Spritverbrauch E280 CDI T W 211

Mercedes E-Klasse W211

Besitze seid Oktober 2007 einen 280 CDI T V6.Esist mein erster Mercedes,bis jetzt Audifahrer gewesen.
Bin eigentlich zufrieden mit Laufruhe ,Fahrverhalten und Platzangebot,nur der Spritverbrauch ist für mich auch mit
7-Gang Automatik nicht akzeptabel.
Das Fahrzeug EZ 03.07 habe ich als Vorführwagen mit 9000 km gekauft.Seidem bin ich ca.8000 km gefahren und
hbe iDurchschnitt 10.4 L verbraucht.Das ist erheblich mehr wie die Werksangaben(7.6-8.1L).
Ca.80% davon bin ich auf Autobabnen gefahren.
Davon ein Viertel in der Schweiz mit 120er Begrenzung.
Mein höchster Verbrauch mit einer Tankfüllung betug 11,4L!
Einmal war ich schon in der Werkstatt,hat aber überhaubt nichts gebracht.Haben keinen Fehler gefunden.
Kann mich aber damit nicht zufrieden geben,wer kann nir dazu weiterhelfen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Und die Benziner holen in Zukunft immer mehr auf, während die Diesel weitgehend "ausgelutscht" sind und durch immer schärfere Abgasvorschriften inzwischen sehr kompliziert (Wartung...) geworden sind (Bluetech, Rußfilter, Turbo usw.)!

Blablabla... Das Thema hatten wir mit dir doch auch schön öfter durchgekaut 🙄 Guck dir mal den technischen Aufwand an, mit dem beim Benziner versucht wird, ihn Richtung Diesel-Verbrauch zu treiben. Beschäftige dich mal damit, welche Komponenten für moderne Direkteinspritzung beim Benziner benötigt werden. Und auch mit der herkömmlichen Abgasbehandlung ist es nicht getan, man braucht auch dort mehr Technik. Und die meisten Benziner der Zukunft werden auch nicht auf den von dir so gefürchteten Turbo verzichten, im Gegenteil. Zudem ist der Verbrauch des Diesels noch längst nicht erreicht. Das alles führt dazu, dass die Benziner der Zukunft technisch mindestens genauso "kompliziert" sein werden wie die von dir verteufelten Diesel. Alles andere ist Träumerei...

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vwe


Sowas könnte ich schon beisteuern (naja sagen wir mal 1500 km aktuell), aber was da draufsteht wird nicht wirklich erfreuen. Durchschnittsgeschwindigeit schätze mal 70 km/h Durchschnittsverbrauch 9,7 l/100km.
Aber für so unerfreuliche Tatsachen bin ich jetzt echt zu faul nach draußen zu gehen. (Zustandekommen: Stadt/Landstraße)
Es gibt ne Menge andere schöne Sachen, die man im KI anzeigen lassen kann.

ich unterbiete deine 70km/h und setze 45! 😁

anhand der geschwindigkeit sieht man dass es sich großteils um stadtverkehr handelt. die gelbe lampe ist übrigens aus, dafür leuchtet mittlerweile aber bestimmt die reserve 😁 😉

9,7

(motor 270CDI)

nett formuliert, aber bei der Durchschnittsgeschwindigkeit hätte ich in diesem Winter auch schon mal über 1000 km die knappe 12 (l/100km) dokumentieren können. Habe ich mir "leider" letzte Woche mit 400km Landstraße kaputtgemacht.

Hallo W211-Fahrer,
 
ich fahre seit ziemlich genau einem Jahr einen E280 CDI, R6 (177 PS), 5-Gang-Automat, Limousine (EZ 11/2004, Mod. 2005, ca. 74.000 km) und kann folgende Werte für Spritverbrauch angeben:

Verbrauch für exakt ein Jahr nach KI: 7,6 l/100 km, bei etwa 18.000 km und einer Durchschnitts-Geschw. von 68 km/h. Bereifung: 225/55 R16 und 245/45 R17. Strecke: das meiste Autobahn (Geschw. zwischen 130 und 160 km/h sofern es möglich ist); ca. 2.000 km absolute Kurzstrecke (ca. 8 km einfach, Fahrzeug wird hierbei natürlich nicht warm!); wenig Stadtverkehr; etwas Überland. Moderate Fahrweise, viel Gleiten, wenig starkes Beschleunigen.
 
Verbrauch von meinem Vorgänger nach KI: 8,8 l/100 km, bei ca. 54.000 km und einer Durchschnitts-Geschw. von 50 km/h.
 
 
Die KI-Anzeige arbeitet sehr genau und hat gemäß meiner Nachrechnung (mit Tankbelegen) eine Abweichung kleiner 0,1 Liter!!
Fazit: Der von DB angegebene Durchschnittsverbrauch von 7,3 l/100 km ist in der Praxis bei Mischzyklen nicht erreichbar! Bei einzelnen Streckenabschnitten ist durchaus ein Verbrauch unter 7,5 l möglich, nicht selten auch sogar unter 7,0 l. Das Fahrzeug ist sehr schwer, so dass eben Beschleunigungen stark den Verbrauch anheben – dies gilt für alle Fahrzyklen. Mit Gleiten und vorausschauender Fahrweise kann man hier viel rausholen ohne ggf. auf Geschwindigkeit verzichten zu müssen.
 
Viele Grüße
docbert
 

Zitat:

Original geschrieben von vwe


Sowas könnte ich schon beisteuern (naja sagen wir mal 1500 km aktuell), aber was da draufsteht wird nicht wirklich erfreuen. Durchschnittsgeschwindigeit schätze mal 70 km/h Durchschnittsverbrauch 9,7 l/100km.
Aber für so unerfreuliche Tatsachen bin ich jetzt echt zu faul nach draußen zu gehen. (Zustandekommen: Stadt/Landstraße)
Es gibt ne Menge andere schöne Sachen, die man im KI anzeigen lassen kann.

Exakt 9,7 Liter hatte ich auch auf dem KI bei letzte 3000km mit 220er CDI.Automatik-RPF Hier werden immer (fast) traumwerte geschrieben.Ich habe diese Woche noch auf Autobahn getestet.

Bei 90km/h KI zürückgesetzt und mit Tempomat gefahren. 5,2 - 5,8 Liter

Bei 120km/h KI zürückgesetzt und mit Tempomat gefahren. 6,4 - 6,8 Liter

Bei 150km/h KI zürückgesetzt und mit Tempomat gefahren. 8,0 - 8,6 Liter

Wie gesagt hier werden gerne Traumwerte geschrieben.Ich könnte auch ein Bild posten mit unter 6Liter.Aber auch ein Bild mit 17-18 Liter bei extreme Kurzstrecke.Kindergarten hin und zürück bei null Grad.Gefahrene km 4 Duchschnitt Geschwindigkeit 18 km/h.Verbrauch steht meistens bei ca.18 Liter.
Sobald W211 steht ist der verbrauch kaum unter 10Liter zu kriegen.Fährt Man mit w211 langstrecke, dann sind Werte von 7 - 9 Liter kein wunschdenken mehr.Ist schon locker möglich. Allerdings nicht mit Vollgas.Bei vorrausschauende Fahrweise bis 150km/h.Das ist meine erfahrung seit August 2007 mit W211.

Ähnliche Themen

Ich habe zwar kein Beweisfoto vom KI gemacht, habe aber in meiner Tank-Tabelle nachgeschaut.
Seit dem letzten Assyst bin ich circa 11.000km gefahren.

Getankt: 993 Liter und 11.449 Kilometer gefahren -> 8,67 Liter/100km

Ab Reset (heute nachgeschaut) steht 8,5 - letzte Woche waren es noch 8,4. Also geht das KI etwa um 0,25 Liter falsch.

Und das trotz hohem Kaltstartanteil und Kurzstrecken - aber etwas zurückhaltender Fahrweise.

Ein Liter mehr durchblasen wäre kein Problem.

Hyperbel

Die einzige Methode, weniger zu verbrauchen, ist:
nicht bremsen.
Alle Strecken und Fahrweisen, die Bremsungen erfordern, bedingen einen erhöhten Spritverbrauch.

Ansonsten kann ich euch nur beipflichten:
Der Verbrauch spiegelt die Fahrweise wider.
Und die Bandbreite ist gerade bei 211ern enorm.

Mit Gewalt komme ich bei 1000km Nachtfahrt (220 CDI VorMOPF, kein DPF) unter 6 Liter, mit etwas Stau und kurzen Strecken auch schon einmal auf 20 Liter.

Also noch einmal:
auf das Bremsen kommt es an!

Zitat:

Original geschrieben von franz08154711


Die einzige Methode, weniger zu verbrauchen, ist:
nicht bremsen.
Alle Strecken und Fahrweisen, die Bremsungen erfordern, bedingen einen erhöhten Spritverbrauch.

Ansonsten kann ich euch nur beipflichten:
Der Verbrauch spiegelt die Fahrweise wider.
Und die Bandbreite ist gerade bei 211ern enorm.

Mit Gewalt komme ich bei 1000km Nachtfahrt (220 CDI VorMOPF, kein DPF) unter 6 Liter, mit etwas Stau und kurzen Strecken auch schon einmal auf 20 Liter.

Also noch einmal:
auf das Bremsen kommt es an!

Eine kleine Berichtigung: Das Bremsen ist gar nicht mal so schlimm, das Herausbeschleunigen ist das Problem 😉

einen erheblichen Anteil am Spritverbrauch hat man, wenn bei aktiven Tempomat z.B. nach AB-Baustellen
die volle Beschleunigung einsetzt. Wenn es die Verkehrslage hergibt, beschleunige ich erst manuell, aber
nicht voll und drücke den Tempomat erst wieder bei Erreichen der vorgewählten Geschwindigkeit.
Das macht sich bezahlt!

Zitat:

Original geschrieben von Ghostman099


Ich weiß gar nicht, warum ihr euch hier mit euren Fabelverbräuchen beweihräuchert.
Am besten ihr schreibt mal dazu, wie der Verbrauch zustande gekommen ist. In der Stadt sicher nicht.

Fahr ich auf die Landstraße, resette das KI und lass die Kiste rollen, komm ich locker unter eure Verbräuche. Nicht spektakulär....
Diese Verbrauchswerte haben mit der Realitiät aber leider herzlich wenig zu tun, oder fahrt ihr immer nur Landstraße mit 70 oder BAB mit 120???

Endlich sagt mal einer die Wahrheit ohne alles schönzureden.

Außerdem reagiert Mercedes auf Beschleunigen viel extremer als z.B.BMW oder Audi beim Verbrauch.

Sobald mal beschleunigt geht der total hoch anders als bei meinem Audi,der bleibt auch relativ niedrg wenn

man schneller fährt (ca. 7,5 L).Wenn ich mit meinen Benz so fahren würde wie mit dem Audi würde er

leicht 12 L brauchen.da hätte ich mir wahrscheinlich auch einen Benziner kaufen können.

Braucht bestimmt nicht viel mehr.

Mutzifubi

Zitat:

Original geschrieben von Mortimer231



Zitat:

Original geschrieben von franz08154711


Die einzige Methode, weniger zu verbrauchen, ist:
nicht bremsen.
Alle Strecken und Fahrweisen, die Bremsungen erfordern, bedingen einen erhöhten Spritverbrauch.
[..]
Eine kleine Berichtigung: Das Bremsen ist gar nicht mal so schlimm, das Herausbeschleunigen ist das Problem 😉

Nun ja, das war wohl nicht ausführlich genau beschrieben: auf

das Bremsen

kommt es an.

Bei der Beschleunigung ist es recht nebensächlich, ob die schnell oder langsam erfolgt.

Etwas genauer: Die Beschleunigungsenergie wird recht effizient in kinetische Energie (=Bewegung) umgesetzt. Erst beim

Bremsen

erfolgt die Energievernichtung (bzw. Energieumwandlung in Wärme).

Dass die Verbrauchsanzeige beim zügigen Beschleunigen viel mehr anzeigt, ist selbstverständlich richtig, aber eben für kürzere Zeit. Und wenn dann nicht gebremst wird, dann gibt das nicht viel Unterschied.

Ich hoffe, das war jetzt ausführlich genug! (Und auch verständlich! ;-)

Hallo,

wenn ich hier die Verbräuche so sehe bleibe ich mit Überzeugung
bei meinem W124 300TDT mit 8-9Liter Verbrauch.
Mein Reifen Kostet pro Stück ab 30€ und ein Liter Öl im 200Ltr.-Faß 1,50€
Reparaturen mache ich komplettet selbst.

Dank dieser Infos hier kann ich auf den Wechsel zum W211 getrost verzichten.

Hi Leute,

ich habe auch einen 280 T CDI und Verbrauche ca. 9L.

Die VW und Audi Freunde hier im Forum sollen mal ehrlich zu sich selbst sein. Ich hatte vorher einen Passat Variant V6 TDI Automatik 110KW und konnte ihn im Durchschnitt nie unter 9,5 L fahren und im Gegensatz zum Mercedes war bei Tempo 210 der Ofen aus.
Die VW/Audi traumverbräuche können bei euren kleinen 4 Zyl. mit 131 PS und Handschaltung stimmem, jedoch reden wir hier über Auto, die ein gewissen Mass an Luxus und Fahrkomfort bieten und halt nicht über kleine 4 Zyl.

Gruß Oliver

Die versehendlichen Rechtschreibfehler könnt Ihr behalten.

-grins

Ach da braucht man sich nicht wundern. Es ist doch total IN und liegt richtig im Trend
hier ins MB-Forum zu kommen und dann Maerchen aufzutischen. Die meisten hier
die im Forum vertreten sind sind doch die groessten Kritiker und die hauen als erstes
auf den Tisch egal wie gross die Liebe zu Mercedes ist und wenn mein Wagen
zuviel verbraucht oder ich mit Dingen unzufrieden bin dann sage bzw. schreibe ich das
auch. Und das ist das Beste an diesem Forum und den MB-Fahrern.
Aber dann kommen die Gaeste aus den anderen Foren und dann auch noch meistens
BMW und AUDI-Fahrer und tischen uns hier Maerchen auf.
Alle BMW sind zuverlaessig und alle Audis verbrauchen um die 3 Liter weniger im
Vergleich zu Mercedes und schneller und sportlicher sind die auch alle und ja sogar
komfortabler sind die.
Wen beluegen denn diese Leute eigentlich? Nur sich selbst!
Und dann diese Verbrauchsdaten von einigen. Die hat mir noch kein einziger
BMW-Fahrer bestaetigt und wenn man mal einen Blick ins BMW-Forum wirft oder auch
bei Audi vorbeischaut dann gibt es dort doch genug Klagen und auch das Wort Wandlung ist gewiss kein Fremdwort.

IVI

So ist es , mein alter A6 Avant 2.5 TDI mit 120 kw und Multitronic konnte sicher auch mit 8 l Diesel bewegt werden. Aber wenn es etwas Spass machen sollte ging es nicht unter 9 - 9,5 l.
Komischerweise braucht mein T5 Multivan mit 128 kw (Handschalter) genauso viel, obwohl der etwa eine halbe Tonne mehr wiegt. Der T5 ist aber auch nicht so der Sportwagen, oder einer der sportlich bewegt wird. Soll es mit dem zügig vorangehen, dann sind wir eher im Bereich von 11 - 12 l Diesel auf 100 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen