Spuruntreue

VW Käfer 1200

Also,
unsere Tiffy war mal früher hinten tiefer als vorn (so wie man das halt früher in den 70ern gemacht hat) und fuhr mit 185x70 14" bzw. auch 15".
Wir haben das Gefühl, daß sie da besser geradeaus lief als heutzutage. Erst haben wir hinten den Po wieder hoch gehoben. Dann fuhr sie sich schon etwas schlechter. Danach haben wir 195er und ET 26 vorn und hinten drauf und dann ging es wieder etwas schlechter. Und nun mit den 195er ET26 vorn und 195 ET 6 hinten läuft sie jeder Autobahnrille nach.🙁
Kann man da noch was verbessern?

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann



(wer ist Roman?)

Du meinst Romano Schmidt?😁

Hallo Andy,
warum läßt Dich Dein Dad denn nicht mit seinem fahren?
Finden wir echt schade.
Der Basti ist wirklich jetzt schon ein super Fahrer. Beim Fahrer-Training hat er mich schon versägt😰😁😛
Also sag Deinem Daddy, er soll mal mitmachen...😁

Für die Spurtreue sind( ich weiss das ich alles wiederhole) Einstellung und Gelenke der Achse entscheidend.

Auch ich hatte mal eine zeitlang Probleme mit dem Geradeauslauf beim 1303. Trotz korrekter Einstellung und Gelenke bescheiden. Nachdem ich die Achsgelenke am Federbein einfach  gegen neue tauschte- wider besseres Wissen da spielfrei - war plötzlich alles in Butter.
Der Unterschied ist und bleibt bei breiten Reifen der Hebelarm der an den Gelenken zerrt. Und die geben nach mit Spiel welches man mit Knipstangen ect.unterm Wagen wohl nicht feststellen kann.
Die als i.O. befundenen Achsgelenke im Schraubstock gespannt bringen es an den Tag. Da ist doch auf einmal Spiel, weil man besser dran hebeln kann, eben wie die ET, die Felgenbreite und der breiten Reifen.
195/50 fahre ich am 412 vorn, wo ich den Geradeauslauf auch auf die 50er Höhe geschoben habe; wie auch viele andere behaupten.
Entscheidend besser wurde es auch mit neuen Gelenken. Aber ein "pendeln" in Spurrillen hatte ich noch nie, wie andere das beschreiben.
Ausserdem sind die tiefsten Spurrillen von LKW's verursacht, die eh 'ne andere, breitere  Spurweite haben.
Heute messe ich kaum noch nach, sondern gleich neue Gelenke und Ruhe iss. Alle 10 Jahre oder so.

Umgekehrter Fall: zur allgemeinen Kontrolle mal unterm Wagen und festgestellt, dass die Gummis der 1 Jahr alten Spurstangengelenke alle(!) aufgerieben o.ä. waren. Weg, nischt mehr = freie Gelenke, aber nichts gemerkt. Komisch.
Sofort alle neu, und wie gesagt, nischte gemerkt ob frei oder gummierte Gelenke. Rätsel ich heute noch; auch über die Qualität. Denn woher hatte ich die, wo ich keine mehr bestellen darf? 😕
Wess ich nich.

Sagt mal Jungs,

das hinterherlaufen hinter Spurrillen kriegt man doch normalerweise durch einen leicht positiveren Sturz an der VA in den Griff.
Und wenn durch unterschiedliche ETs vorne und hinten die Stur hinten breiter als vorne ist gibt man dem Wagen an der VA etwas mehr Vorspur.

Gruß

Interessanter Beitrag.!

Hast Du da auch Quellen/Erfahrungen für dieses Wissen?

Ich kann nur soviel sagen: Bei meinem Buggy mit gekürzter Bodenplatte und ca 4 cm mehr Spur hinten bin ich auch zuerst mit originaler Käfer Fahrwerkseinstellung gefahren -> der Geradeauslauf was bescheiden! Ich hab ihm etwas mehr vorspur gegeben, der Sturz hinten ist jetzt minimal negativ und vorne minimal positiv und er fährt für mein Empfinden perfekt, folgt keinen Spurrillen und hat beim Rausbeschleunigen leichte Tendenz zum Untersteuern. - so wie ich es mag!

Ich hatte es gegoogelt, mit meiner Käferwerkstatt unterhalten, probiert und getestet...

Das hört sich gut an. Ich bin auch der Meinung, das die Ingenieure die Abstimmung für neue Komponenten, Serienfahrwerk und Serienreifen gemacht haben.
Und wir wirken dem entgegen. Kurbellenker und Pendelachse sind ja nicht der Hit beim Tieferlegen usw.
Federbein und Schräglenker ja schon eher. Trotzdem verändern wir ja was. Bei meinem Golf ist der Geradeauslauf auch nicht mehr so gut, seit ich ihn auf Rüttelplattenniveau gemacht hab 😁.
Aber wer kann schon verschiedene Einstellungen ausprobieren? Kostet ja jedesmal Geld. Oder man lässt einstellen, macht Markierungen und stellt hinterher solange bis man ein gutes Gefühl hat.

So schwer ist das auch nicht. Was man braucht ist ein absolut ebener, planer Fußboden und eine gute Grundeinstellung des Fahrwerkes. Dann den Wagen mit dem Rücken an die Wand stellen und die Position der Räder exakt markieren. Lenkrad exakt geradeausstellen (vorher beim Fahren exakte Lenkradstellung ausprobieren) Eine Holzplatte, die exakte 90 Grad Winkel hat mit Wasserwage senkrecht ausrichten und an das Rad stellen. Bei Kontakt der platte mit dem Rad kann mann den Sturz genau Messen. Hat das Rad oben und unten Kontakt mit der Platte = Sturz = 0; Oben Kontakt unten Abstand zur Platte = Positiver Sturz usw. Ich habe Meine VA Positiv eingestellt (ca 1,5 cm Abstand zur Holzplatte unten).

Den Vorlauf kann man jetzt auch gut mit Bordmitteln überprüfen:
1,5 Meter langes Aluprofil besorgen, an das Rad waagerecht halten. von vorne wie über "Kimme und Korn" über das Aluprofil peilen und den Punkt an der Wand markieren (beim Käfer wird der Punkt wohl auf dem hinteren Kotflügel liegen - dann da markieren) von dem Punkt aus etwas mehr Vorspur geben. Noch exakter wird es, wenn man sich eine konstruktion baut, wo das Aluprofil nicht am Reifen sondern an der Felge anliegt. Wenn allerdings der Reifen keinen Schlag hat kann man esauch so machen...

Wichtig, bevor man das Messen anfängt, das Auto mehrmals ein Stückchen vor und zurück schieben, damit keine Spannung auf den Reifen ist!

Wenn man sich viel Mühe gibt und Zeit investiert kann mann so die Einstellung optimieren.

Wenn ich letzten Beiträge lese frage ich mich warum Autos eigentlich mit teuren Geräten vermessen werden ?
😁😁😁
Das soll doch jetzt ein Witz sein oder?

Holzplatten-Aluleisten-Räder auf dem Boden markieren-Wagen an die Wand-Blickeinstellung-am Felgenhorn anhalten-am Reifen anhalten-Spur über Kimme und Korn-Positiver Sturz vorn(ist ja oben nach aussen😁)

😁😁😁😁😁😁😁😁

Das man bei gekürzten Buggyplatten andere Werte nehmen wird unterstütze ich,aber 😁sonst😁😁

Vari-Mann

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Wenn ich letzten Beiträge lese frage ich mich warum Autos eigentlich mit teuren Geräten vermessen werden ?
😁😁😁
Das soll doch jetzt ein Witz sein oder?

Holzplatten-Aluleisten-Räder auf dem Boden markieren-Wagen an die Wand-Blickeinstellung-am Felgenhorn anhalten-am Reifen anhalten-Spur über Kimme und Korn-Positiver Sturz vorn(ist ja oben nach aussen😁)

😁😁😁😁😁😁😁😁

Das man bei gekürzten Buggyplatten andere Werte nehmen wird unterstütze ich,aber 😁sonst😁😁

Vari-Mann

Richtig Vari, Positiver Sturz ist oben aussen. Deshalb habe ich ja auch geschrieben: "Ich habe Meine VA Positiv eingestellt (ca 1,5 cm Abstand zur Holzplatte unten)." Und das ist ja wohl positiv, oder?

Und ich geb Dir auch recht, dass man so ein Fahrwerk nicht von Grund auf einstellen kann. Aber man kann bei perfekter Gruneinstellung eine Gleichmäßige Abweichung zur Serieneinstellung sehr wohl absolut gleichmäßig machen! und das hab ich auch geschrieben! Was man dazu braucht ist ein exakter 90 Grad Winkel und wenn man sich z.B. im Baumarkt eine Platte zuschneiden Lässt hast Du einen exakten Winkel. Ich hänge mal ein Bild ran, wie ich das meine.

Gruß

Bild-1
Bild-2

Positiver Sturz an der Kurbellenker Vorderachse ist auch völlig richtig, noch dazu mit breiten Socken. Ich fahre am 1600i 1 Grad positver Sturz und etwa + 0,5 Grad positive Vorspur, nix negativer Sturz und auch keine dann übliche negative Vorspur.

Klappt bestens auch auf der Autobahn bei 180.

Wir kommen der Sache näher!
Hast du das durch probieren hinbekommen, oder hast du einen technischen Hintergrund?

Kennt einer von euch noch den 412er, der auf Pritsche umgebaut hat? Der hatte damals die Federbeinaufnahmen (Dome) umgesetzt, damit er BMW M3 Spurwerte hinbekam!! Das ist Einsatz!
Geht natürlich nicht bei Kurbellenker.

Naja, Serie hab bereits 0,5 Grad positiven Sturz und ich hab ihm einfach etwas mehr gegeben...

Negativer Sturz macht ihn ja mehr für kurvigen Sporteinsatz besser, aber schlechter für die Autobahn.

Wenn meiner richtig schnell unterwegs ist, dann auf der Landstraße oder Autobahn. Da mag ich nicht rumkurbeln, da muss er von sich aus laufen.

meinste nicht, daß 1,5 cm schon ein bisschen viel ist? Der positive Sturz fällt ja dann schon mit dem bloßen Auge auf.
Habe unseren auf dem Meßstand gehabt und da wurde auch leichter positiver Sturz vorn eingestellt, den man aber nicht so deutlich sieht.

Pruefstand

Sehen kann man das sicher recht gut, aber wenn's gut fährt? 1,5cm sind's nicht, aber ein satter Zentimeter...

Ich kann wirklich nicht meckern, er läuft genauso stabil wie aktuelle Fahrzeuge. Seitenwind, Spurrillen, ... das kenn ich nicht. Er rennt völlig unbeirrt geradeaus, ich brauch nur einen Finger um ihn zu dirrigieren, auch bei Vollgas.

Deine Antwort