Spritverbrauch A3 2.0 Tfsi

Audi A3 8P

Hi Leute

Seit ca.3Monaten fahre ich nun den A3 2.0Tfsi(147kw)der neuere mit facelift,der Neupreis lag bei 26000euro.
Bin echt begeistert von dem Auto,nur bin ich enttäuscht vom Spriterbrauch.
Wenn ich das Auto nun tauschen würde gegen einen 2.0 TDi,wieviel Geld mache ich da kaputt?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Wohl im Lotto gewonnen 😉

Wäre ich Dein Anlageberater, Deine Frau oder Mutti, ich hätte Dir den 1.4 TFSI empfohlen.

149 weitere Antworten
149 Antworten

bitte nicht wieder die super-superplus-vpower-diskussion!

diejenigen, die dran glauben, sollen es tanken. die anderen können es lassen. falls wirklich eine kleine leistungsdifferenz entstehen sollte, würde es mich wundern. und warum soll das auto weniger brauchen? und selbst wenn es so wäre --> das rechtfertigt nicht den wesentlich höheren preis von vpower und konsorten!

Ich hab alle 3 Benzinsorten ausprobiert.
Super: Subjektiv etwas schlechterer Durchzug beim überholen. Leicht schlechtere Reichweite als mit Super Plus.
Super Plus: bestes Preis Leistungs Verhältnis. 6 Cent teurer an meiner Tanke und ich komme etwas weiter und gefühlt schneller voran.
Ultimate 100: unverschämte 14 Cent teurer als Super. Bei der Leistung merkte ich keinen Unterschied, kam aber etwas weiter mit dem Tank.

Seitdem tanke ich immer Super Plus. Am besten selber mal alles durchprobieren. Fahren tut der 2.0 TFSI mit allen 3 Sorten 😁 ...die Diskussion sollte damit geklärt sein.

Mfg, Gecko

@ SinNombre:

Schon wahr, von Hannover bis Berlin ist derzeit fast durchgängig 120/130. Aber da dort viele (vor allem Chrysler 300 M) trotzdem deutlich über 200 fahren, haben wir die Tempomaten "etwas" höher als 130 Km/h gestellt und sind so durchgefahren. Den Blick öfters mal in den Rückspiegel, dann geht das schon. Und wie gesagt: die schnellsten waren wir bei Weitem nicht.

Der Vergleich ist allerdings interessant, aber es kommt ja immer drauf an, wie die Fahrzeit zu Stande kommt. Wenn man nachts den Tempomat auf 170 stellt und gemütlich auf der leeren Bahn dahinfährt, verbraucht man sicherlich weniger, als wenn man nachmittags auf voller Bahn immer so schnell fährt wie es der Verkehr zulässt, aber häufig auf 140 runterbremsen und wieder bis Topspeed hochbeschleunigen muss. Auch wenn die benötigte Zeit am Ende die gleiche ist 😉

Ansonsten habe ich den Tank heute mal bis auf 3 Liter leergefahren und mit Super Plus aufgefüllt (gabs an der freien Tanke heute für 1.23,9 € 😉 ). Der Verbrauch ist definitiv niedriger als mit Super, von den Fahrleistungen hab ich auf den heutigen 70 Km noch keinenUnterschied gemerkt, es allerdings auch nicht drauf angelegt. Aber normaler Stadtverkehr und limitierte Autobahn 50/50 bei 8,6 Litern im Durchschnitt trotz einiger Besuche im Begrenzer erachte ich für sehr akzeptabel 😁

Die Reichweite ist - zumindest laut FIS - 90 Km größer als mit Super. Bei vergleichbarem Fahrstil versteht sich.

Was mir aber auffällt, ist der wirklich riesige Verbrauchsunterschied zwischn warmem und kaltem Motor. Wenn ich morgens aus der Garage fahre, geht der Durchschnittsverbrauch bei 40 Litern los und fällt stetig mit jedem gefahrenen Meter.
War der Motor schon richtig warm und stand nur 120 min still, habe ich bereits nach 500 m eine 12 oder 13 vor dem Komma, obwohl es wieder bei 0 losging, und der Wert fällt weiter.

Ähnliche Themen

Wo begrenzt denn der 2.0 TFSI? Ich hatte ihn einmal bei einen Überholmanöver bergauf im S Modus bei knapp 7000 U/Min.
8,6 Liter Schnitt ist bestens. Ich habe 8,7 und wir haben ja fast das gleiche Auto!

Mfg

Also meiner schaltet beim Kickdown bei ca 6.800 Umdrehungen hoch, zumindest im D-Modus. Den S-Modus nutze ich höchstselten, es sei denn, es stellt sich - wie gestern - ein 330 Ci mit lauter Musik und drei prolligen Insassen an der Ampel vor der Autobahnauffahrt neben mich 😉

Da ich normalerweise nur in der Stadt fahre, bewegt sich mein Verbrauch meistens so zwischen 10 und 11 Litern (bisher SUPER; Super Plus befindet sich bereits im Testlauf) bei weitgehend normaler Fahrweise, mit gelegentlichen Beschleunigungsorgien. Bei längeren Strecken mit (Stadt-)Autobahn sinkt der Wert allerdings schnell unter 9 Liter. Der Tempomat ist ein unverzichtbares Spielzeug 😁

Hallo,

ich muss den Thread unbedingt nochmal hochholen😁
Ich kann euch das Bild nicht vorenthalten.

So geht's mit dem Spritverbrauch😁😁
55LTank / 4,7L Verbrauch = > 1100 km

P.S. Teilstrecke in Österreich ca. 10km nur bergab!😉

Grüße
biglo

65tacho47l

Zitat:

Original geschrieben von biglo


ich muss den Thread unbedingt nochmal hochholen😁

Pfui 😁

Zitat:

Original geschrieben von biglo


55LTank / 4,7L Verbrauch = > 1100 km

P.S. Teilstrecke in Österreich ca. 10km nur bergab!😉

Fairer Weise solltest du die Strecke zurück (c.a. 10 km nur bergauf) auch mal knipsen. 😉

Sorry Jungs, dass ich diese alte "Leiche" nochmal ausgrabe :-)
Aber wollte keinen neuen Thread eröffnen.
Wonach richtet sich eigentlich der angegebene Spritverbrauch vom Hersteller? --> Das is ja nahezu unmöglich!
Anlass für einen Versuch war eine Fahrt nach Köln zum "OLE-SUPER-KLITSCHKO-KAMPF". Fahrstrecke ca. 410km.... Bei einer durchschnittsgeschwindigkeit von 120km Verbrauchte er trotzdem im Schnitt 8 Liter und da hab ich mich so zusammenreisen müssen das der rechte Fuß nicht zuckt, da ich 3 Tage zuvor nach Hannover gefahren bin (ebenfalls 420km) und dort knappe 80 Liter SuperPlus verblasen hatte.
Nun wurde ich stutzig was die Werksangaben von 7,5 Litern! anging und fuhr Heimwärts so langsam (war 3 Uhr nachts und nix los und ich hatte Zeit ;-) das ich nur laut Momentanverbrauch fuhr um nicht zu viel Gas zu geben... und was war das Ende-->7,4 Liter als "Rollendes Hinterniss" ein solches Fahren ist im normalen Verkehr absolout unmöglich!
Nach was richtet der Hersteller diese Angaben?
Ich habe im Totalen Verbrauch derzeit 9,4 Liter stehen, was denke ich eher an den "allgemeinen Durschnitt" rankommt...

Die Herstellerangabe zum Verbrauch wird nach dem Fahrzyklus NEFZ im Labor ermittelt: http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzyklus

Mit der Realität hat das wenig zu tun, aber man kann die NEFZ-Werte unterschiedlicher Motoren und/oder Autos miteinander vergleichen um einen Anhaltspunkt zu haben. Dafür ist das gut. Ausdrücklich NICHT um einen Bezug zur Praxis zu haben.

Die Praxis kannst du bei spritmonitor.de einsehen. Und die heißt:
1.4T: 7,5 l
1.8T: 8,5 l
2.0T: 10 l
3.2 VR6: knapp über 11 l
2.0T S3: knapp unter 11 l

9,4 Liter hab ich auch auf Ebene 2 im FIS stehen.
Das ist ganz normal beim 2.0 TFSI. Unter acht Liter kommst du nur bei sehr ruhiger Fahrweise oder bei unter 120 auf der BAB.
Der Durchschnittsverbrauch laut Bordbuch soll bei meinen 7,8 Liter sein aber die 1,5 Liter mehr gehen schon in Ordnung.
Der EU Testzyklus ist sowieso etwas realitätsfremd.

Mfg, Gecko

A schön :-) das beruhigt mich! :-)
Ich dachte ich bin einfach nicht normal und mein rechter Fuß zuckt einfach immer zu viel ;-)

...den bei meinem ED30 fall ich ja völlig aus der NORM was den angegebenen Verbrauch von VW angeht :-)

Zitat:

Original geschrieben von klosmichael


A schön :-) das beruhigt mich! :-)
Ich dachte ich bin einfach nicht normal und mein rechter Fuß zuckt einfach immer zu viel ;-)

...den bei meinem ED30 fall ich ja völlig aus der NORM was den angegebenen Verbrauch von VW angeht :-)

Mach dir da mal keine Sorgen, ich hab Samstag früh die neuen Sommerschlappen aufgezogen und komme seitdem nicht unter 13 Liter 😁

Langzeitschnitt sind 11,7 - ich wehre mich halt nicht gegen das Zucken im rechten Fuß! 😉

Was die Norm angeht... Auf der Autobahn ist er mit 6,0 angegeben, ich lande bei guten 15 😁

So ist das nunmal und wer weiß, wielange wir solche Autos noch fahren können. Bald "summt" es im Motorraum nur noch 🙁

Ich hab gestern meinen auch mal wieder ausgefahren. Da kam so ein BMW 320i E91 von hinten, der es wissen wollte. 😁 Und mit dem bin ich dann eine Weile gefahren. 😎

Nach dieser "Weile" war der Ebene-1-Verbrauch dann bei 15 Liter. Da musste ich dann sehr lange schleichen, um wieder auf 9,x zu kommen...

Ebene 2 10,5
Nach dem Chippen 10.0 tendenz fallend

Deine Antwort
Ähnliche Themen