung. Trotz der 245er Reifen ist immer noch ordenlich Platz im Radkasten. Um wieviel mm kann man beim E60 mit diesen Felgen vorne und hinten verbreitern ?

39 Antworten

Hi,

also das von Dir beschriebene System (DistanzScheibe an RadNabe schrauben und dann mit vorhandenen Schrauben die Felge wiederum daran schrauben) scheint meines Erachtens auch das Beste zu sein, es gibt es aber erst ab 40mm Spurverbreiterung pro Achse !!!

Solltest Du weniger nehmen, musst Du unbedingt darauf achten, das die DistanzScheiben DOPPELTE ZENTRIERUNG haben, sonst wirst Du nicht glücklich damit (Unwuchten).

Doppelte Zentrierung bedeutet :
Die DistanzScheibe hat eine Vertiefung wie eine Felge auch, wird somit also schon am Zentrierring der RadNabe zentriert.
Nach aussen hat die DistanzScheibe dann wiederum einen Zentrierrung, der wiederum genau in die Felge passt und somit diese zentriert !!!!

Das bedeutet letztendlich, die Scheiben von einem seriösen Hersteller zu kaufen und zwar genau für Dein Auto, also BMW E60, Typ 560L usw., wobei letztendlich die Felge, Felgengrösse, Reifengrösse und EinpressTiefe auch noch eine Rolle spielen !

Ich habe H I E R mal ein Teilegutachten der Firma H & R, daran kannst Du Dich orientieren !!

...hiernochmal ein paar Bilder mit höchstmöglicher Spurverbreiterung (vorne 3 cm Achse insgesamt, hinten 4 cm insgesamt pro Achse also 2 cm pro Reifen).

...und noch eins!

Sportpaket und Distanzscheiben

kriege nächste Woche meinen E60 mit Sportpaket und Felgen 135M mit 8Jx18 und 245/40 R18.
Kann mir dazu jemand sagen welche Distanzscheiben hier maximal möglich sind ohne Blecharbeiten.
Info wäre toll

Gruß
Leomane

Ähnliche Themen

Ganz wichtig:

Das wichtigste Maß ist bei einer Spurverbreiterung die Felgenbreite UND die Einpresstiefe. Von Felge A einfach auf Felge B schließen zu wollen ist als schlicht falsch und unsinnig !!!

Zu den 18" 135er, ich fahre den Satz im Winterbetrieb, VA 15mm pro Seite, HA 20mm pro Seite, wobei meine Kotflügel hinten geweitet sind und wahrscheinlich bei der Felge sogar 40er Scheiben pro Seite gehen würden. Richtig ist natürlich entweder Scheiben mit doppelter Zentrierung, oder ab entsprechender Dicke Scheiben zum anschrauben zu nehmen. Ansonsten gibt es immer wider Unwuchten, hatte ich selbst mal an einem E39.

Ach ja, ich habe einen E61, das ist wieder etwas anderes als E60. Im Prinzip sollte man es ausrechnen, dafür gibt es im Netz Formeln mit denen man ausgehend von Felgenbreite, Umrechnung Zoll in mm, Einpresstiefe, Platz von Radaufnahme zum Kotflügel usw. usw. alles bis auf den mm berechnen kann.

Ist einfacher als es klingt, Link habe ich aber gerade nicht parat.

Ich habe mich nun schon einige Stunden mit dem Thema beschäftigt. Spurverbreiterungen ohne Karroseriearbeiten gibt es nur mit 10mm pro Achse für 18" Felgen. Will man mehr muß man die Kanten umbördeln. Ab 40mm sogar die Kotflügel ausstellen. Da ich auf keinen Fall irgendwelche Arbeiten an der Karroserie durchführen lassen will habe ich mich für eine Spurverbeiterung von Powertech (10mm vorne und 20mm hinten) entschieden. Bekomme ich beim TÜV Probleme werde ich die 20er Scheibe nur mit Winterreifen 17" verwenden.

Link zum messen der Max möglichen Spurverbreiterung
http://www.auto-centro.de/shop1/Spurver-erkl.html

Hat jemand mehr als 10mm ohne Bördelarbeiten eingetragen bekommen ????

Zitat:

Hat jemand mehr als 10mm ohne Bördelarbeiten eingetragen bekommen ????

Wie gesagt, auf dem E61 hatte ich mit den 135er Felgen und vor dem Umbau ohne Bördelarbeiten, Weiten usw. VA 10mm, HA 15 mm. Kann man aber sicher nicht einfach auf den E60 übertragen.

Wobei, eigentlich soll der E60 hinten größere Radkasten haben. So gehen zb. beim E60 bei gleicher Einpresstiefe 285er drauf, beim E61 muss man dafür schon an's Blech.

Also eigentlich sollte es gehenm mindestens 15..20 mm sollten an der HA gehen.

Ohne wenigstens die Kanten umzulegen bekommt man aber definitiv keine perfekte Optik hin, da bleibt immer ein Rest Abstand zum Radkasten, logisch. Reicht aber für 90% der Leute die nicht an's Blech können oder wollen aus.

Hallo,
habe mich soeben nochmals schlau gemacht:
Im Teilegutachten von H&R steht bei 8x18 Felgen mit 245/40 R18 hinten und vorne (entspricht Felge 135), daß bei 20mm die Kotflügel auszustellen sind, bei 10mm die Kotflügelkannten anzulegen sind.
Damit sind meine Illusionen wohl gestorben.
Bedeutet also, daß ab 10mm Blecharbeiten durchzuführen sind - was ein Sch....
Habe heute mit meinem Freundlichen gesprochen,
mein neuer 530D E60 mit Sportpaket ist heute angekommen, werde ihn nächsten Montag holen und wollte gleich Distanzscheiben draufmachen lassen. Sicherlich profitieren die Winterreifen mit 225/50 R17 auch davon, wenn sie etwas aus den Kisten herauskommen. Also brauche noch dringend Lösungsvorschläge.
Gruß
Leomane

Zitat:

Hallo,
habe mich soeben nochmals schlau gemacht:
Im Teilegutachten von H&R steht bei 8x18 Felgen mit 245/40 R18 hinten und vorne (entspricht Felge 135), daß bei 20mm die Kotflügel auszustellen sind, bei 10mm die Kotflügelkannten anzulegen sind.
Damit sind meine Illusionen wohl gestorben.
Bedeutet also, daß ab 10mm Blecharbeiten durchzuführen sind - was ein Sch....

Ist aber schlicht Quatsch, nochmal zum mitschreiben. Ich hatte mit 245/18 135er Felge hinten 15mm H&R Scheiben, pro Seite drauf. Ohne Probleme ! Alex330 glaube ich ebenso.

Da steht auch nicht das ab 10mm Blecharbeiten nötig sind sondern das die Freigängikeit zu prüfen ist. Das sind alles nur Auflagen welche zu erfüllen sind, auch abhängig vom Reifen usw.

Zitat:

Habe heute mit meinem Freundlichen gesprochen,
mein neuer 530D E60 mit Sportpaket ist heute angekommen, werde ihn nächsten Montag holen und wollte gleich Distanzscheiben draufmachen lassen. Sicherlich profitieren die Winterreifen mit 225/50 R17 auch davon, wenn sie etwas aus den Kisten herauskommen. Also brauche noch dringend Lösungsvorschläge.

Viel mehr ist dem Thema nicht hinzuzufügen, es ist ja nun alles gesagt. Entweder Du machst die Scheiben drauf, oder nicht. Wenn Du mit 15mm Bauchschmerzen hast nimmst halt 10mm.

Eine gute Möglichkeit ist auch sich zb. be eBay oder sonst wo einen Satz alte 5mm und 10mm Scheiben zu kaufen, kostet nicht viel, können ganz einfache ohne Zentrierung und ABE sein.
Damit kann man dann an einem Rad verschiedene Scheiben aufeinander legen und somit zum individuellen Maximum kommen was ohne Änderungen bei DEINEM Fahrzeug möglich ist. MERKE: Bei maximaler Belastung müssen 5mmm Abstand bleiben, in der Regel nimmt man dafür einen Kugelschreiber, passt er rein ist OK, passt er nicht gibt es keinen TÜV, der macht es nämlich so.

Andere Lösungsvorschläge kann es nicht geben, entweder im Rahmen des möglichen oder ran ans Blech.

Das sieht dann so aus:

Meiner

Sorry, aber das ist definitiv Falsch !!!

Bei Powertech gibt es eine Spurverbreiterung mit 10mm bei der keine Arbeiten an der Karroserie im 18" Felgen notwendig sind

BMW 560 L

--------------------------------------------------------------------------------


Typ
mm/
Achse System
LK
Maulweite
Felge ET
Auflagen
Art.-Nr.
Preis
incl. MwSt. Freigabe
in den Waren-
korb legen

--------------------------------------------------------------------------------

10 D 5x120 7-10 20 - 35 1 30.038 49.00 Euro TÜV/§ 19.3

--------------------------------------------------------------------------------

20 D 5x120 7-10 20 - 40 1,2 30.200 68.00 Euro TÜV/§ 19.3

Auflagen:
1 = keine Auflagen
2 = Kanten umbördeln
3 = Radabdeckung durch Kotflügelausstellen notwendig,
4 = Kotflügelverbreiterung notwendig, z. B. GTi Verbreiterung o.ä.
5 = Besondere Umbaumaßnahmen notwendig (Radhaus aufweiten)
6 = Längere Stehbolzen werden benötigt (nicht im Lieferumfang enthalten)
7 = Längere Stehbolzen müssen eingepreßt werden (im Lieferumfang enthalten),
8 = Nur Hinterachse
9 = Nicht bei allen Modellen möglich! Bitte Anbauanleitung beachten!
10 = Bitte bei Montage auf genügend Restzentrierung für Radnabe (ca. 2mm) achten.
Je nach Felgenhersteller unterschiedlich.
Phase an der Felge darf maximal 4 bis 5 mm betragen

Wie man sieht steht unter Auflagen bei der 10mm Spurverbreiterung eine 1 dies bedeutet dass es keine Auflagen zu erfüllen gibt.

Bei der 20mm Spurverbreiterung steht 1,2. Das bedeutet das hierbei die Kanten umgebördelt werden müssen.

Die Breite bezieht sich dabei auf die Gesamtspurverbreiterung beider Scheiben. Im Gutachten steht aber die Breite je Scheibe. Man muß also bei einer Gesamtspurverbreiterung von 20mm in der Spalte 10mm pro Scheibe nachsehen !!!

Gutachten 30.200

http://www.powertech.de/.../gutachten_ergebnis.html?...

Zitat:

Sorry, aber das ist definitiv Falsch !!!

Bei Powertech gibt es eine Spurverbreiterung mit 10mm bei der keine Arbeiten an der Karroserie im 18" Felgen notwendig sind

Es hat auch niemand gesagt das bei 10mm Blecharbweiten nötig sind. Es sind ab >15mm unter Umständen welche nötig, abhängig welcher Reifen drauf ist. Einfach mal richtig die Beiträge lesen oder klar kenntlich machen worauf oder auf wen sich die Antwort bezieht.

@ harryhirsch
auf der Powertech Seite habe ich grade die 10 und 20 mm Scheiben angesehen. Hier beziehen sich die Auflagen aber auf die Verbreiterung der Achse, bei 20mm sind die Auflagen 1,2.
Heißt evtl umbördeln....oder nicht ?

Sorry die Beträge haben sich hier wohl überschnitten.

Meine Antwort bezog sich auf den Beitrag von "Lomane".

Zum Beitrag von "oali30". Ja das stimmt. Dies hatte ich aber auch so geschrieben (siehe unten). Ich werde trotzdem auf keinen Fall irgendwelche Arbeiten an der Karroserie durchführen lassen. Ich bin sicher das die Dinger passen. Es ist noch massig Platz im Radkasten !!!!

Wie man sieht steht unter Auflagen bei der 10mm Spurverbreiterung eine 1 dies bedeutet dass es keine Auflagen zu erfüllen gibt.

Bei der 20mm Spurverbreiterung steht 1,2. Das bedeutet das hierbei die Kanten umgebördelt werden müssen.

So nun ist die Entscheidung gefallen.
Am Montag wird mein neuer E60 530DA ausgeliefert.
Schon am Dienstag habe ich einen Termin bei meinem Freundlichen um die Distanzscheiben zu testen.
Bestellt hat er nun für mich vorne 20mm also 2x10mm und hinten 30mm also 2x15mm.
Am Dienstag hat er auch den TÜV im Hause und dann werden wir die Sache mal klären.
Bei meinen Winterreifen wird es sicherlich keine Probleme geben 225/50 RFT 17 Zoll, jedoch bei den Sommerreifen wird er evtl. "Bördeln" verlangen, was ich aber nicht machen werde.
Die Aussagen die hierzu getroffen wurden sind jedoch nicht alle richtig.
Schaue ich in das Teilegutachten von H&R steht hier eindeutig:
Bei Felgen 8x18 vorne und hinten mit Bereifung 245/40 R18 (in meinem Falle Felge M135 und 245/40 RFL 18 Zoll) steht eindeutig daß folgende Punkte zu beachten sind:
A1 Die Einschraublänge aller Befestigungselemente muß mind 6,5 Umdr. betragen.
A2 Die Reifenlauffläche an Achse 2 ist ausreichend abzudecken.
A3 Zur Herstellung einer ausreichenden Freigängigkeit der Reifen an Achse 2 sind die Kotflügelkanten anzulegen und angrenzende Kunststoffbauteile sind anzupassen.
und
A4 Zur Herstellung einer ausreichenden Freigängigkeit der Reifen an Achse 2 sind die Kotflügel auszustellen, die Übergänge zur Heckschürze sind anzupassen.
Nun meine ultimative Frage:
Wer hat einen E60 530DA mit M-Sportpaket, Felgen M135 mit oben genannten Reifen und Spurverbeiterung vorne insg. 20 und hinten insg. 30mm von H&R ohne Blecharbeiten eingetragen?
Genau das wäre für mich natürlich ein Volltreffer, da ich dann schon mal evtl. die Eintragung dem TÜV-Mensch zeigen könnte.
Also, Info wäre nett, natürlich nehme ich auch andere Info`s gerne mit.

Gruß
Leomane

A3 Zur Herstellung einer ausreichenden Freigängigkeit der Reifen an Achse 2 sind die Kotflügelkanten anzulegen und angrenzende Kunststoffbauteile sind anzupassen.

Bedeutet das nicht umbördeln ????

Deine Antwort
Ähnliche Themen