Spritsparen mit Tempomat
Moinsen.
Ich habe meinem Golf ein Tempomat verpasst. Dank EGas lässt sich das recht einfach verbauen. Schalter + Kabel und fertig.
Der Einbau wurde durch eine Werkstatt durchgeführt, da nämlich der Airbag runter muss, und ich habe keinen Airbag-kabumm & monatge schein. drum hab ichs machen lassen
Ich bin voll begeistert von meinem kleinen Schalterchen.
Auf die Autobahn, Strich 120, klick, und ich fahre ganz enstpannt zur Arbeit. Da ist ein Berg, der Diesel schnurrt hoch, es geht runter, und das Tempomat geht von Gas.
Man fährt so deutlich gleichmässiger wie wenn man es so versucht. Konstant 120, passt.
Ausserdem halte ich mich ans Limit, statt der 10-20 zu schnell kost auch nur Geld Einstellung.
Und irgenwie passiert das auch automatisch.
Man muss so auch deutlich weniger bremsen, einfach vom gas gehen reicht aus, bei 130 reicht das oft nicht mehr, und bei meiner strecke ist nur ein kleines teilstück frei. der rest 80-120, und die 80 die sollte man fahren wenn man kein passbild haben möchte.
Dann zieht ein LKW auf die mittlere spur, kurz die Kupplung/bremse tippen, tempomat aus, rollen lassen, links vor mir scheren se aus um den brummi zu überholen, drücken mächtig aufs gas um dann scharf zu bremsen, da auch andere fz den brummi überholen.
brummi is weg, klick resume, ich fahre weiter und das dann schneller wie die überholer...
hab das ding seit ner woche, und verdammt, brauche vielleicht 5 min länger aber die tanknadel bewegt sich deutlich langsamer. Meine bremsen werden geschont und ich komme viel entspannter an
ich lasse die verückten einfach links rasen und reg mich nicht auf.
der motor schnurrt mit PÖL + RME + E85 im Tank, der wald ist grün, die sonne scheint.
Hach diese Romantik
auch in spanien wusste ich das tempomat im mietwagen sehr zu schätzen.
das klappt dort noch besser.
ich halte mich an das Rechtsfahrgebot, seit ich mich mal ans limit halte fällt mir auf wieviele das nicht tun.
in spanien wars umgekehrt, die meisten hielten sich dran.
gruss
gandalf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Du lehnst dich aber weit aus dem Fenster 😉. Scherst die Kondition aller über einen Kamm Tss Tss Tss. Nur mal so zur Info, ich durchbreche die 30 Jahre Schallmauer erst in 2 Jahren und habe das Glück mit einem äußerst Komfortablen Kreuzer (A6 4F Avant mit Luftfahrwerk) durch die Gegend zu fahren. Und glaube mir meine Kondition kann ich sicher deutlich besser Einschätzen als du.
Bist du Arzt?
Ich war auch unter 30, ich bin auch Touren von 8h am Stück gefahren, nur waren da viel weniger Autos unterwegs...
Und selbst mit 'ner S-Klasse oder 7er ist man nach 5h am Stück fertig. Lange am Stück zu sitzen, ist halt nicht gut für den Kreislauf... Selbst durchtrainierte Sportler können z.B. Trombosen bekommen, wenn 'se lange ohne Bewegung sitzen...
Aber dir macht das alles nix aus.
Ich sag ja, Selbstüberschätzung ist ein vielverbreitetes Phänomen...
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Und was meinst du was das ausmacht wenn die Geschwindigkeit nicht exakt gehalten wird??? Mit dem Gasfuß stellt man immer die gleiche Lastanforderung an den Motor die daraus resultierende Geschwindigkeit ist abhängig von den Umgebungsbedingungen, variiert entsprechend und der Fahrer steuert gegen. Der Tempomat schert sich nicht um das Umfeld und hält stur die Geschwindigkeit indem die Lastanforderung angepasst wird.
Und?
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Hallo, du verfällst wieder in eine unangemessene Ausdrucksweise 🙁Das man mit Tempomat gezügelter fährt und dadurch Kraftstoff spart wurde in diesem Fred erwähnt. Das ist der Grund aus dem der ein oder andere mit weniger Verbrauch unterwegs ist.
Wieso fährt man mit der GRA gezügelter?
Wenn ich eine Geschwindigkeit erreicht habe, aktiviere ich den Tempomaten. Und bei Tempo 190 ist der Tempomat auch ein Sicherheitsgewinn, da ich den rechten Fuß sofort zum Bremsen zur Verfügung habe...
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Zu deiner Aussage: Genau die ist eben Falsch,wie schaft es der Tempomat die gleiche Motorleistung mit weniger Kraftstoff zu erzeugen??? Steigerung des Wirkungsgrades???
Schon mal was von Drosselklappenverlusten gehört? Ist dir schon mal aufgefallen, dass der Verbrauch mit voll geöffneter Drosselklappe höher ist, als wenn diese nur zu sagen wir mal 90% offen ist? Natürlich ist das Ganze situationsabhängig.
Wenn man einen BC hat, kann man gut sehen, was es aus macht, wie stark man drauftritt...
Hier zeigt sich auch ein verbreiteter Irrtum (u.a. durch die zahlreichen Spritspartipps), wenn ich voll aus einem hohen Gang beschleunige, als Drosselklappe voll auf, ist der Verbrauch höher, als beim beschleunigen mit halb offener Drosselklappe im niedrigeren Gang. Zumindest habe ich das bei unserem Auto so feststellen können...
Übrigens geht die Entwicklung dahin, die Drosselklappe obsolet werden zu lassen...
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Na dann korrigiere ich mich: Die Energie wird beim Abbremsen, in eine für mich in dieser Situation nicht mehr nutzbare Form umgewandelt.
Das passiert beim Bremsen immer zwangsläufig. Darum geht man ja dazu über, die Energie in Zukunft zu nutzen...
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Ich halte das aktive Abbremsen für Energieverschwendung. Wenn der Dicke bergab schneller wird, soll er doch (Situationsbedingt geht der gute Fahrer darauf ein und nutzt die geschenkte Energie). Deine Aussage geht völlig gegen die Logik das die GRA Kraftstoff spart 😉.
Natürlich nutzt man dies, nur wenn z.B. Bergab nur 60 erlaubt ist, dann fährst du schneller, damit man keine Energie unnütz in Wärme umwandelt?
Sagst du dann zum Wachtmeister: "Hallo Herr Wachtmeister, ich musste leider schneller als erlaubt fahren, da ich es nicht einsehe, wertvolle Energie in unnütze Wärme umzuwandeln."
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Sicher verbraucht der Verbrennungsmotor bei aktiver Schubabschaltung keinen Kraftstoff. Da die Drehzahl jedoch deutlich höher ist als im Leerlauf wird mehr kinetische Energie in Wärme durch Reibung und Kompression umgewandelt als es im Leerlauf der Fall ist.
Ja und?
Wo ist da das Problem?
Wenn mein Motor bei Bergabfahrten keinen Sprit verbraucht, ist mir das doch Wurst, ob da die Reibung im Motor höher ist (warum eigentlich soll die Reibung höher sein?).
...
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
1. nein , trotzdem kein verbauchs unterschied festzustellen auf jeweils 800 km mit und ohne tempomat....
=> irrelevanter verbauchsunterschied 0,3l bei ca 62l nachgetankt wären 0,0375l auf 100km eingespart durch den tempomat..... soviel jagen manche nur durchs falsche schalten durch den auspuff ohne dass man es merkt....
Du scheinst ein Naturwunder zu sein.
Kannst den Tank auf den 10tel Liter genau voll machen. Respekt.😰
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
2. ja macht man in e-technik am TG 12 klasse, ist nicht einfach da durch tempänderungen durch die hand der wiederstand sich ändert.......
=> die eigene unfähigkeit sollte man nicht als messlatte für andere nehmen
ähm ja.
Was willst du damit sagen?
Versuch's mal mit deutsch (auch wenn deutsch nicht deine Muttersprache sein sollte)
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
somit deinen ausdruck als gutes beispiel nehmen und kein ton mehr sagen und schreiben.
Touché
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Du scheinst ein Naturwunder zu sein.
Kannst den Tank auf den 10tel Liter genau voll machen. Respekt.😰
danke für die blumen aber soweit würde ich nicht gehen 😉
wie wäre es mit strecke gefahren tank vollgemacht, dann wieder selbe strecke zurück, wieder voll gemacht und dann den verbrauch anhand der zwei tankbons und den gefahrenen km verglichen. die folge: selbe strecke mit tempomat auf 800km 0,3l weniger verbraucht. das führt und umgerechnet zu einem mehrverbauch auf 100km von 0,0375l , für die leute die den mehrverbrauch auf 100km wissen wollen 😰
und den mehrverbauch kann man eigentlich vergessen..... jetzt verstanden wie das prozedere ist/war und in zukunft sein wird?🙄
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
ähm ja.
Was willst du damit sagen?
Versuch's mal mit deutsch (auch wenn deutsch nicht deine Muttersprache sein sollte)
ok versuch auf besserem deutsch..
ich war in der lage in der 12ten klasse eines technischen gymnasiums einen poti auf das ohm genau einzustellen. ich gebe zu man brauch geduld..... denn der poti hat aufgrund der warmen hände den widerstand verändert. also musste man wissen wie sich eine drehung auf den poti und seinen widerstand auswirkt. besser?
achja ich habe an einer ultrazentrifuge versuche durchgeführt an der wieder ein poti für die einstellung der umdrehungen der zentrifuge zuständig war. diesesmal musste ich nicht den widerstand auf das ohm genau treffen sondern die drehzahl +/- 20 umdrehungen halten..... die drehzahlen lagen zwischen 0 und 17000 umdrehungen.....
kostet eine menge übung und geduld.......
fazit man kann einen poti recht genau einstellen, wenn man keine wurstfinger hat und keine fünf daumen an der hand......
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Touché
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
ich war in der lage in der 12ten klasse eines technischen gymnasiums einen poti auf das ohm genau einzustellen. ich gebe zu man brauch geduld..... denn der poti hat aufgrund der warmen hände den widerstand verändert. also musste man wissen wie sich eine drehung auf den poti und seinen widerstand auswirkt. besser?achja ich habe an einer ultrazentrifuge versuche durchgeführt an der wieder ein poti für die einstellung der umdrehungen der zentrifuge zuständig war. diesesmal musste ich nicht den widerstand auf das ohm genau treffen sondern die drehzahl +/- 20 umdrehungen halten..... die drehzahlen lagen zwischen 0 und 17000 umdrehungen.....
kostet eine menge übung und geduld.......fazit man kann einen poti recht genau einstellen, wenn man keine wurstfinger hat und keine fünf daumen an der hand......
ich frage mich, was das mit dem Thema hier zu tun hat?
Auf keinem Fall kannst Du jedenfalls mit dem Fuß bei einem elektronischen Gaspedal so genau den Kraftstoff regeln wie der Tempomat das kann! Bleibt nur die Frage ob man das auch muß!
Einer mag den Tempomat, der andere wiederrum nicht. Man muss ihn ja auch nicht nutzen, selbst wenn er im Auto ist! Fakt ist nur, ich finde ihn sinnvoll und nutze ihn!
Übrigends war ich auch auf einem TG, das waren noch Zeiten 😁
Zitat:
Original geschrieben von h2-fanatiker
Wer 5 Stunden bzw. 800 km ohne Pause durchfährt sollte schon längst keinen Führerschein mehr besitzen dürfen.
Was ist denn das für eine Sinnfreie Äußerung? Ich fahre auch 6h ohne Pause allerdings nur 630km. Wenn ich aussteige bin ich keineswegs erschöpft oder Müde, das mag sicher auch am Dicken liegen, dessen Tempomat ich übrigens oft nutze 😉.
Wo wir wieder beim eigentlichen Thema sind:
Der Tempomat macht nichts anderes als das Drehmoment und die Drehzahl des Motors Geschwindigkeitsabhängig zu regeln. Das kann man mit dem Gasfuß auch, sicher nicht so exakt, aber alle Ausbrüche nach oben kompensieren wieder die Ausbrüche nach unten.
Und nur weil sich der ein oder andere nicht unter Kontrolle hat und mit Tempomat langsamer fährt zu behaupten der Tempomat ist dafür verantwortlich Kraftstoff zu sparen. Der sollte über seinen eigentlichen Fahrstil nachdenken denn nur den beeinflusst der Tempomat und nicht etwa den Wirkungsgrad des Motors.
Der Tempomat im A6 verbraucht im übrigen mehr Kraftstoff bei permanenter Nutzung, da der A6 beim Überschreiten der eingestellten Geschwindigkeit nach der Schubabschaltung aktiv bremst (Energie vernichtet).
Zum Thema Schubabschaltung, der Tempomat sorgt einfach dafür das diese aktiviert wird der gute Autofahrer fährt Vorausschauend und verschwendet die Energie nicht in sinnloser Kompression und Reibung. (Situationsabhängig)
Des weiteren ist der Tempomat ein elektronisches Regelsystem das elektrische Energie verbraucht und auch etwas wiegt 😁.
Fazit: Der Tempomat kann für den ein oder anderen sparsamer sein, wer jedoch schon Verbrauchsoptimiert und Vorausschauend fährt. Für den ist es "nur" ein beachtlicher Komfortgewinn den ich nicht mehr missen möchte.
So jetzt dürft Ihr euch gern weiter beleidigen 🙁.
MfG.
Ähnliche Themen
Jetzt hört euch auf zu streiten.
Soll doch jeder so fahren wie ers mag.
Also ich möchte mein tempomat nicht mehr missen. Ja auch ich kann mich zwingen konstant die vorgeschriebenen 120 zu fahren aber irgenwie ist das doch mühseliger wie einfach das Tempomat die GRA einzuschalten.
Irgenwie nach einger Zeit fahre ich dann doch etwas schneller und sonst muss man ich mich wirklich sich darauf konzentieren genau die 120 zu fahren.
Lieber sage ich: "Computer entspannte PÖL-Reise-Geschwindigkeit" und ich fahre so entspannter.
Bremsen tut meine GRA nicht, ggf schalte ich nen Gang zurück, aber das mache ich auch ohne.
Aber ich merke es schon an den Bremsen, ich bremse nicht mehr so häufig, die Bremsen fühlen anderst an.
Also man spürt den unertschied wenn man ein paar Tage defensiv fährt. Die Bremsen bremsen genausogut, aber das Gefühl ist anfänglich ein anderes.
Rase ich ne Woche wie ein blöder, merkt man das auch.
Und viel Bremsen, vorallem sinnlos Bremsen ist Energievergeudung.
Und zum Gewicht 😁:
mein Tempomat ersetzt den alten lenkstock, bzw ein teil davon. rest ist schon verbaut.
Ach ja zwischen die Strecke normal fahren, und rasen wie der letze henker, liegen 300-400 km pro tankfüllung.
fahre ich immer vollgas zur arbeit oder fahre ich normal also max 130, dann komme ich mit einem tank entweder 800km oder 1200km weit.
Das hat mit ner GRA natürlich nix zu tun...
Für mich ist die GRA einfach ein hilfsmittel zum für vorausschauendes fahren und zum entspannter fahren.
etwas luxus im G3.
gruss
gandalf
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Was ist denn das für eine Sinnfreie Äußerung? Ich fahre auch 6h ohne Pause allerdings nur 630km. Wenn ich aussteige bin ich keineswegs erschöpft oder Müde, das mag sicher auch am Dicken liegen, dessen Tempomat ich übrigens oft nutze 😉.
Jaja, die ewig gleiche Leier.
Die meisten, die behaupten nach 6h Autofahrt noch topfit zu sein, leiden unter erheblicher Selbstüberschätzung. Und genau die sind es, die dann einfach auch mal ein Stauende "übersehen"...
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Wo wir wieder beim eigentlichen Thema sind:Der Tempomat macht nichts anderes als das Drehmoment und die Drehzahl des Motors Geschwindigkeitsabhängig zu regeln. Das kann man mit dem Gasfuß auch, sicher nicht so exakt, aber alle Ausbrüche nach oben kompensieren wieder die Ausbrüche nach unten.
Man kann einfach nicht mit dem Gasfuß so exakt eine Geschwindigkeit einhalten, wie der Tempomat.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Und nur weil sich der ein oder andere nicht unter Kontrolle hat und mit Tempomat langsamer fährt zu behaupten der Tempomat ist dafür verantwortlich Kraftstoff zu sparen. Der sollte über seinen eigentlichen Fahrstil nachdenken denn nur den beeinflusst der Tempomat und nicht etwa den Wirkungsgrad des Motors.
Hallo, geht's noch?
Wenn ein Tempolimit vorhanden ist, fährt man da langesamer als erlaubt?
Ob ich nu in der Stadt versuche, mit dem Fuß die 55km/h (die ja nunmal jeder fährt) einzuhalten oder dies den Tempomaten machen lasse, ist doch wohl das Eine. Nur der Tempomat macht das sparsamer...
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Der Tempomat im A6 verbraucht im übrigen mehr Kraftstoff bei permanenter Nutzung, da der A6 beim Überschreiten der eingestellten Geschwindigkeit nach der Schubabschaltung aktiv bremst (Energie vernichtet).
Kleiner Exkurs in Physik:
Energie kann nicht vernichtet werden, sie wird nur umgewandelt...
Das mit dem Abbremsen ergibt ja teilweise Sinn, bei Bergabfahrten, wird man ja trotz Schubabschaltung schneller, also muss man auch abbremsen. Wenn das der A6 von selbst macht, auch gut, ich muss noch selbst bremsen.
Wenn die Schubabaschaltung aktiv ist, wird übrigens KEIN Sprit verbraucht, sonst hieße es ja nich Abschaltung...
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Zum Thema Schubabschaltung, der Tempomat sorgt einfach dafür das diese aktiviert wird der gute Autofahrer fährt Vorausschauend und verschwendet die Energie nicht in sinnloser Kompression und Reibung. (Situationsabhängig)
???
Die Schubabschaltung funktioniert auch ohne Tempomat, nur alte Vergasermotoren und die ersten Motoren mit mechanischer Einspritzung hatten noch keine Schubabschaltung...
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Des weiteren ist der Tempomat ein elektronisches Regelsystem das elektrische Energie verbraucht und auch etwas wiegt 😁.
Der war gut.
Vielleicht wiegt ein so ein GRA-System bei mechanischen Drosselklappen ein paar Gramm (ich schätze mal max. 500g). Bei elektronischen GRA-Systemen dürfte sich das Mehrgewicht auf ein paar Zehntel Gramm bis zu ca. 100g (bei extra Tempomathebel) belaufen. Der Strommehrverbrauch sollte beim eGas auch nicht messbar sein, da die Tempomatsteuerung ja im Motor-STG integriert ist... Eine Festplatte wiegt doch auch nicht mehr, wenn'se voll ist...
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Fazit: Der Tempomat kann für den ein oder anderen sparsamer sein, wer jedoch schon Verbrauchsoptimiert und Vorausschauend fährt. Für den ist es "nur" ein beachtlicher Komfortgewinn den ich nicht mehr missen möchte.
Du hast die Funktionsweise eines Tempomaten nicht verstanden.
Vor allem bei Autos mit e-Gas hilft der Tempomat auch Sprit zu sparen!
In diesem Sinne...
Gruß
Eine Geschwindigkeitregelanlage regelt die Motorleistung so, dass die Geschwindigkeit gehalten wird. Ob das nun der Mensch mit dem Fuß, Elektronik über eGas oder über Unterdruck macht ist prinzipiell egal. Unterschiedlich ist die Qualität der Regelung, die bei der Mensch bei guten el. Regelsystemen nicht erreicht.
Der Verbrauchsvorteil einer GRA ist wenn dann minimal, der Komfortgewinn aber deutlich. Gegenbeispiel: Beim Mitsubishi Eclipse ist die GRA einfach nur schlecht und man braucht wg. der "sägenden" Fahrweise dann sogar mehr Sprit.
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Die meisten, die behaupten nach 6h Autofahrt noch topfit zu sein, leiden unter erheblicher Selbstüberschätzung. Und genau die sind es, die dann einfach auch mal ein Stauende "übersehen"...
Du lehnst dich aber weit aus dem Fenster 😉. Scherst die Kondition aller über einen Kamm Tss Tss Tss. Nur mal so zur Info, ich durchbreche die 30 Jahre Schallmauer erst in 2 Jahren und habe das Glück mit einem äußerst Komfortablen Kreuzer (A6 4F Avant mit Luftfahrwerk) durch die Gegend zu fahren. Und glaube mir meine Kondition kann ich sicher deutlich besser Einschätzen als du.
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Und was meinst du was das ausmacht wenn die Geschwindigkeit nicht exakt gehalten wird??? Mit dem Gasfuß stellt man immer die gleiche Lastanforderung an den Motor die daraus resultierende Geschwindigkeit ist abhängig von den Umgebungsbedingungen, variiert entsprechend und der Fahrer steuert gegen. Der Tempomat schert sich nicht um das Umfeld und hält stur die Geschwindigkeit indem die Lastanforderung angepasst wird.Zitat:
Man kann einfach nicht mit dem Gasfuß so exakt eine Geschwindigkeit einhalten, wie der Tempomat.
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Hallo, du verfällst wieder in eine unangemessene Ausdrucksweise 🙁Zitat:
Hallo, geht's noch?
Wenn ein Tempolimit vorhanden ist, fährt man da langesamer als erlaubt?Ob ich nu in der Stadt versuche, mit dem Fuß die 55km/h (die ja nunmal jeder fährt) einzuhalten oder dies den Tempomaten machen lasse, ist doch wohl das Eine. Nur der Tempomat macht das sparsamer...
Das man mit Tempomat gezügelter fährt und dadurch Kraftstoff spart wurde in diesem Fred erwähnt. Das ist der Grund aus dem der ein oder andere mit weniger Verbrauch unterwegs ist.Zu deiner Aussage: Genau die ist eben Falsch,wie schaft es der Tempomat die gleiche Motorleistung mit weniger Kraftstoff zu erzeugen??? Steigerung des Wirkungsgrades???
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Na dann korrigiere ich mich: Die Energie wird beim Abbremsen, in eine für mich in dieser Situation nicht mehr nutzbare Form umgewandelt.Zitat:
Kleiner Exkurs in Physik:
Energie kann nicht vernichtet werden, sie wird nur umgewandelt...Das mit dem Abbremsen ergibt ja teilweise Sinn, bei Bergabfahrten, wird man ja trotz Schubabschaltung schneller, also muss man auch abbremsen. Wenn das der A6 von selbst macht, auch gut, ich muss noch selbst bremsen.
Wenn die Schubabaschaltung aktiv ist, wird übrigens KEIN Sprit verbraucht, sonst hieße es ja nich Abschaltung...
Ich halte das aktive Abbremsen für Energieverschwendung. Wenn der Dicke bergab schneller wird, soll er doch (Situationsbedingt geht der gute Fahrer darauf ein und nutzt die geschenkte Energie). Deine Aussage geht völlig gegen die Logik das die GRA Kraftstoff spart 😉.
Sicher verbraucht der Verbrennungsmotor bei aktiver Schubabschaltung keinen Kraftstoff. Da die Drehzahl jedoch deutlich höher ist als im Leerlauf wird mehr kinetische Energie in Wärme durch Reibung und Kompression umgewandelt als es im Leerlauf der Fall ist.
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Das habe ich nie angezweifelt/behauptet. Die Schubabschaltung ist in vielen Fällen jedoch energetisch ungünstiger als das Auskuppeln mit Motorleerlauf. Siehe oben.Zitat:
???
Die Schubabschaltung funktioniert auch ohne Tempomat, nur alte Vergasermotoren und die ersten Motoren mit mechanischer Einspritzung hatten noch keine Schubabschaltung...Ich schrieb das ja auch mit einem 😉. Fakt ist, egal wie gering wirken sich die Faktoren wenn dann negativ auf den Verbrauch aus.Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Der war gut.Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Des weiteren ist der Tempomat ein elektronisches Regelsystem das elektrische Energie verbraucht und auch etwas wiegt 😁.
Vielleicht wiegt ein so ein GRA-System bei mechanischen Drosselklappen ein paar Gramm (ich schätze mal max. 500g). Bei elektronischen GRA-Systemen dürfte sich das Mehrgewicht auf ein paar Zehntel Gramm bis zu ca. 100g (bei extra Tempomathebel) belaufen. Der Strommehrverbrauch sollte beim eGas auch nicht messbar sein, da die Tempomatsteuerung ja im Motor-STG integriert istZitat:
Original geschrieben von hlmd
Nur weil eine Falschaussage immer und immer wiederholt wird, wird sie nicht richtiger 😉.Zitat:
Du hast die Funktionsweise eines Tempomaten nicht verstanden.
Vor allem bei Autos mit e-Gas hilft der Tempomat auch Sprit zu sparen!MfG.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Du lehnst dich aber weit aus dem Fenster 😉. Scherst die Kondition aller über einen Kamm Tss Tss Tss. Nur mal so zur Info, ich durchbreche die 30 Jahre Schallmauer erst in 2 Jahren und habe das Glück mit einem äußerst Komfortablen Kreuzer (A6 4F Avant mit Luftfahrwerk) durch die Gegend zu fahren. Und glaube mir meine Kondition kann ich sicher deutlich besser Einschätzen als du.
Bist du Arzt?
Ich war auch unter 30, ich bin auch Touren von 8h am Stück gefahren, nur waren da viel weniger Autos unterwegs...
Und selbst mit 'ner S-Klasse oder 7er ist man nach 5h am Stück fertig. Lange am Stück zu sitzen, ist halt nicht gut für den Kreislauf... Selbst durchtrainierte Sportler können z.B. Trombosen bekommen, wenn 'se lange ohne Bewegung sitzen...
Aber dir macht das alles nix aus.
Ich sag ja, Selbstüberschätzung ist ein vielverbreitetes Phänomen...
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Und was meinst du was das ausmacht wenn die Geschwindigkeit nicht exakt gehalten wird??? Mit dem Gasfuß stellt man immer die gleiche Lastanforderung an den Motor die daraus resultierende Geschwindigkeit ist abhängig von den Umgebungsbedingungen, variiert entsprechend und der Fahrer steuert gegen. Der Tempomat schert sich nicht um das Umfeld und hält stur die Geschwindigkeit indem die Lastanforderung angepasst wird.
Und?
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Hallo, du verfällst wieder in eine unangemessene Ausdrucksweise 🙁Das man mit Tempomat gezügelter fährt und dadurch Kraftstoff spart wurde in diesem Fred erwähnt. Das ist der Grund aus dem der ein oder andere mit weniger Verbrauch unterwegs ist.
Wieso fährt man mit der GRA gezügelter?
Wenn ich eine Geschwindigkeit erreicht habe, aktiviere ich den Tempomaten. Und bei Tempo 190 ist der Tempomat auch ein Sicherheitsgewinn, da ich den rechten Fuß sofort zum Bremsen zur Verfügung habe...
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Zu deiner Aussage: Genau die ist eben Falsch,wie schaft es der Tempomat die gleiche Motorleistung mit weniger Kraftstoff zu erzeugen??? Steigerung des Wirkungsgrades???
Schon mal was von Drosselklappenverlusten gehört? Ist dir schon mal aufgefallen, dass der Verbrauch mit voll geöffneter Drosselklappe höher ist, als wenn diese nur zu sagen wir mal 90% offen ist? Natürlich ist das Ganze situationsabhängig.
Wenn man einen BC hat, kann man gut sehen, was es aus macht, wie stark man drauftritt...
Hier zeigt sich auch ein verbreiteter Irrtum (u.a. durch die zahlreichen Spritspartipps), wenn ich voll aus einem hohen Gang beschleunige, als Drosselklappe voll auf, ist der Verbrauch höher, als beim beschleunigen mit halb offener Drosselklappe im niedrigeren Gang. Zumindest habe ich das bei unserem Auto so feststellen können...
Übrigens geht die Entwicklung dahin, die Drosselklappe obsolet werden zu lassen...
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Na dann korrigiere ich mich: Die Energie wird beim Abbremsen, in eine für mich in dieser Situation nicht mehr nutzbare Form umgewandelt.
Das passiert beim Bremsen immer zwangsläufig. Darum geht man ja dazu über, die Energie in Zukunft zu nutzen...
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Ich halte das aktive Abbremsen für Energieverschwendung. Wenn der Dicke bergab schneller wird, soll er doch (Situationsbedingt geht der gute Fahrer darauf ein und nutzt die geschenkte Energie). Deine Aussage geht völlig gegen die Logik das die GRA Kraftstoff spart 😉.
Natürlich nutzt man dies, nur wenn z.B. Bergab nur 60 erlaubt ist, dann fährst du schneller, damit man keine Energie unnütz in Wärme umwandelt?
Sagst du dann zum Wachtmeister: "Hallo Herr Wachtmeister, ich musste leider schneller als erlaubt fahren, da ich es nicht einsehe, wertvolle Energie in unnütze Wärme umzuwandeln."
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Sicher verbraucht der Verbrennungsmotor bei aktiver Schubabschaltung keinen Kraftstoff. Da die Drehzahl jedoch deutlich höher ist als im Leerlauf wird mehr kinetische Energie in Wärme durch Reibung und Kompression umgewandelt als es im Leerlauf der Fall ist.
Ja und?
Wo ist da das Problem?
Wenn mein Motor bei Bergabfahrten keinen Sprit verbraucht, ist mir das doch Wurst, ob da die Reibung im Motor höher ist (warum eigentlich soll die Reibung höher sein?).
...
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
habe das Glück mit einem äußerst Komfortablen Kreuzer (A6 4F Avant mit Luftfahrwerk) durch die Gegend zu fahren. Und glaube mir meine Kondition kann ich sicher deutlich besser Einschätzen als du.
Einen A6 hab ich schon mal paarmal gesehn, aber ein F4 blieb mir bisher verwehrt.
Ist das die Luxusausstattung des Audi6 ?
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Hier zeigt sich auch ein verbreiteter Irrtum (u.a. durch die zahlreichen Spritspartipps), wenn ich voll aus einem hohen Gang beschleunige, als Drosselklappe voll auf, ist der Verbrauch höher, als beim beschleunigen mit halb offener Drosselklappe im niedrigeren Gang. Zumindest habe ich das bei unserem Auto so feststellen können...Übrigens geht die Entwicklung dahin, die Drosselklappe obsolet werden zu lassen...
Die laminare stroemung wird erheblich durch die teilgeöffnete drosselklappe gestört. Deshalb ist eigentlich eine voll geöffnete drosselklappe effektiver.
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Und selbst mit 'ner S-Klasse oder 7er ist man nach 5h am Stück fertig. Lange am Stück zu sitzen, ist halt nicht gut für den Kreislauf... Selbst durchtrainierte Sportler können z.B. Trombosen bekommen, wenn 'se lange ohne Bewegung sitzen...
Also jeder der 8h am Stück im Büro sitzt und anschließend mit dem PKW nach Hause fährt überschätzt sich Tag für Tag und ist ein potenzieller Unfallverursacher 😉. Und glaube mir, ab einer bestimmten Fahrzeugklasse steigt man am Ziel oftmals erholter aus, als man eingestiegen ist.
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Und?
Tolle Argumentation 😁
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Wieso fährt man mit der GRA gezügelter?
Wenn ich eine Geschwindigkeit erreicht habe, aktiviere ich den Tempomaten.
Der TE berichtet davon lies dir doch einfach mal die Beiträge durch.
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Wenn man einen BC hat, kann man gut sehen, was es aus macht, wie stark man drauftritt...
Hier zeigt sich auch ein verbreiteter Irrtum (u.a. durch die zahlreichen Spritspartipps), wenn ich voll aus einem hohen Gang beschleunige, als Drosselklappe voll auf, ist der Verbrauch höher, als beim beschleunigen mit halb offener Drosselklappe im niedrigeren Gang.
Und wieder lehnst du dich aus dem Fenster 😉. Wie war das mit der Selbstüberschätzung. Bei den Tipps wird immer von fast voll geöffneter Drosselklappe gesprochen aber du weißt ja selbst das besser 😉.
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
... nur wenn z.B. Bergab nur 60 erlaubt ist, dann fährst du schneller, damit man keine Energie unnütz in Wärme umwandelt?
Wenn man durch vorausschauende Fahrweise und Streckenkenntnis bereits vorher etwas langsamer fährt muss man nicht schneller als erlaubt. Ich fahre jedoch auch Situationsabhängig mal bis zu 15 km/h schneller und bin sicher ein Ausnahmefall 😁.
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Ja und?Wo ist da das Problem?
Wenn mein Motor bei Bergabfahrten keinen Sprit verbraucht, ist mir das doch Wurst, ob da die Reibung im Motor höher ist (warum eigentlich soll die Reibung höher sein?).
Das du das jetzt wieder nicht verstehst 🙄
Da du dich versuchst als technisch versiert darzustellen muss ich dir das Verhältnis von Drehzahl und Reibungsverlusten nicht erklären (zur Not einfach mal googeln).
Kleiner Tipp von mir: da der Kolben bei höherer Drehzahl öfter nach oben wandert muss die Kolbenrückholfeder Ihn öfter wieder einfangen und abbremsen ... 😁.
Da es dir jedoch Wurst ist, ob du die paar eingesparten Tropfen Kraftstoff durch Schubabschaltung wieder reinstecken musst, um die durch Reibung und Kompression Veränderte Energie wieder zu kompensieren können wir hier Schluss machen.
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von schöne-Liesbeth
Einen A6 hab ich schon mal paarmal gesehn, aber ein F4 blieb mir bisher verwehrt.
Ist das die Luxusausstattung des Audi6 ?
Da ich nicht weiß ob deine Frage Ironisch gemeint war, hier meine Antwort:
Da du ja schon Zitat: "mal paarmal" einen "Audi6 gesehn" hast. Ist dir sicher aufgefallen, das es Modelljahrabhängig Unterschiede gibt. 4F ist die Modellbezeichnung des aktuellen A6. Der Vorgänger war der 4B.
PS: Warum hast du eigentlich deinen Avatar geändert? Ich fand die bärtige Braut immer so ansehnlich 😉.
MfG.
So der Tempomat hat mich jetzt schon 2* um ein Passbild gebracht.
Gute anschaffung. Der Schnittlauch hat ein neues Lieblingsplätzchen gefunden.
Viele anderen Verkehrsteilnehmer war das Tempolimit zu niedrig. Ich habe sie selbst gewarnt aber die gaben gas und *plöng*... 😁😁😁.
Das ging im Sekundentakt *blitz*...*blitz*...*blitz*...*blitz*...*blitz*.
Also im vergleich zu per Fuss 120 zu fahren fahre ich sparsamer. Aber ich hab meinen tank noch über 1/2 voll und muss den noch leermachen, dann kann ich genaueres sagen.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Also jeder der 8h am Stück im Büro sitzt und anschließend mit dem PKW nach Hause fährt überschätzt sich Tag für Tag und ist ein potenzieller Unfallverursacher 😉. Und glaube mir, ab einer bestimmten Fahrzeugklasse steigt man am Ziel oftmals erholter aus, als man eingestiegen ist.
Was denn? Einen empfindlichen Punkt getroffen?
Was willst du denn damit sagen? Dass das Fahren mit 'nem A6 (!) 'ne Wellnesskur ist? Ich bitte dich!
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Und wieder lehnst du dich aus dem Fenster 😉. Wie war das mit der Selbstüberschätzung. Bei den Tipps wird immer von fast voll geöffneter Drosselklappe gesprochen aber du weißt ja selbst das besser 😉.
OK. Hier muss ich mich korrigieren. Mittlerweile wird immer von 3/4tel Gas gesprochen...
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Wenn man durch vorausschauende Fahrweise und Streckenkenntnis bereits vorher etwas langsamer fährt muss man nicht schneller als erlaubt. Ich fahre jedoch auch Situationsabhängig mal bis zu 15 km/h schneller und bin sicher ein Ausnahmefall
Soso.
Es ging eigentlich um Bergabfahrten. Da wird man eigentlich immer schneller, und wenn das Abbremsen dann automatisch von der GRA vorgenommen wird, ist es doch o.k... oder?
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Das du das jetzt wieder nicht verstehst 🙄
Da du dich versuchst als technisch versiert darzustellen muss ich dir das Verhältnis von Drehzahl und Reibungsverlusten nicht erklären (zur Not einfach mal googeln).
Kleiner Tipp von mir: da der Kolben bei höherer Drehzahl öfter nach oben wandert muss die Kolbenrückholfeder Ihn öfter wieder einfangen und abbremsen ... 😁.Da es dir jedoch Wurst ist, ob du die paar eingesparten Tropfen Kraftstoff durch Schubabschaltung wieder reinstecken musst, um die durch Reibung und Kompression Veränderte Energie wieder zu kompensieren können wir hier Schluss machen.
MfG.
Brauchst nicht gleich persönlich werden und andere als doof hinzustellen...
Aber egal, du weißt eh alles besser.
Nur noch was zum Nachdenken: Die Reibungsverluste bei Verbrennungsmotoren sind bei niedrigen Drehzahlen am höchsten...
Bei hohen Drehzahlen ist aber die Verlustleistung höher...
Gruß