Spritverbrauch AUDI A4 2.0 FSI
Hallo liebe Audifrunde / Mitglieder diese Forums
Seit ca. einem 1/4 Jahr fahre ich einen A4 2.0 FSI. In der Presse/Werbung/Audi_Datenblatt wird der Verbrauch mit 7.1 L
im Durchschnitt angegeben. Mir ist klar das solch ein Wert in der Regel ( normaler/täglicher Fahrbetrieb ) nicht erreicht wird. Bei mir liegt aber der Verbrauch im Schnitt knapp bei 9 Liter und ich bin keiner der ständig das Pedal auf das Bodeblech drückt. Ich finde dies ( für diesen Motor ) doch etwas zu hoch. Das die Klima auch etwas dazu beiträgt ist mir auch klar. Mich würde einfach nur die Erfahrung bzw. die Werte anderer Fahrer mit dieser Motorisierung interssieren.
Danke und Gruß
10 Antworten
Was heißt hoch? Was ist schon FSI....eine Technik die meiner Meinung nach, nicht wirklich sinnvoll ist - was verbraucht ein FSI weniger,als ein gewöhnlicher 2.0? Vieleicht kommste aufn 1/2 Liter und für soetwas machen die nun soviel Wind.....und leistungsstärker sind die Kisten auch nicht! Alles blödsinn,genauso wie das System von BMW - kann bei Vergleichen kaum einen Unterschied zu gewöhnlichen Motoren feststellen.
Die Leute hören FSI und erwarten nun ein Spritsparwunder,ist leider nicht so....nur höhere Anschaffungskosten und eine entäuschende Leistungsausbeute.
Hallo Darkstar4434
Beruht diese Aussage auf Erfahrungen oder ist dies Deine Meinung. Das dieser Motor (Technik) nicht das Sparwunder sein würde war mir auch klar. Ich wollte nur die allgemene Erfahrung eines Fahrers/in dieses Typs hören bzw. diskutieren.
Wenn jemand mit nem 1.8er 3er Compakt fast 800km schafft,das über Land,unter Einhaltung der Geschwindigkeitsvorgaben ist das nicht unbedingt viel mehr als man mit nem gewöhnlichen 1.8er A3 zaubern würde und die Valvetronic ist minimal besser als die FSI von VW.
Fahre selbst keinen FSI,somit dürften wir bei meiner Meinung sein....ich finds einfach nur dreißt das man dieses Zeugs so in den Himmel lobt und der große AH Effekt bleibt aus,weils einfach nur Abzocke ist. Wenn ich 130PS fahre....dann klammere ich mich persönlich nicht an Verbrauchswerten - weil dann eine 2.0 Liter Kiste einfach nicht das richtige wäre.
Ich trete gern mal ins Bodenblech und erreiche kaum die 9 Liter mit nem 125 PS A3 - da müsste ich schon volldampf auf der AB geben und wenn du kaum unter 9 Liter kommst - wo ist der Spareffekt des FSI - den VW verkündet "MEHR LEISTUNG WENIGER VERBRAUCH....
2.0 FSI
Hallo FossyBear !
Endlich mal Einer, mit dem man sich eventuell austauschen kann zum FSI-Motor.
Ich bin froh, den FSI zu fahren. Habe hier mal eine Adresse zum Diesel gefunden. Sollte man auch wissen...
Ansonsten möchte ich hier nur zur Kenntnis geben, dass ich den FSI wegen meiner geringen jährlichen Fahrleistung mit viel Stadtverkehr (ca. 12000 km) fahre. Hoffe, man will mir nicht einreden, dass sich da Diesel auch lohnt!
Wenn Du möchtest, können wir uns gern zum FSI verständigen. Auf Grund der geringen Resonanz zum FSI können wir uns ja direkt zuposten.
Eines muß ich jedoch noch im offiziellen Teil loswerden. Der FSI wird hier von einigen Leuten beurteilt nach 30 min. Fahrzeit. Einfach lächerlich!
Hätte ich Bock auf Diesel und Turbo, hätte ich den A4 damit gekauft. Es kam mir aber auf ein paar andere Dinge an, welche eingefleischte Dieselfahrer nicht so nachvollziehen können.
Unfair sind aber die nachgeplapperten Totschlagargumente gegenüber dem FSI. Nicht nur Kraft im unteren Drehzahlbereich machen den Kick auf der Straße, sondern auch "Köpfchen"!
Die Aussage von Darkstar4434 zum FSI kannst Du glatt in den Skat drücken. Er hat den FSI nicht gefahren. Alles nur Hörensagen und Voreingenommenheit.
Kannst ja intern mal posten.... :-) Freue mich auf den Austausch.
Tschüß
Goldbarren
Ähnliche Themen
Also ich habe den FSI in der Limousine erlebt und fand ihn super.
Leise und trotzdem zügig. Was viele nicht merken: der FSI hat fast gleiche Beschleunigungswerte wie der Diesel.
Er hat nur weniger Drehmoment, deshalb hat man nicht dieses Gefühl, so in den Sitz gedrückt zu werden. Bei der nackten Beschleunigung macht der FSI sich aber ganz gut.
Der Diesel ist dafür wohl beim (m.E. praxisnäheren) Durchzug besser.
Jedem das Seine.
Hallo Golbarren, Hallo Florian320
Danke für Eure positive Anworten zum Thema FSI 2.0 Motor. Ich hatte schon gedacht ich würde vom Forum zum Thema FSI zerrissen werden. Im allgemeinen bin ich ja mit dem FSI zufrieden, nur zum Thema Spritverbauch könnte er ein wenig besser sein.
Goldbarren:
Ja klar können wir uns zum Thema FSI und natürlch auch zum Rest um diesen Motor austauschen. Ich werde mich die Tage bei Dir melden. Hätte da noch so ein paar Fragen.
Mit so einer Aussage wie sie von Darkstar kam hatte ich schon gerechnet. Ich akzeptiere aber seine Meinung. Sie muss ja nicht korrekt sein :-)) .
Florian320:
Ja, das Fahrgeräusch des FSI Motors ist OK. Aber was mich bei diesem Motor bzgl. Laufgeräusch etws stört ist das Arbeiten der Einspritzdüsen im Leerlauf.
Infos zur FSI Technik:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/fsi.htm
PS:Wie ist denn nun Euer Spritverbrauch?? :-)
Gruß FossyBear
FossyBear scheint wohl im Urlaub zu sein oder der Kommentar von Darkstar4434 hat ihn verschreckt. :-)
Werde mal bis zum Wochenende meine Erfahrungswerte einbringen. Eines kann ich aber jetzt schon sagen.
9,00 l/100km habe ich bis jetzt nicht erreicht. Nicht im reinen Stadtverkehr und auch nicht, als ich den A4 2.0 FSI auf der BAB 300 km mit 4 Erwachsenen Personen und vollem Kofferraum zwischen 160 - 230 km/h gejagt habe. Schnitt war so ca. 180 km/h. Übrigens, für den 2.0 FSI eine angenehme Reisegeschwindigkeit, wo man auch kurz noch mal beschleunigen kann. Meine hier auch den Geräuschpegel im Auto.... :-) Hab da mal einen Diesel gefahren........ :-)
Morgen geht es in die Berge. Mal sehen, was "Er" meint.
Also, bis später!
@FossyBear
Da habe ich Dich ja um wenige Minuten verpasst. Wie konntest Du so lange still halten ?? :-) Ich finde es angenehm, daß hier endlich auch mal zum FSI-Motor diskutiert wird. Die Technik wird in wenigen Jahren im Bereich der Benzin-Motoren sehr domonierend sein.
Vor dem Zerreißen durch Diesel-Fans muß man keine Angst haben, weil sie unbegründet ist. Es geht hier doch eigentlich recht nett zu.
Allein die Homepage http://www.horbiradio.de zeigt doch, daß auch der Diesel Schwächen hat. Allein "Power" im unteren Drehzahlbereich ist wohl auch nicht für jeden Dieselfahrer das entscheidende. Übrigens relativiert sich schon nach 9-10 sek. beim Start von 0-100 km/h der Durchzug des Diesels im unteren Drehzahlbereich. :-) Dann kommen die Erkenntnisse der o.g. Homepage. Wer ehrlich ist, wird etwas nachdenklich werden.
Was soll's! Ich denke Florian320 hat Recht. Jedem das Seine!
Tschüß
Nun ja,
alle diese technischen Weiterentwicklungen bergen schon ein gewisses Potenzial (ihh, neue Rechtschreibung 😉). Man kann aber nicht erwarten, dass man bei Einführung einer neuen Technologie Quantensprünge erlebt. Gebt diesen Entwicklungen ein wenig Zeit und vergleicht das was in fünf oder zehn Jahren ist mit dem heutigen Stand.
Nur ein PD-Element oder ein neuer CR-Injektor bringt alleine auch nichts. Da gehört noch das drumheraum dazu und das braucht ein wenig Zeit.
Grüße Stefan
p.s.: Die verlinkte Seite hat mit wissenschaftlichen Ausführungen nichts zu tun. Es wird einseitig dargestellt, Gegenargumente verschwiegen und Tatsachen verdreht. Prinizpiell sind die Argumente gegen einen Diesel aber nicht falsch.
@Mahoni
Sicher ist der FSI-Motor noch nicht der Quantensprung. Für mich aber allemal die Alternative zum 2.0 Benziner mit 130 PS. Habe ihn vorher auch Probe gefahren und muß sagen, daß man die 20 PS weniger gegenüber dem FSI schon gemerkt hat. Außerdem lief er mir auch zu rau. Das war der erste Grund, mir den FSI zu bestellen.
Aber villeicht ist diese Aussage mit dem rauen Lauf des 2.0er auch dem schlechten Einfahren der Vorführwagen geschuldet. Jeder reitet drauf rum und quält die Maschine endlos,weil es ja nicht das eigene Auto ist.
Der zweite Grund war, dass ich mit bem FSI ein mögliches Sparpotential in die Hand bekomme.
Beim 2.0er haben mich die angegebenen 11,4-11,6 Liter im Stadtverkehr (zuzüglich der "nur" 130 PS) abgeschreckt. Beim FSI sind es 9,9-10,2 l, welche ich nach nunmehr nur 3000 km schon locker unterbiete. Laßt jetzt bitte den "horrenden Preisunterschied " zwischen Super und Super Plus weg. Wer das nicht zahlen will, sollte sich einen billigen Fiat Panda kaufen, welcher mit Normal-Benzin fährt.
Sicherlich ist die FSI-Technik ausbau-und zukunftsfähig. Warum soll ich aber noch 5-10 Jahre warten um mir so was zu kaufen ? Wollte keinen Diesel und keinen normalen Benziner.
Zu der aufgeführten Homepage kann ich nur sagen, daß sie villeicht nicht in allen Punkten Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, aber die Rubrik der Leistungsvorteile im unteren Drehzahlbereich (ansonsten auch alles andere) finde ich klasse beschrieben und es stimmt absolut.
Die Verkaufsargumente sind doch wie beschrieben.
Zur Abholung des FSI in Ingolstadt hatten wir einen Golf TDIvon Europecar. Ich war wirklich beeindruckt vom Anzugsvermögen im besagten und immer wieder hochgelobten unteren Drehzahlbereich im Stadtverkehr wobei ich hier im Vergleich zu meinem A3 1.6 (03/2001) schon etwas Hörprobleme nach Beendigung der Fahrt hatte.
Als wir dann am folgenden Tag morgens auf der Autobahn (fast ausschließlich) fuhren und den unteren Drehzahlbereich verließen :-), war mir klar, daß wir auf Grund der Lautstärkeentfaltung und der mangelnden Leistung des Motors im oberen Drehzahlbereich ein Ende der Fahrt schnell herbeisehnen würden. So war es denn auch. Um das Ganze vom Lärmpegel einigermaßen erträglich zu gestalten, fuhren wir mit 140-150 km/h bis Ingolstadt.
Das sind so meine nachhaltigen Erlebnisse mit Diesel und TDI... Ich möchte damit aber keinem A4-Fahrer zu nahe treten, da wir uns ja hier wieder in einer anderen Klasse bewegen. Vorstellen könnte ich mir jedoch schon Unterschiede in der Laufruhe zwischen Benziner und Diesel.
Ich denke, das dieser Thread nicht dazu gedacht ist, eine Diskussion für oder gegen den Diesel zu führen, welcher zweifelsohne seine Berechtigung und Vorteile hat.
Es geht einfach darum, sich zur neuen FSI-Technik auszutauschen und für manch einen Mitleser villeicht auch, zu erkennen, daß es neben dem Diesel auch noch andere Motoren zur Fortbewegung gibt, welche für Andere auf Grund Ihrer Situation die bessere Alternative zum Diesel sind.
Tschö