Spurverbreiterung

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Fan-Gemeinde !
Ich möchte wenn es wieder an die Sommerreifen geht an meinem S203 eine Spurverbreiterung vorzunehmen und zwar an der HA von 20/20 mm pro Seite von H&R. Ich fahre hinten original MB-Felgen in 8,5 Zoll.
Nun meine Frage an euch, geht das ohne weiteres da ich auf keinen Fall Karosserie Arbeiten ausführen möchte ?!

40 Antworten

Hallo.

Bin auch kurz vor der Entscheidung eine Spurverbreiterung zu bestellen.

Weiß nur nicht ob ich 24mm oder 20mm nehmen soll.

http://cgi.ebay.de/...egoryZ14767QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem

Können 24mm Spurverbreiterung an der HA zu viel sein wenn jetzt schon bei großen Bodenwellen+zügiger Geschwindigkeit
das Auto fast komplett einfedert?(40/40mm H&R TLF verbaut).

Habe auch 17" Adharaz 245mm.
Die ET weiß ich aber nicht....und ob es 7,5 oder 8,5 sind auch nicht mehr.

Die 24mm Spurverbreiterungen haben noch zusätzlich eine "doppelseitige mittenzentrierung"
Ist die wichtig?

Zitat:

Original geschrieben von UB999


uups! ich nehme alles, was ich oben gesagt habe, zurück! das die dinger eine et von 34 haben, wußte ich nicht, bin immer von 37 ausgegangen! sorry, mein fehler!!

Immer noch daneben, UB! 😛

Auch bei 8,5" ET 37 würde es bei 20mm DS schleifen.

Kann es sein, dass du von 7" oder 7,5" ausgehst?
8,5" kommen z.B. 12,7mm weiter raus als 7,5".

Waren wir wieder im Jagertee-Urlaub? 😉

Viele Grüße, G.

@ wichtik:
Du hast ebenfalls 8,5"x17 ET34 auf der Hinterachse. Fazit aus den letzten Postings: max. 10mm pro Seite
Deine Tieferlegung spielt übrigens keine Rolle. Die Federn sind zwar kürzer, dafür aber auch härter. Am Einfederweg ändert sich also nichts.

@Gerry71

Danke für die Info.

Eins ist mir noch nicht klar.
Brauche ich ein "DR-System" oder ein DRS-System"?
Bzw. bei welchem system kann man seine Original-Schrauben nicht mehr verwenden?

Kann ich diese ohne Probleme verwenden?
Oder fehlt da noch was?

http://cgi.ebay.de/...egoryZ14767QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem

Dann würde ich die nämlich gleich bestellen.

Sorry, habe noch keine Erfahrungen mit Distanzscheiben.

dieschmi kann dir sicher weiterhelfen.

Vielleicht kannst Du anschließend einen kleinen Erfahrungsbericht (Lieferant, TÜV,...) und Bilder (davor/danach) posten. Wäre sehr nett von dir. 🙂

Ähnliche Themen

Kann ich machen.
Aber draufmachen tue ich sie erst wenns Anfang oder Ende März ist.Je nach Wetter.

Zitat:

Original geschrieben von wichtik


Eins ist mir noch nicht klar.
Brauche ich ein "DR-System" oder ein DRS-System"?
Bzw. bei welchem system kann man seine Original-Schrauben nicht mehr verwenden?

Für deine C-Klasse benötigst du das DR-System, da deine Räder mit Schrauben an der Nabe befestigt werden. Das DRS-System ist für Fahrzeuge, bei denen die Räder mittels Radmuttern an der Nabe (an Stehbolzen) befestigt werden. Dementsprechend ist das DRS-System nix für die C-Klasse. Du könntest also bei dem genannten bzw. verlinkten Angebot zugreifen. So weit, so gut.

Ab einer Spurverbreiterung von 40 mm (2x 20 mm) pro Achse würde ich übrigens zu dem DRA-System von H&R raten, da dann keine neuen (längeren) Radschrauben benötigt werden, sondern die alten weiter verwendet werden können. Da beim Fragesteller aber bezüglich der Einpresstiefe seiner Räder keine 40 mm Verbreiterung auf der Hinterachse ohne weitere Karosseriearbeiten möglich sind, hat dieser Hinweis für ihn wohl nur informativen Wert.

Ich persönlich habe meine 40 mm (DRA-System) auf der Hinterachse nur bei den Winterrädern (7x16 Zoll-Borbet-Felge mit ET 38) verbaut, da mir diese im Gegensatz zu den 8,5x17 Sommerrädern viiiel zu weit "nach innen standen". Mit dieser Verbreiterung stehen meine Winterräder jetzt genauso weit außen wie meine Sommerräder.

Abschließend möchte ich nochmal loswerden, dass sich jeder genau überlegen sollte, ob und um wie viel man seine Spur verbreitert. Hierbei ist in meinen Augen wirklich nicht zu vernachlässigen, dass die Hebelkräfte an der Achse durch die Verbreiterung (stark) ansteigen und dies wohl definitiv zu erhöhtem Verschleiß von sämtlichen Gelenken und Lagern führt. Aber das muss dann jeder für sich entscheiden.

@ Fingerkrümmer

Danke für die Ausführungen.

Habe jetzt die 24mm (2x 12mm) genommen.
Inclusive:
"Die Befestigungsradschrauben, Radmuttern bzw. Stehbolzen (Befestigungsmaterial) sind im Lieferumfang enthalten."

Ich hoffe dass dann schon das passende für meinen Wagen dabei ist um die dinger festzuzurren.

Zitat:

Original geschrieben von wichtik


@ Fingerkrümmer

Habe jetzt die 24mm (2x 12mm) genommen.
Inclusive:
"Die Befestigungsradschrauben, Radmuttern bzw. Stehbolzen (Befestigungsmaterial) sind im Lieferumfang enthalten."

Ich hoffe dass dann schon das passende für meinen Wagen dabei ist um die dinger festzuzurren.

Muss noch was loswerden bezüglich der mitgelieferten längeren Radschrauben...Wenn du die Verbreiterungen verbaust, schau bitte, dass die neuen Schrauben eine Mindesteinschraublänge von 6,5 Umdrehungen haben müssen, damit sie genug "Einschraubtiefe" in der Nabe haben. Wenn das in Ordnung ist, solltest du nach dem Festziehen der Radschrauben (mit 110 Nm) das Fahrzeug nochmal anheben und kontrollieren, dass die Räder sich frei und ohne Geräusche drehen lassen. Oftmals sind die Radschrauben ne Kleinigkeit zu lang und schleifen dann im Achsinneren an der Feststellbremse. Da du zu dieser Kontrolle die Feststellbremse lösen sowie den eventuell eingelegten Gang rausnehmen musst, ist es vorteilhaft, das Fahrzeug anderweitig gegen Wegrollen zu sichern...der klappbare Vorlegekeil im Bordwerkzeug zusammen mit mehreren Ziegelsteinen an den Vorderrädern ist zwar definitiv nix für längere Reparaturen, aber sicher für die kurze Zeit der Freigängigkeitsprüfung vertretbar. Ne Hebebühne hat hier natürlich ganz klare Vorteile...Viel Erfolg mit deinen Verbreiterungen!

@Fingerkrümmer

Habe heute die Lieferung bekommen.
2x12mm scheiben.
Aber leider haben Die mir nur 10 M12x1,4x40 Schrauben dabei gepackt.
Meine Originaschrauben sind ja genauso groß.

Ich bräuchte ja eigendlich 10x M12x1,5,52mm ODER?

Aber leider gibt es solche Schrauben nicht.
Nur 50mm oder 55mm.

Welche soll ich nehmen?
Die kürzeren?oder soll ich die längeren abdrehen.

Der Shop will Mir die M12x1,5x40 umtauschen.

Zitat:

Original geschrieben von wichtik


...aber leider gibt es solche Schrauben nicht.
Nur 50mm oder 55mm.

Welche soll ich nehmen?
Die kürzeren?oder soll ich die längeren abdrehen.

Hallo!

Aus der Ferne ist sowas schwer zu beurteilen...Probier doch einfach mal im jetzigen Zustand (ohne Verbreiterungen) bei einer Montage der später an den Verbreiterungen zu befetigenden Felgen (originale MB-Felgen, oder?) am Fahrzeug aus, wie viele Umdrehungen die Radschrauben benötigen, bis sie fest sind. Sollten das 8 Umdrehungen oder mehr sein, würde es reichen die kürzeren Schrauben zu nehmen...1,5 mm Steigung pro Umdrehung der Radschraube mal anderthalb Umdrehungen ergibt die 2 mm, die die neuen Schrauben kürzer sein können. Sollten deine jetzigen Radschrauben weniger als 8 Umdrehungen haben, wird es eng und du wirst wegen der 6,5 Umdrehungen Mindesteinschraublänge die längeren nehmen müssen. Hier besteht natürlich wieder die Gefahr, dass sie zu lang sind und Kontakt mit der Feststellbremse haben...zur Not müsstest du sie dann auf das entsprechende Maß kürzen, was aber kein Problem ist

Ich hoffe, ich konnte dir helfen und ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt...Viel Erfolg!

@Fingerkrümmer

Besten Dank.
Einfach perfekt erklärt.

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Waren wir wieder im Jagertee-Urlaub? 😉

sorry, habs erst jetzt gelesen...

nee, lieber gerry, erst am kommenden samstag gehts wieder los! das, was ich oben von mir gegeben habe, scheint mir in geistiger umnachtung, shiraz-geschwängert, entsprungen sein. für solche fälle habe ich ja aber zum glück dich - sozusagen den juristen meines vertrauens! 😉

u.

Von mir auch noch ein kleiner Tipp.

Steck ein Schraube durch die Bohrung deiner Felge und meß wie weit sie rausschaut. Dann kannst du ja abwegen welche länge du brauchst.

@ UB999:

Italienflagge im Garten und

Zitat:

Original geschrieben von UB999


shiraz

im Weinkeller

Wann wird der Zuffenhausener gegen einen "Roten" getauscht? 😁

Wenn UB999 seine Fahrzeuge aus Weinanbaugebieten bezieht, würde ich bei der Rebensorte eher ein Fahrzeug aus Frankreich oder Übersee erwarten. 😁

Prost

Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen