Spurverbreiterung M4 Coupé - Optimalwerte?

BMW M4 F82 (Coupe)

Kurze Frage an alle die schon einen M4 haben. Wenn man die Spur an der Vorder- und Hinterachse so verbreitern möchte das die Räder nahezu exakt mit der Karosserie abschließen, dabei aber keinesfalls schleifen, benötigt man welche Größen (mm vorn und hinten)?

Vielen Dank schon mal im Voraus für die Erfahrungen, auf die ich im Moment noch nicht zurückgreifen kann.

52 Antworten

Also unter dem Suchbegriff m4 findet sich nichts???

Zitat:

@thphilipp schrieb am 6. August 2015 um 20:58:32 Uhr:


Also unter dem Suchbegriff m4 findet sich nichts???

Stimmt, hab ich auch bemerkt, entweder gerad nichts da oder noch nichts da. Vielleicht mal anmailen!?

Da gibts nichts!!!

Zitat:

@wiederbmw schrieb am 26. Februar 2015 um 15:48:03 Uhr:


Verbaue gerade an meinem M3 H&R 10mm vorn und hinten!

D.h. insgesamt 20mm pro Achse?

Ähnliche Themen

Jmd. Erfahrung mit den Distanzscheiben von BlackLine ?
Kann man bei der Wahl des Distanzscheibenherstellers überhaupt etwas falsch machen ?

Zitat:

@Trainee82 schrieb am 17. August 2015 um 16:52:45 Uhr:


Jmd. Erfahrung mit den Distanzscheiben von BlackLine ?
Kann man bei der Wahl des Distanzscheibenherstellers überhaupt etwas falsch machen ?

Kenne die Black Line nicht, aber wenn die Scheiben nicht wirklich plan sind oder die Bohrungen nicht exakt.... ich würde da keine Kompromisse machen und nur die Produkte renommierter Hersteller verwenden, zumal es ja nicht um riesige Preisdifferenzen geht...

Wir hatten verschiedene Verbreiterungen (10- 15mm) ausprobiert, TÜV-Prüfer war mit im Haus. 10-12mm je Seite VA und HA gehen ohne Arbeiten am Kotflügel und das Rad schließt eigentlich perfekt ab. Mehr ist (ohne Nacharbeiten) auf jeden Fall illegal, weil das Rad lt. geltender StVZO mittlerweile komplett verdeckt sein muss, und das ist es bei 15mm definitv nicht mehr. Ich habe mich jetzt auch für 10mm VA und 12mm HA entschieden.

Zitat:

@obenohne4life schrieb am 22. Dezember 2015 um 10:14:04 Uhr:


Wir hatten verschiedene Verbreiterungen (10- 15mm) ausprobiert, TÜV-Prüfer war mit im Haus. 10-12mm je Seite VA und HA gehen ohne Arbeiten am Kotflügel und das Rad schließt eigentlich perfekt ab. Mehr ist (ohne Nacharbeiten) auf jeden Fall illegal, weil das Rad lt. geltender StVZO mittlerweile komplett verdeckt sein muss, und das ist es bei 15mm definitv nicht mehr. Ich habe mich jetzt auch für 10mm VA und 12mm HA entschieden.

Das wird auch wohl meine Wahl sein.

Welche Felgen hast du drauf? Und Tieferlegung?

Welcher Hersteller und Schrauben?

Zitat:

@obenohne4life schrieb am 22. Dezember 2015 um 10:14:04 Uhr:


Wir hatten verschiedene Verbreiterungen (10- 15mm) ausprobiert, TÜV-Prüfer war mit im Haus. 10-12mm je Seite VA und HA gehen ohne Arbeiten am Kotflügel und das Rad schließt eigentlich perfekt ab. Mehr ist (ohne Nacharbeiten) auf jeden Fall illegal, weil das Rad lt. geltender StVZO mittlerweile komplett verdeckt sein muss, und das ist es bei 15mm definitv nicht mehr. Ich habe mich jetzt auch für 10mm VA und 12mm HA entschieden.

Habe vorne 10 mm und hinten 13 mm. Alles paßt perfekt und habe es ohne Probelme eingetragen bekommen. Die Felgen sind hinten aber echt sehr weit draußen. Gerade so, daß es noch gut aussieht...

Nur daß er jetzt etwas tiefer könnte... Durch die weiter aussen stehenden Räder wirkt er etwas höher als vorher. Aber ich laß die Finger davon. Das Fahrverhalten wird durch Tieferlegung wohl nicht besser werden...

Habe in einem anderen Spurverbreiterungsthread auch ein Foto gepostet.

Gruß

Micha

Hallo, ich habe vorne 10 mm drauf und hinten 15 mm drauf mit AC-Schnitzer Federn sieht perfekt aus!
Bei mir schleift nix und ich habe alles eingetragen bekommen ohne Probleme. :-)

Bei meinem M3 hat sich nach Ausbau von H&R Spurplatten 10mm rundum(waren ab Zulassung drin),das Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten (über 200) deutlich verbessert.
Ich hatte vorher alles möglich ausprobiert!
Anderen Luftdruck,andere Reifenmarke ,Fahrwerkvermessung usw.
Jetzt sind die Distanzen raus und der Wagen liegt deutlich besser!
Für mich ist der Idealwert auf Verbreiterungen gänzlich verzichten.
Für show and shine in der Stadt mach es Sinn machen.

Ich hab euch hier mal drei Bilder angefügt.

Vorne links und hinten links jeweils ohne Spurplatten, nur die BBS Felge
Typ CH-R Vorne 9x20 Zoll ET29
hinten 10,5x20 Zoll ET35
Man sieht hinten, hier geht absolut überhaupt nichts mehr an Spurplatten
Vorne links ist auch nur die BBS-Felge und hier ist noch ausreichend Platz für 12mm Platte,
diese ist auf der rechten Seite mal Testweise montiert um den Unterschied zu sehen.

(der Wagen ist noch nicht angemeldet und somit habe ich vieeeeeel Zeit zum spielen.)

In den nächsten tagen probier ich das mal mit der BMW 437 Felge

Zitat:

@wiederbmw schrieb am 28. Dezember 2015 um 22:53:57 Uhr:


Bei meinem M3 hat sich nach Ausbau von H&R Spurplatten 10mm rundum(waren ab Zulassung drin),das Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten (über 200) deutlich verbessert.
Ich hatte vorher alles möglich ausprobiert!
Anderen Luftdruck,andere Reifenmarke ,Fahrwerkvermessung usw.
Jetzt sind die Distanzen raus und der Wagen liegt deutlich besser!
Für mich ist der Idealwert auf Verbreiterungen gänzlich verzichten.
Für show and shine in der Stadt mach es Sinn machen.

Guten morgen,

also hast du probleme gehabt mit den Distanzscheiben?
Hat dein lenkrand auch zum Flattern angefangen beim Bremen oder bei höheren Geschwindigkeiten?
Ich hab auch im Gefühl das die Distanzscheiben den M4/M3 nicht gut tun!
Wie gesagt es sieht Hammer aus bringt aber nix wenn man Probleme hat bei schnelleren fahren.
Hat sonst noch wär Problem mit Distanzscheiben gehabt?

Ja,das Lenkrad hat auch geflattert.
Alles in allem waren die Platten eine totale Geldverschwendung!!!

Also was ich hier lese ist absoluter Quatsch.

Kein Mensch macht einfach irgendwelche Platten drauf und fährt dann los.
Da muß natürlich auch eine komplette Achsvermessung durchgeführt werden. Und das ein Lenkrad flattert nur wegen Spurplatten habe ich auch noch nicht gehört. Dann stimmt da irgend etwas nicht.
Ich hatte auf meinem 330d von AC-Schnitzer vorne und hinten 10mm Platten drauf. Bei 80.000km hat da nicht ein einziges mal etwas geflattert oder sonstwas. Der lag wie eine eins, auch bei 250km/h (tacho 265)

Deine Antwort
Ähnliche Themen