Spritspar Reifen ! Erbitte Infos

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen 😁

Da ich bald neue Sommer Reifen brauche,überlege

ich mir Spritsparreifen oder Eco Reifen

( wie immer die auch heißen ) zu kaufen.

Bei den Spritpreisen ist es doch wohl eine

Überlegung wert ?? Wer hat Erfahrungen mit solchen

Reifen ? Wird der Verbrauch merklich geringer ?

Na,dann bin ich mal gespannt, bei der "Suche"

war nicht viel dabei 🙁

Reifen Größe 205/55R16 V

Viele Grüße 😁

Paddi

37 Antworten

hab mir mal die Preise für solche Reifen
angeschaut.sind ja s..teuer.

hab gerade mal bei reifen direkt nachgeschaut

die Reifen die ich schon mal hatte und zufrieden war:

Fulda Carat Extremo 73,10 (4 Reifen= 292,40)

Semperit Dicektion.Sport 84.50 (4 R.= 338,-)

meine Überlegung:

Michelin Energy 113,30 ( 4 Reifen = 453,20)

Also bei Preis Unterschieden von

115 Euro bis 161 Euro,das muß ich mir

echt noch durch den Kopf gehen lassen.

Kann man je soviel einsparen ??

Viele Grüße

Paddi 😁

@ osssi

jetzt stelle ich Dir die selbe Frage wie Zentrierpapst auch schon, hattest Du die Reifen auf dem Auto oder ich?

Glaubt ihr nicht das es auch Reifen geben kann die sich schnell abfahren und schlechte Hafteigenschaften haben?

also bei dem unterschied denke ich nicht das man das je einholt.

habe auch die contis drauf,ersparnis ca.0,2l auf 100 km. nicht grad viel wenn man denkt das man über 150 euro einspart wenn man einen billigere reifen holt.

die fulda carat sind sehr gut.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Glaubt ihr nicht das es auch Reifen geben kann die sich schnell abfahren und schlechte Hafteigenschaften haben?

Doch, natürlich. Kann mir durchaus vorstellen, daß Reifen aus Korea, Slovenien, Rumänien oder der Wüste Goby solche Eigenschaften vorweisen, aber ob das dann tatsächlich Spritsparreifen sein sollten? Nach nennenswerten Markenreifen klingt deine Beschreibung jedenfalls nicht. Und nach Michelin klingt das schon garnicht. Die haben oftmals schlechte Nässeeigenschaften, halten aber wie erwähnt meist länger als andere Marken.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Paddi35


Michelin Energy 113,30 ( 4 Reifen = 453,20)

Und der hier:

Firehawk TZ 200 Fuel Saver für 84,10 Eur?

Hatte beim ADAC-Test 2004 in deiner Größe 3 Sternchen.

Wenn Du meine erste Frage mit ja beantworten kannst, unterhalte ich mich mit Dir weiter über die von mir auf meinem Golf gefahrenen Energiesparreifen.
Ansonsten ist dieses Thema für mich erledigt.

Ich rede nur da mit wo ich auch Erfahrung habe. Brot backen überlasse ich z.B. meiner Frau, den sie hat das gelernt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Wenn Du meine erste Frage mit ja beantworten kannst, unterhalte ich mich mit Dir weiter über die von mir auf meinem Golf gefahrenen Energiesparreifen.

Das Problem ist ganz einfach, daß du nicht mehr genau weißt, welche Reifen das nun waren.

Über die Michelin Energy kann ich berichten, daß es typische Michelin Reifen sind (mein Vater hat die auf seinem Golf V): langlebig, komfortabel, leise, häßliches Profil, katastrophale Nässeeigenschaften (noch schlimmer als diese fürchterlichen HX MXM, die beim Kauf meines IVer dabei waren).

hatte Conti ECO's drauf

Spritersparnis nix, schlechte nässe Eigenschaften und hoher abrieb bei mittelmäßigen Grip.
Also da musst man schon viel fahren, dass die sich lohnen.

und auf gewissen Belägen laut wie Sau.

Gruß DP

PS. am Reifen wird nicht gespart, dass ist der einzige Kontakt zur Fahrbahn (bei manchen andere die Atriebswelle Mitteltopf oder Unterbodenabdeckung 😉 )

auf bmw 525 dA touring, also einem schweren fahrzeug conti eco contact: ergbenis:ca 100.000 km, topfeben abgefahren, laufruhig, gute nässe eigenschaften, spritersparnis kann ich nicht beurteilen mangels vergleich, aber laufruhig.
luftdruck vorn 2,5 hinten 3,0 bar.
also reifen verschleissen je nach fahrer, luftdruck, einsatz und fahrwerkseinstellung, deshalb kann der eine vile erreichen, der andere weniger. wenn es solche unterschiede gibt, immer zuerst das fahrzeug betrachten und den fahrer, dann schimpfen.
gruß
der
zp

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Ich bin früher Auto gefahren da wäre Dir auf dem Beifahrersitz wahrscheinlich schlecht geworden

es ist nie zu spät für ein fahrertraining! ich muss nicht erst mitfahren, damit mir schlecht wird, das lesen der inhalte reicht schon...

gruß

der

zp

Müssige Diskussion - Sprit spart man mit dem rechten Fuss, mit gewarteter Maschine, leicht erhöhtem Reifendruck, möglichst wenig Balast an Bord (Schwiegermutter raus :-} ) , nicht allzu breiten Schlappen und wenig Luftwiderstand. Und ich vergass bisher....mit nem richtig gefahrenen (!) TDI.

Ich fahre schon ne Weile auf mehreren Autos die Conti Eco Contacts und bin zufrieden, fahre aber auch soft. Ich glaub wirklich sparen tun die aber kaum....

Also - Spritsparen lernen, niedrigen verbrauch kann man nicht auf die felgen ziehen.

Und...fetzt Euch mal nicht so.....

Cruise !

bei der konstruktion eines reifens gibt es einen zielkatalog, bei dem immer die verbesserung einer bestimmten eigenschaft eine verschlechterung einer anderen führt, beispiel: nässeeigenschaft zu kälteeigenschaft.
eine gute kälteeigenschaft (zb elastizität des gummis und damit haftung) erreiche ich mit naturkautschuk anteil HOCH. Naturkautschuk anteil hoch hat schlechte nässeeigenschaft.
breite rillen haben bessere aufnahmemöglichkeiten für wasser, aber der reifen wird lauter (wegen mehr komprimierter luft)
haftung auf trockener strasse wird durch weichere mischung erreicht, die gleichzeitig mehr verschleiss ergibt. das heißt nicht, dass der reifen dann auch bei nässe gut haftet! das hängt zb mehr am anteil naturkautschuk...
ein zaubermittel ist silica, das viele eigenschaften verbessert bzw ausgleicht, aber damit kennen sich nur wenige hersteller GUT aus. der erste, der damit gute ergebnisse hatte, war... VREDESTEIN! (xo ca 1988 bereits) dann zogen andere nach. aber selbst die inhaltsangabe silica bedeutet nicht, richtig gemischt und angewandt.
an die "experten" unter euch: erst mal mit der reifentechnologie befassen und dann schlau schwätzen!
das gilt nicht für alle in diesem thread...
gruß
der
zp

Wer will/muss denn schon wirklich genau wissen, aus was Reifen gemacht werden? Am Ende diskutieren wir dann die Stahllegierungen der Fahrzeughersteller. Ts -Ts- Ts.....Ich denke ADAC o.ä. Tests studieren reicht aus, da kann jeder seine Präferenzen für seine Reifen setzen. Wenn man nen guten hat, bleibt man dann dabei. Mit Silica arbeiten/werben doch heute alle - gibt doch kaum noch wirklich fundamentale Unterschiede bei den Marktführern.

Cruise !

Zitat:

Original geschrieben von Murksr


Und ich vergass bisher....mit nem richtig gefahrenen (!) TDI.

Es gibt aber auch Antriebsarten, bei denen der Sprit die Hälfte von Diesel kostet 😉

Zitat:

Original geschrieben von deadpoet


hatte Conti ECO's drauf

schlechte nässe Eigenschaften und hoher abrieb bei mittelmäßigen Grip.

Ich hatte die auf einem Twingo und einem Golf III drauf und kann das so nicht bestätigen. Die Eco sind sicherlich nix für größere Dimensionen (deswegen werden sie wohl auch nur in kleineren Dimensionen angeboten), aber über schlechte Nässeeigenschaften oder übermäßigen Abrieb konnte ich nicht meckern (naja, beide Fahrzeuge schäumten auch nicht unbedingt vor Drehmoment wie mein jetziger TDI).

Also für 185 abwärts würde ich die Conti immer wieder nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen