Spur Hinterachse nicht einstellbar bei 325d
Hallo liebe Gemeinde.
Leider habe ich wieder ein Problem mit meinem Wagen:
325d E90 145kW Limo
Laufleistung 119tkm
Ich habe das Fahrzeug vor etwa 2 Monaten erworben.
Das Auto hatte vor etwa 5 Jahren einen Unfall rechts hinten (Kotflügel bis Tankklappe war eingebeult und das Rad hat etwas abbekommen) der genaue Unfallvorgang ist mir leider nicht bekannt. Jedoch wurde lt. Vorbesitzer die Reparatur über die Versicherung bei BMW Austria fachmännisch durchgeführt. Es wurde großflächig und optisch sehr hochwertig lackiert.
Das Fahrzeug wurde diesen Winter zum ersten mal bewegt (und zwar von mir) und ich musste feststellen, dass das Fzg. auch ohne Last permanent ins schleudern kommt. Auf trockener fahrbahn fährt das Fzg. wie auf Schienen.
Ich habe heute eine Achsvermessung durchführen lassen und 3 von 4 räder ließen sich prima einstellen. Nur bei dem vom Unfall betroffenen Rad gab es Probleme.
Die Spurvermessung davor ergab +7.9mm, danach 5.9mm. Der Sturz ließ sich einwandfrei einstellen.
Der Mechaniker zeigte mir, dass er es nicht unter 5.9mm hinbekommt, da der Bolzen am Achsschenkel bereits bis zum Anschlag anstand. Irgendwelche Verformungen an der Achse konnte die Werkstatt nicht feststellen.
Nach einer Probefahrt war ich geringfügig zufrieden, da das schleudern verschwunden war. Jedoch war das zuvor schiefgestellte Lenkrad immernoch schief. Vermutlich liegt es daran, dass der Vorbesitzer es mal neu beziehen lassen und evtl. nicht wieder in der richtigen Position befestigt hat.
Was soll ich tun? Kann ich den BMW ohne Hintergedanken steuern?
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Was KFZ betrifft habe ich nicht viel Ahnung und würde mich über jeden Ratschlag sehr freuen.
Im Anhang findet Ihr die genaueren Werte der Achsvermessung.
MfG aus dem Waldviertel
Beste Antwort im Thema
Ich denke auch dass dann die Lenker etwas Krumm sind, muss ja nicht all zu viel sein.
Zur Spureinstellung:
Man muss hinten beginnen und diese richtig einstellen, denn die gibt die Fahrtrichtung vor. Ein deinem Fall lenkt die Hinterachse leicht nach links (Fahrachswinkel 30'😉. Danach werden die Vorderräder eingestellt, wobei das Lenkrad gerade gestellt wird. Jedoch wird das oft nicht sauber gerade gestellt weil der Mechaniker seitlich reinschaut. Am Besten bleibt einer sitzen und stellt es perfekt gerade oder man bastelt sich ne Aufnahme für ne Wasserwaage.
Das Lenkrad kann man meines Wissens nach nicht leicht verdreht aufsetzen. Das schiefe Lenkrad kann schon von der Verstellten HA kommen, wenn nicht vorne auch schon was krumm ist bzw. Die Reifen schief abgefahren sind.
Vor der Messung auch den Luftdruck der Reifen prüfen.
Die VA wird an der Fahrachse der HA ausgerichtet, damit das Fahrzeug danach auch gerade fährt. Der Schiefstand kommt aber von der falschen Geradeausstellung des Lenkrads beim Einstellen der VA.
Also erst mal hinten Lenker tauschen und dann mal versuchen hinten einzustellen.
73 Antworten
Siehst du! Die Lenker waren wohl doch leicht gestaucht, war bei mir auch so.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 23. März 2017 um 19:54:34 Uhr:
Siehst du! Die Lenker waren wohl doch leicht gestaucht, war bei mir auch so.
Da ich es nie zuvor gemacht habe, wars eine Herausforderung. Gearbeitet wurde mit 3 Wagenhebern und 2 unterstellböcken und ohne montagegrube in meiner Garage. Fürs erste Rad brauchte ich direkt den ganzen Nachmittag. Das zweite Rad war in 2-3 std erledigt! Mfg
Das kennen wir, nun könntest du in 4h beide Seiten machen 😁
Hallo! Seit der Reparatur hab ich folgendes Problem: Bremse, dtc. Und rdc leuchten gelb. Etwa 200km nach dem Wechsel gingen die Lampen an. Beim reparieren der HA wurden jedoch keine sensoren bis auf den LWRsensor abgesteckt.
Welche Sensoren soll ich da kontrollieren? Und wo sitzen die? Danke! Mfg
Ähnliche Themen
Jetzt musst du den Lenkwinkel wieder auf Null stellen. Der wurde wohl pfuschig so korrigiert, dass keine Fehlermeldung mehr mit dem schief stehendem Lenkrad kam.
Ein relativ deutliches Zeichen dafür, dass die verbogenen Lenker dem Vorbesitzer bekannt waren...
Eventuell reicht es einmal die Batterie abzuhängen, dann wieder anhängen, Motor an, 1x komplett nach links und 1x komplett nach rechts lenken.
Eventuell reicht es auch nur in den Anschlag zu lenken ohne Batterie wegg.
Die Fehler habe ich gelöscht. Nach 50km kamen die Lampen wieder. Hinten ist die Spur eingestellt und vorne muss ich noch die Schrauben an der spurstange locker bringen und wieder vermessen fahren. Vorne muss sie noch eingestellt werden. Den LWS hat der Mechaniker eigentlich vorerst kalibriert und meinte, er wird es sobald ich wieder komme nochmal machen. Also kann es schon daran liegen, dass der LWS nicht kalibriert ist bzw. die Spur vorne noch eingestellt werden muss? Und noch was: kann zB ADAC die Stoßdämpfer im eingebauten Zustand auf Funktion prüfen? Mit freundlichen Grüßen
Ja kann man prüfen ist aber wenig aussagekräftig beim E90. Die Federung ist an sich schon recht straff, der Test zeigt oft an dass die Dämpfer noch gut sind. Aber in Wahrheit sind die schon toll ausgenudelt.
Zitat:
@xWinni schrieb am 27. März 2017 um 15:12:17 Uhr:
Also kann es schon daran liegen, dass der LWS nicht kalibriert ist bzw. die Spur vorne noch eingestellt werden muss?
Ja. Oder der Klassiker mit dem defekten ABS Geberring. Würde mich nicht verwundern, wenn du da beim Tausch der Lenker dagegen gekommen wärst, liegt ja alles recht eng beisammen. Welchen Fehler bekommst du denn?
Zitat:
@xWinni schrieb am 27. März 2017 um 15:12:17 Uhr:
Und noch was: kann zB ADAC die Stoßdämpfer im eingebauten Zustand auf Funktion prüfen? Mit freundlichen Grüßen
Nein, mit dem Schwingtest vom ADAC kann man beim E90 höchstens den Reifendruck messen 😉
Alte Regel: 150tkm oder 10 Jahre und raus damit. Hat gerade bei den hinteren Dämpfern noch bei keinem BMW geschadet und kostet kaum was. Die vorderen halten dagegen lange.
Beim reparieren der HA musste ich die Dämpfer zusammen drücken und dabei hörte man wie das Öl läuft als wäre was undicht. Der Dämpfer selbst ist staubtrocken. Mfg
Zitat:
@xWinni schrieb am 27. März 2017 um 16:14:57 Uhr:
Beim reparieren der HA musste ich die Dämpfer zusammen drücken und dabei hörte man wie das Öl läuft als wäre was undicht. Der Dämpfer selbst ist staubtrocken. Mfg
Wenn der Dämpfer trocken ist, dann ist er leer. Vermutlich für den TÜV gereinigt. Jeder original E90 Dämpfer ölt und ist zwischen 1/4 und 1/2 feucht.
Den fehlerspeicher kann ich im Laufe der Woche posten. Das Auto ist im Moment nicht verfügbar.
Sorry für die verwirrende groß und Kleinschreibung, das Handy macht was es will. Mfg
Zitat:
@basti313 schrieb am 27. März 2017 um 16:17:20 Uhr:
Zitat:
@xWinni schrieb am 27. März 2017 um 16:14:57 Uhr:
Beim reparieren der HA musste ich die Dämpfer zusammen drücken und dabei hörte man wie das Öl läuft als wäre was undicht. Der Dämpfer selbst ist staubtrocken. Mfg
Wenn der Dämpfer trocken ist, dann ist er leer. Vermutlich für den TÜV gereinigt. Jeder original E90 Dämpfer ölt und ist zwischen 1/4 und 1/2 feucht.
Ich meinte: optisch gesehen ist am Dämpfer(außen) kein ölaustritt zu finden.
Zitat:
@xWinni schrieb am 27. März 2017 um 16:23:22 Uhr:
Zitat:
@basti313 schrieb am 27. März 2017 um 16:17:20 Uhr:
Wenn der Dämpfer trocken ist, dann ist er leer. Vermutlich für den TÜV gereinigt. Jeder original E90 Dämpfer ölt und ist zwischen 1/4 und 1/2 feucht.Ich meinte: optisch gesehen ist am Dämpfer(außen) kein ölaustritt zu finden.
Genau das meine ich auch. Wenn ich an nem alten E90 Dämpfer kein Öl finde, dann bin ich skeptisch. Dazu noch schmatzende Geräusche beim Zusammendrücken...