Spritverbrauch 850... ???
Morgen!
Kann mir jemand evtl. dieses Phänomen erklären???
Hab letzte Woche mit meinem Dad eine Küche auf nen 1200 Kilo Hänger geladen...
Gewicht der Küche ca. 300 kg alles in allem...
Bin damit gefahren, 260km eine Tour, (war sowieso Richtung Arbeit, deswegen hab ich die privat verkaufte Küche mitgenommen...) hab vorher vollgetankt bis der Zapfhahn selbsttätig aufhört...
Danach nicht mehr weiter getankt...
Losgefahren, Küche abgegeben, wieder vollgetankt, nächster Tag frei, also wieder nach Hause, Anhänger abgegeben und dort wieder vollgetankt...
So...
Bei jedem Mal tanken ging mehr Sprit in den Tank?!?
Ist normalerweise totaler schwachsinn!!! Das Fahrzeug wurde ja schließlich leichter...
Wieso braucht der dann mehr Sprit???
Weiterhin habe ich den Tempomat bei allen Touren bei 110 fest geklemmt...
Bin also gleiche Geschwindigkeiten gefahren...
Sprich mit dem vollgetankten Elch hin + 1200 Kilo Anhänger hinten dran, Eigengewicht ca. 300kg plus die Küche drauf...
Mit dem vollgetankten Elch wieder zurück mit leerem Anhänger und zwei Tage später mit dem vollgetankten Elch wieder zurück ohne Anhänger...
Bin ohne Anhänger auch bewußt mit Tempomat 110 gefahren...
IMMER die gleiche Strecke!!!
Ich behaupte jetzt einfach mal da stimmt was nicht...
Mein Elch braucht mit vollem Anhänger hinten dran weniger, als mit leerem Anhänger und wie mit ohne?!?
Mag der keine "Leer-Fahrten"?!?
Oder ist das einfach nur so ne Zugsau, dass der 1200 kg Hänger den gar nicht stört?!?
Rein logisch geht das gar nicht...
Aber wie gesagt, hab den danach jedesmal wieder vollgetankt, bis der Zapfhahn selbsttätig aufhörte und hatte unabhängig vom jeweiligen Benzinpreis immer eine höhere Literzahl getankt?!?
Ein Kumpel meinte das hängt mit dem Luftwiederstand zusammen, da das Fahrzeug durch das höhere Gewicht einen verbesserten Anpressdruck hat und die Aerodynamik sich verbessert?!?
HÄH???
Der Anhänger hatte übrigens immer einen Kastenaufbau mit Plane drauf, also quasi eigentlich einen noch schlechteren Windfang...
Der hat jetzt leer, also wie ich nur mit dem Auto wieder hin gefahren bin fast 7 Liter mehr gebraucht, als mit vollgeladenem Anhänger hinten dran...
?!?!?
😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕
Haltet mich nicht für bescheuert, aber die Tankstellenquittungen belegen das ganze schwarz auf weiß!!!
Danke!
Gruß Joe
18 Antworten
Vielleicht hat dich der volle Hänger ja geschoben😁😁😁
Auf der BAB spielt kaum eine Rolle, ob der Hänger beladen ist, oder nicht, da zählt primär der Luftwiderstand, und der geht quadratisch ein. D.h. bei 110 zieht er so oder so schon einiges weg. Die Unterschiede kann ich mir nicht erklären, aber viellecht waren die Windverhältnisse teilweise ungünstig. Ich habe mit meinem Wohnwagen mal eine Tour gemacht - damals noch mit einem meiner Passats - auf der ich fast die ganze Strecke (ca. 300km) enormen Gegenwind hatte. Dabei hat sich mein Passi statt der üblichen etwa 11 Liter bei 100km/h knapp 14 reingesaugt. Ich denke, da wird die Ursache für Deine Unterschiede mit den Hänger liegen...
Zitat:
Original geschrieben von hainbachtaler
Vielleicht hat dich der volle Hänger ja geschoben😁😁😁
Bergauf?!? 😛
Richtung OWL gehts laut Navi bergauf, kommend aus Köln...
Noch sowas was für mich unerklärlich ist...
Zurück gehts ja dann logischerweise bergab und trotzdem hat er leicht mehr verbraucht?!
häng dir nochmal eine küche hintendran, fahr 100 km, tank dann nochmal voll, lass die küche an der tanke stehen und fahr wieder zurück!
wenn du dann nochmal volltankst, bist du dir ganz sicher! 😁😁😎
nichts für ungut...klingt nur irgendwie merkwürdig!
oder ging´s mit der küche hauptsächlich bergab? (hainbachtaler´s vermutung)? 😁😕😁
GRUSS, NILS
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Joe Brown
Bergauf?!? 😛Zitat:
Original geschrieben von hainbachtaler
Vielleicht hat dich der volle Hänger ja geschoben😁😁😁
Richtung OWL gehts laut Navi bergauf, kommend aus Köln...
Noch sowas was für mich unerklärlich ist...
Zurück gehts ja dann logischerweise bergab und trotzdem hat er leicht mehr verbraucht?!
okay, dann hat sich diese theorie auch zerschlagen!
ich würde einfach NUR noch mit hänger fahren! 😁
GRUSS, NILS (ohne AHK)
Zitat:
Original geschrieben von ich rolle
okay, dann hat sich diese theorie auch zerschlagen!Zitat:
Original geschrieben von Joe Brown
Bergauf?!? 😛
Richtung OWL gehts laut Navi bergauf, kommend aus Köln...
Noch sowas was für mich unerklärlich ist...
Zurück gehts ja dann logischerweise bergab und trotzdem hat er leicht mehr verbraucht?!ich würde einfach NUR noch mit hänger fahren! 😁
GRUSS, NILS (ohne AHK)
na ja doch... 😛
ich mein vom fahren her merkt man den anhänger eh nicht...
der elch läuft als wär der gar nicht da...
wird stellenweise nur eng mit parkplätzen... 😁
wird wohl ne falsche luftspiegelung gewesen sein...
Moin!
Hab die Beiträge jetzt nicht en detail verfolgt. Aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der Volvo 850 (zumindest als Kombi) ziemlich bescheiden vollzutanken ist. Das System entlüftet sehr schlecht. Mit etwas Geduld bekommt man nach dem ersten Abschalten gut nochmal 10 Liter Sprit eingefädelt.
Vielleicht hilft das Dein Phänomen zu erklären?
Gruß
... Joe, du hast aber auch immer Sorgen ... 😁
Frage vorweg: BC oder nur Schmalspur-Tacho
Sagt die Tankuhr auch (ganz) voll, wenn 'vermeintlich' voll ?
Ich denke, das hängt mit der Abschaltung des Zahpfhahns zusammen.
Nicht alle schalten gleich - der eine macht wirklich voll, ein anderer lässt noch nachtanken zu.
Wenn der Sprit im Füllstutzen verwirbelt, kann schon mal nen vorzeiges 'Knack' kommen.
Dann zieh doch mal den Rüssel ein wenig raus und gibt noch ein paar mal 'Gas', bis nix mehr reingeht.
Wie oben schon gesagt, ziehst du mit nem Kastenhänger so was wie nen Garagentor hinter dir her.
Das ist ein gewaltiger Luftwiderstand ! Da spielt das Gewicht von Hänger und Ladung eher eine untergeordnete Rolle.
Hab neulich auch mal Umzug gemacht und hatte draussen ne Matratze (200x90) auf dem Arm - Dann kam ne Windböe und ich wär fast mit dem Teil weggeflogen !!!
'Leerfahrt' zu mit Hänger & Ladung = +7L ??? Mal ehrlich - das kann nicht sein ! Auch nicht wenn due leer permanent 10% Steigung oder mehr nur im 2. Gang fährst.
Entweder ist da was derbe was im Argen .... oder jemand hat dein 'Pflaster' mal abgemacht und sich nachts nen paar Liter rausgesogen ... 😁
Soderle,
das mit dem Volltanken kann ich bestätigen. Laut Betriebsanleitung gehen in den Tank ( 855 ) 73 L !
die hab ich noch nie reingekriegt😕 Die Zapfpistole an der Tanke schaltet eh recht früh ab, nach dem danach krieg ich mit viel Geduld meist noch ca 3- 5 L rein😁
Mennzer😕
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
... Joe, du hast aber auch immer Sorgen ... 😁Dann zieh doch mal den Rüssel ein wenig raus und gibt noch ein paar mal 'Gas', bis nix mehr reingeht.
Zitat:
Ähm... 😛...
JEP!!! 😁
Okay, ich frag dann mal meine Pääärle was die dazu sagt... 😛😛😛😰😎😎😎
Wenn die
mir eine schmiert kriegste den von mir wieder!!! 😛
Wenn ich das alles auf einen Nenner bringe, brauchst Du mit zunehmender Beladung weniger Sprit - bei sonst gleichen Randbedingungen? Glückwunsch! Du hast die Newton´sche Mechanik widerlegt.
Aber mal ernsthaft – die Randbedingungen können nicht gleich sein, wie schon erwähnt, spielt die zu bewegende Masse eher eine untergeordnete Rolle, entscheidend ist der erhöhte Luftwiderstand. Habe das mal mit zwei Fahrrädern auf dem Heckgepäckträger und Tempomat auf ebener Strecke bei verschiedenen Geschwindigkeiten gemessen. Die Resultate waren recht eindrucksvoll!! Obwohl im Vergleich zu deiner Konstellation die zusätzliche Fläche klein war, stieg der Spritverbrauch enorm.
Die Differenzen bei dir lassen sich vielleicht auch durch Gegenwind erklären.
Gruß
U
hi, ich weiß nicht ob du diesel oder benzin fährst. ich hab jedenfalls seit neuestem einen 850 TDI und kann gleiches berichten.
Bei meinen ersten Testfahrten hatte ich folgenden Verbrauch:
180-200 km/h : 7.0 L auf 100 km
120 km/h : 7.5 L auf 100 km
Wobei der Verbrauch im ganzen von vielen als zu hoch eingeschätzt wird.
Daher such ich nach der Ursache hab aber noch keine festen Erkenntnisse. Aber wenn ich Glück habe bin ich
auf der Richtigen Spur. Der Luftmassenmesser bei meinem Volvo ist im Prinzip eine Klappe in der Ansaugluft
an der ein Potentiometer angeschlossen ist. Diese Klappe wird von einer Spiralfeder gegen die Ansaugluft gedrückt.
Diese Feder wird "höchstwahrscheinlich" müde mit den Jahren, das heißt die Spannkraft nimmt ab und das Steuergerät bekommt
über die Zeit Werte die einer höheren Luftmenge entsprechen und spritzt fälschlicher Weise zuviel Treibstoff ein.
Eventuell nimmt diese Verfälschung je höher die Drehzahl ist wieder ab, leider kenn ich mich nicht gut genug aus um eine wissenschaftliche Erklärung dafür zu geben aber mein Bauch sagt mir irgendwie, dass eine Feder in dem Bereich in dem sie die meiste
Zeit bewegt wird am meisten ermüdet.
Daher hab ich meinen LMM auseinander genommen und glücklicherweise ist der so konstruiert dass man die vorspannung der feder nachjustieren kann.
Bei meinen Versuchen habe ich vorsichtig angefangen und hab erstmal nur um zwei Zähne stärker gespannt.
Das hatte überhaupt keine messbaren Auswirkungen. Dann habe ich doch mal 10 Zähne weitergestellt und siehe da,
mein Verbrauch bei 120km/h lag jetzt bei 5.7 L. Allerdings ist das nur eine Messung nach einer sehr kurzen Teststrecke und
ich muss das noch über eine längere Zeit bestätigen. Am Ende hab ich die Feder jetzt um 15 Zähne stärker gespannt und
werde berichten wie sich mein verbrauch entwickelt.
Das könnte für dich vielleicht bedeuten das ein neuer LMM Abhilfe schafft.
Zitat:
Original geschrieben von leostone
hi, ich weiß nicht ob du diesel oder benzin fährst. ich hab jedenfalls seit neuestem einen 850 TDI und kann gleiches berichten.Bei meinen ersten Testfahrten hatte ich folgenden Verbrauch:
180-200 km/h : 7.0 L auf 100 km
120 km/h : 7.5 L auf 100 kmWobei der Verbrauch im ganzen von vielen als zu hoch eingeschätzt wird.
Ist ein Benziner!
Und dein geringerer Spritverbrauch bei höherem Tempo liegt daran, dass unsere Elche einen CW Wert wie ein Kalksandstein haben...
So ab 160 schiebt der quasi eine Luft-barriere vor sich her, die sich ab dann keilförmig vor dem Fahrzeug wieder aufteilt und einen besseren Abtrieb bietet und die Elche somit einen besseren CW Wert wie jeder Porsche haben... (Hatten wir aber schonmal...)
😛 😛 😛
Moinsen,
@Joe: Ich bin mit einem Passat Kombi mit 100 (? müsste ich nochmal genau nachfragen) PS gefahren und hatte eine Pferdehänger hinten dran mit zwei 450 kg Pferden drin = Spritverbrauch erhöhte sich um 6l / 100km.
Bei dir sind es im Schnitt 2,8 l /100 km. Dem technischen Hintergrund will ich nix hinzufügen, da seid ihr fitter. Ich will nur meinen, dass du bei diesem aerodynamischen Backstein hinten dran m.E. noch voll im Rahmen liegst. Ausserdem hab ich festgestellt, dass an der Tanke der Stutzen selbstständig zu verschiedenen Zeitpunkten aufhört, je nachdem in welchem Winkel dat Ding drin steckt. Keine Ahnung warum...
@leostone: Find ich eine nette Theorie mit der Feder. Kann man eigentlich diese Feder einzeln austauschen? Weil die möglicherweise durchs Nachspannen auch materialtechnisch irgendwann ihre Belastungsgrenze erreicht.
Bitte teil uns die weitere Entwicklung nach dem nachspannen mit!!! Ich hab im Moment 7,2l/100 km (50Land/50Stadt). Auf der AB mit Durchschnitt 150 sind wir bei 6,8l/100 km...
Also auch hier ist noch Optimierungsbedarf.
Danke auf jeden Fall für den Tipp!!!