Spritersparnis durch Chiptuning

Mercedes GLC C253

Hallo in die Runde,

meine Frage wäre, ob schon jemand hier im Forum einen Racechip verbaut hat, und über Erfahrungswerte berichten kann. Vor allem die angepriesene Spritersparnis von bis zu 15% würde mich interessieren, aber natürlich auch die Leistungssteigerung.

Bin gespannt.

Gruß Peter

https://www.racechip.de/.../mercedes.html?...

39 Antworten

@Guhl76 ach und du denkst das zahlt Mercedes selber 😕

Alles klar...

Vor allem weißt du ja ganz genau was die anderen jetzt alle verbrauchen 😕

Zurück zum Thema ich überlege mir bei meinem GLC auch ein bißchen was zu tun, bin gerade auf der Suche mal schauen was es gibt, meine Autos sind ja immer etwas mehr unterwegs da rentiert sich das.

Zitat:

@Mondeo 2364 schrieb am 13. April 2022 um 19:26:48 Uhr:


@Guhl76 ach und du denkst das zahlt Mercedes selber 😕

Alles klar...

Vor allem weißt du ja ganz genau was die anderen jetzt alle verbrauchen 😕

Klar zahlt es Mercedes, in Form von weniger Gewinn.
Informiere dich mal, wieviele Milliarden Gewinn Tesla in den letzten Jahren am Verkauf von CO2-Zertifikaten verdient hat.

Denn das Thema bzw. die Frage war doch hier, dass der RaceChip angeblich 15% Spritersparnis verspricht.

Wenn nun Mercedes über die gesamte Fahrzeugflotte so einfach 15% CO2 einsparen könnte, würden sie es ganz gewiss tun.

Ein bekannter hat sich vor einem Jahr eine brabus Box einbauen lassen
Er ist sehr zufrieden mit dem Teil
Zum Verbrauch kann ich nichts sagen da er des öfteren mit Hänger unterwegs ist.
Er hat es beim freundlichen machen lassen
Kosten ca 2000€

Habt ihr euch eigentlich einmal damit beschäftigt wie Chiptuning funktioniert?

Es wird der Ladedruck erhöht (bzw. wird im mittleren Bereich die Begrenzung des Ladedrucks aufgehoben).
Gleichzeitig wird MEHR Sprit eingespritzt indem die Einspritzzeiten angehoben werden.

In der Summe hat der Wagen dann im mitleren Drehzahlbereich ein höheres Drehmoment.
Gleichzeitig wird gerne noch der Korrekturfaktor für den Bordcomputer abgesenkt, dadurch denken
die Leute, die den Spritverbrauch nicht ausrechnen dass sie weniger verbrauchen.

Durch Chiptuning weniger zu verbrauchen ist ähnlich zielführend wie durch Umstellung der Ernährung
auf Big Mac mit Pommes und Cola abzunehmen.

Hinzu kommt noch, dass z.B. die Motoren von Mercedes oder BMW die erhöhten Drehmomente protokollieren
und diese Daten beim Werkstattbesuch abgespeichert werden. Wenn es dann zu Problemen mit Motor, Getriebe
oder Antriebsstrang kommt, dann sind die auch dierekt Garantie raus.

Das das fahrzeug auch die homologierten Abgaswerte nicht mehr erreicht ist ein weiterer Nebeneffekt.

Aber was erzähle ich, Fakten interessieren doch keinen mehr. Lieber gleubt man Märchen von der Spritersparniss durch Chiptuning.

Ich rechne meinen Verbrauch selbst aus. Die Automatik schaltet eher, das führt zu weniger Verbrauch. Wer natürlich mehr Wert auf Sportlichkeit legt, hat von der Spritersparnis nichts.

@Inspektor - kein Gelaber. Mein Dad ist Maschinenbau Ingenieur und hat sich sein gesamtes Berufsleben professionell mit Motorenbau beschäftigt. Ich habe ihm die Postings hier gezeigt und er musste unwillkürlich schmunzeln. Seine Aussage deckt sich mit meiner ersten und auch lulesi’s Antwort. Mehr Leistung bedeutet mehr Sprit und höherer Ladedruck = höherer Verschleiss und kürzere Komponentenlebensdauer. Eines der kritischsten Teile ist im Übrigen der KAT, der mag solche „Optimierungen“ gar nicht gerne. Wie war das noch mit dem aus Wasser Wein machen - manche glauben einfach jeden Mist.

Nur ein Gedanke, keine Meinung!

Die Hersteller geben Milliarden für die Entwicklung der Motoren aus. Hochbezahlte Ingenieure werden aus allen möglichen Konkurenzfirmen abgeworben um ihr Wissen einzubringen. Und dann kommt eine kleine Firma daher und zeigt denen wie es geht??? Sorry, aber DAS glaube ich nicht!

Faszinierend! (Zitat eins Vulkaniers)

Okay, ich habe es zwar NIE gemacht (Chiptuning), aber ich kenne genug Leute in meinem Bekanntenkreis die damit innerhalb der letzten 20 Jahre gespielt hatten. Und keiner hat von signifikanten Minderverbräuchen gesprochen. Mehr Leistung, klar. Ergo auch mehr Verbrauch ( altes Beispiel je mehr Pferde ich auf die Wiese lasse, desto mehr Gras wird gefressen). Und wer eben behauptet er verbraucht weniger (0,5l /100km) - das ist es kostentechnisch gerechnet nicht wert.
Das ganze erinnert mich an meinen Opa vor über 50 Jahren. Der hat einen gusseisernen Einsatz für den Ölofen gekauft und hat hinterher steif und fest behauptet nun verbraucht er weniger Öl....

😎

Ich habe bestimmt über 1mio km im Leben gefahren, davon sicher mehr als 300tkm mit tunning. Nie hatte ich Probleme gehabt. Ich bin auch kein Heizer, vielleicht deshalb.
Wenn aber die Konzerne nach Dieselskandal irgendwelche Veränderungen am Auto durchführen und die Kiste plötzlich mehr verbraucht, ohne mehr Leistung zu haben, da sagt keiner was. War bei meinem Vater und 2 Bekannten so. Ok das ist off topic.
Jeder wie er meint 😉

Haben in unserer Flotte LKW und PKW alles Leistungsoptimirtierte Fahrzeuge
Ist mit den Herstellern abgestimmt...
Haben Fahrzeuge dabei mit 700 000Km
Bisher alles ohne Probleme
Wartung erfolgt nach Vorgaben der Hersteller.....OM..642 Durchschnittlicher Verbrauch..7.8Liter......dieser Motor hat 910 000km...mit Leistungsoptimierung..

Jetzt muss ich ja doch auch nochmal einklinken, weil ich das Thema Chiptuning schon auch spannend finde. Allerdings wegen der Mehrleistung, nicht wegen des Spritsparens.

Ersteres leuchtet mir dabei absolut ein. Der Motor wird durch vorgaukeln anderer Sensorwerte dazu bewegt mehr Sprit einzuspritzen und hat deswegen mehr Leistung. Soweit so einfach.

Jetzt ist das Argument mit dem Spritsparen ja, dass der Motor mehr Leistung hat und deswegen niedertouriger gefahren werden kann. Und das leuchtet mir irgendwie nicht ein. Bei gegebener Geschwindigkeit bestimmt den Verbrauch der Roll- und Luftwiderstand und die Effizienz des Motors (+evtl. zusätzliche Verbraucher). Da der einzige Faktor, den ein Chiptuning hier beeinflussen kann die Effizienz ist, müsste der Motor also mit einem Chiptuning effizienter werden. Wäre spannend wie genau das gehen soll.

Und das gleiche müsste ja eigentlich dann auch für die Hersteller selber gelten? Audi hatte doch zB den 1.8t mit 150PS und auch mit 180PS (nur andere Motorsteuerung). Da hätte der 180PS ja dann auch sparsamer sein müssen, oder?

Ich hab z.B. damals beim Ford den 2L 163PS Diesel, anstelle dem 140PS Diesel genommen. Nun bei GLC den 204Ps anstelle dem 170PS. Hintergrund, beide nehmen jeweils laut Handbuch gleich viel Sprit. Wenn ich also mit etwas mehr PS bzw. Drehmoment, dafür weniger drauftreten muss, für ein ähnliches "Fahrgefühl", brauch ich im Endeffekt weniger Sprit.
Gemessen hab ich' s aber nie. War nur für mein persönliches Gutdünken 😉

Er hat nach Erfahrungen und nicht Meinungen gefragt!!! Und schon gar nicht nach den unaufhörlichen Belehrungen! Dieses krankhafte besserwisser Oberlehrerhafte was soll das! Einfach mal stecken lassen Fresse halten und auf die Frage Antworten und nicht belehren!

Zum Thema Chiptuning war dein Beitrag aber vom Ton und Inhalt auch nicht zielführende…..

Deine Antwort