Spritspar-Methodiken bei älteren Autos

Fiat

Hallo!

Da ich aufgrund irgendeines Problems (ich tippe auf die Lambda-Sonde) im Winter immer doppelt so viel Benzin brauche, wie im Sommer (12,5 l/100 km), aber zu pleite bin, das reparieren zu lassen, hab ich mir mal ein paar Gedanken zu spritsparender Fahrweise gemacht.

Bei spritmonitor.de hab ich dazu ein paar Tipps gefunden, die ja eigentlich allgemein bekannt sind:

- Früh hochschalten
- Immer 90% beschleunigen, wegen der Drosselklappenstellung
- Auskuppeln und rollen lassen sei manchmal effektiver als eingekuppelt rollen zu lassen

etc.

Jetzt ist die Frage, inwiefern man das auch auf Autos älteren Baujahrs beziehen kann, die zudem nur recht wenig Leistung haben...

... so wie meines 😉

Also der FIRE-Motor ist schon ein Einspritzer, also denke ich, dass er auch eine Schubabschaltung hat...
Außerdem hat er 37 kW / 50 PS und dementsprechend wenig Drehmoment (glaube 88 Nm).

Wenn ich also z.B. beim Abbiegen, wie in der Anleitung, gleich den Dritten reinknall und bei 40 schon den Vierten, dann fahr ich selbst bei 90% Gas noch ordentlich untertourig.
(Drehzahlmesser hab ich keinen)
Die arme Sau will ja eigentlich gedreht werden und das hat das Auto, wenn es warm ist ja gerne, aber was soll man bei 12,5 l Verbrauch machen?

Hat jemand Ahnung davon, oder andere Tipps?

Danke schon mal!

9 Antworten

wieviel fährst du so mit den 12,5l/100 km, also Langstrecke oder wirklich nur zum Bäcker und zurück?

Unser Polo, hat 45 PS, im Sommer fahr ich den mit 6l auf Langstrecke, im Winter bei Kurzstrecke braucht er auch 10-11l auf 100 km.

Die 6l im Sommer schaffe ich eben mit der Methode, als vorausschauende Fahrweise, Reifen +0,3 bar, früher hochschalten etc. etc.

Es ist bei uns auch sehr schwer untertourig zu fahren, da ja da fast nix kommt und er einfach gedreht werden will.

Kleiner Tip: Zu untertourig spart auch keinen Sprit: Beispiel: Bei meim Stilo zeigt die Momentanverbrauchsanzeige mehr an, wenn ich versuche so unter 1500 rpm zu beschleunigen, als wenn ich das so im Bereich um die 2000 rpm tun würde. Was bedeutet, lieber nen Berg mit 80 km/h im 4. Gang bei ca. 2000 rpm hoch als im 5. Gang mit 1500 rpm.

Liegt es wirklich an der Lamdasonde - hast du schon mal abgesteckt?

Gruss

37 KW sind 50 Ps .Eine Lamdasonde kostet nicht viel (Schrott ) Kommt glaube ich billiger als 12 l auf 100 KM

Na ja, es war bei der ersten Messung nur Kurzstrecke (max.
20 km). Bei der zweiten waren auch mal 200 km Langestrecke dabei (moderate Fahrweise) und trotzdem immernoch der gleiche Verbrauch.

Ob es die Lambda-Sonde ist, kann ich nicht wirklich genau beurteilen.
Der Vorbesitzer hat dies angemerkt, dass der Wagen wegen einer kaputten Lambda-Sonde im Winter sehr viel verbrauche.
Da ich den Wagen seit 9 Monaten fahre, weiß ich, dass er im Sommer wirklich viel weniger braucht.

Nun gut, danke für die Tipps erst mal.

Ich werd mal bei Ebay reingucken und ich wohl hoffentlich (na ja, Schüler sein ist blöde, was die Finanzlage angeht) bald wieder ein wenig Geld hab, lass ich das machen.

Also untertourig fahren bringt bei der geringen Motorleistung nichts?

Mit dem Twingo meiner Eltern hab ich zumindest den familieninterenen Verbrauchs-Rekord von 5,4 Litern auf 100 km geschafft. Aber der ist auch erst 4 Jahre alt und top in Form ^^"

Moin,

Also ... ein Auto das TECHNISCH nicht in Ordnung ist ... kostet immer MEHR als ein Auto das technisch in Ordnung ist. Bei deiner Schilderung würde Ich zuerst mal auf total verstelltes Ventilspiel tippen. Das ist typisch für Firemotoren mit sehr hohem Verbrauch ab einem gewissen Alter. Diese Massnahme kostet zwischen 50 und 80 Euro ... und ist bei deinem gigantischen Verbrauch vermutlich innerhalb von 2-3 Monaten wieder rausgefahren (Selbst im Winter sollte er im Normalbetrieb nicht über 8.5L liegen), ausserdem wird es dich über kurz oder lang vor einem Motorschaden bewahren. Eine Lambdasonde kostet bei www.unifit.de auch kein Vermögen und ist schnell selbst getauscht. Allerdings kannst du die z.B. bei Bosch oder eine AU fähigen Werkstatt schnell ausmessen lassen, dann weißt du ob sie noch in Ordnung ist. Eine kaputte Lambdasonde ... macht sich aber sowohl im Winter, wie auch im Sommer gleichermaßen bemerkbar (daher denke ich ... liegt es da nicht so wirklich dran ...). Vielleicht fährst du einfach mal in eine Freie Werkstatt und läßt die mal drüber gucken, was sie finden. (Luftfilter, Zündkerzen, Öl und Benzinfilter sind wie ich denke Neu ?)

Diese Punkte gelten natürlich nur ... wenn du nicht gerade extreme Kurzstrecke fährst ... da wäre ein solcher Verbrauch nämlich mit Verlaub ... durchaus normal.

Also sieh zu ... das du dein Auto technisch auf Vordermann bringst ... das macht sich in deinem Geldbeutel sicherlich stärker bemerkbar ... als zu warten, bis das Auto sich in "wohlgefallen" auflöst *fg* Und da das Auto fährt ... musst du ja nicht alles sofort machen.

Achja ... die besagten Spritspartechniken funktionieren auch bei deinem Auto ... warum sollten sie das nicht ?! Du bist nur entsprechend "lahm" ... aber datt klappt auch mittem 45 PS Panda ... oder mit einem 45 PS Corsa A. Mit der Anwendung dieser Tricks sind durchaus 10% Einsparpotential vorhanden. ABER (!) Nur wenn das Auto technisch in Ordnung ist. Ist da watt nicht OK ... dann klappt auch das nicht !

MFG Kester

Ähnliche Themen

Ich denke es liegt eher an einen Temperatursensor, z.b. den alszeit beliebten Kühlmitteltempsensor oder auch den bekannten Ansauglufttempsensor, kosten beide zwischen 7 € und 15 € im KFZ-Teile Zubehör, den Austausch sollte jeder schaffen der zwei gesunde Hände hat.

zum Sprtisparen:

-nicht untertorig sondern Nieder-Tourig fahren, also der Motor muss einwandfrei laufen, und bei vollgas auch nicht bocken, sonst ist die Drehzahl zu niedrig (je nahc Motorgröße bei Benzinern zwischen 1500 und 2500 U/min)

-zum Beschleunigen ruihg richtig Gas geben um schnell die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen

-frühzeitig Hochschalten, man kann auch in der stadt lcoker im 5. Gang rum rollen

-nicht auskuppel beim rollen/gleiten. Solang der Wagen rollt ohne Gas, verbraucht der Motor dank Schubabschlatung 0,0 Liter, im Leerlauf braucht ein Motor bis zu 2,5 Liter/h (ei diversen Fahrzeugen auch mehr)

-Nicht warmlaufen lassen morgens sondenr direkt losfahren (nachdem man die Scheibe vom Eis befrei that), 5 Sekunden kann man allerdings dem Motor schon geben, damit er das kalten Motoröl wenigstens einmal "umgerührt" hat

-An Bahnübergängen oder langen Rot-Phasen den Motor abstellen

-evtl. Super tanken um den Verbrauch zu senken, Je nach gesamtverbauch kann es sich schon bei einen 0,5 Liter weniger Verbrauch rechnen. Sollte der Motor eh auf Super ausgelegt sein, dann auch Super tanken, da die Motoren zwar auch mit Normal fahren können, aber wesentlich mehr verbrauchen.

-Reifenluftdruck erhöhen, bis 0,3 bar absolut ohen Problem

-unötigen Ballast aus dem Auto werfen, Dachgepäckträger und ähnliches abnontieren.

-Stromverbraucher überwachen, z.b. Wenn eine Anlage eingebaut ist, diese evlt. nicht verwenden, Sind eingeschlatete Schneinwerfer noch nötig, brauch ich die Klima-Anlage wirklich... wie ist die Standheizung eingestellt, muss sie wirklich schon 2h vorher losheizen usw...

-Die Richtige Wartung, Zündkerzen, Luftfilter, Verteillerkapp und Läufer, Spritfilter, Motoröl (evtl. hier eine Kategorie nehmen die früher auf Betriebstemp kommt, oder bessere Kaltlaufeigenschaften hat, z.b. 5w40, die ausm Baumarkt sind gut genug...). Kühlflüssigkeit, Inneraummluftfilter usw... Auch schauen ob der Luftfilterkasten leer ist, oder ob sich da Dreck gesammelt hat...

-Auto reinigen, sowohl innen (da kommt bei manchen Leuten doch einiges zusammen), und auch aussen, ich denke da z.b. an dicken Lehmbrocken unter dem Auto usw... die einfache 5 € Wösche reicht da...

Das sind so die Standard die jede rmachen kann...

Optimierungstuning:

-kleinere Batterie
-schmalere Leichtlaufreifen
-Aluminium-Felgen
-Größeren Luftfilter
-Zübdung zurücknehmen
-Motor-Mangement/Steuerung umtellen auf geringere Einspritzmengen usw...
-Rückbank raus
-Reserverad raus
-Heckablagen raus
usw....

Optimierungstuning:

Letzte und wirksamste Möglichkeit:
Fahrer raus = Verbrauch Null

MfG. HUberlinger36

Da dieser extreme Verbrauch vor allem im Winter auftritt, dürfte es nicht an der Lamda-Sonde liegen, weil sonst müsste auch der Sommerverbrauch zu hoch sein. Viel eher, sind es Bauteile welche auf die (niedrige) Temperatur im Winter reagieren oder damit in Zusammenhang stehen.
Das sind aus meiner Erfahrung:
- Kühlwasser-Thermostat: öffnet viel zu früh, dadurch fährst du ständig unterkühlt, die Motorsteuerung muss daher fetter einspritzen weil die optimale Betriebstemperatur, vor allem in der kalten Jahreszeit nicht erreicht wird.
- Thermofühler am Motor meldet falsche Temperatur - Resultat ebenfalls zu fette Einspritzung
Das defekte Kühlwasserthermostat fällt dadurch auf, daß die Temperaturanzeige nicht od. nur unwesentlich aus dem Kaltbereich heraus geht und die Heizung nicht od. schlecht anspricht. Auch würde ich den Zündkerzen einen prüfenden Blick schenken. Wann wurden diese das lezte Mal gewechselt, wer knapp bei Kasse ist, kann auch die Eletrodenabstände durch Zurechtbiegen korrigieren und wieder einen brauchbaren Wert herstellen.

Gut, danke schon mal für die hilfreichen Tipps!

Ich werde einfach mal den Kühlwasserthermostat ausbauen und auf Funktion überprüfen.

In der Werkstatt wurden gerade erst im November Spannrolle, Ventildeckeldichtung, Zündkerzen, Keil- und Zahnriemen (sowie Bremsschläuche) ausgetauscht.

Dementsprechend dürfte das Ventilspiel nicht verstellt sein, da sich durch die Reparatur nicht viel verändert hat und dem Meister das Ganze wohl aufgefallen wäre.
Ich habe ihn auf den Verbrauch angesprochen, er hätte mir das auch gemacht (kleiner Betrieb, aber echt klasse, freundlich günstig und versiert), aber das Budget war mit den Verschleißteilen schon verplant.

Moin,

Das Ventilspiel kann man nicht optisch kontrollieren. Wenn man da was "falsches" sehen kann ... dann dürfte dein Motor auch hin sein. Ich würde es mal überprüfen ... nicht zwingend gleich ... aber bei Gelegenheit.

Gruß Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen