Springt von jetzt auf gleich nicht mehr an uvm.
Hallo Gemeinde und vor allem an die Koryphäen hier wie “Busfahrermatze“
bin aktuell mit meinem S8 Baujahr 1998 am Ende von meinem Hobbylatein und berichte mal
Hab einen recht guten S8 erworben mit kleinen Macken wie undichten Bremsflüßigkeitsbehälter, festen Sätteln auf der HA und defekten Bremslichtschalter 4 sowie 2 Polig.
Nun lief er bis letzten Sonntag ohne Probleme und wollte mich um ein paar Sachen kümmern und auffrischen.....doch nun will er Starten aber nicht laufen.
Fangen wir von hinten an......Sättel und Bremsschläuche getauscht , Kofferraumschloß ausgebaut und versucht gängig zu machen aber ohne Erfolg.
Elektrische Antenne verbaut da die Serienmäßige bis unten in den Radkasten zerbröselt ist (12+ und Steuerplus direkt vom Boseverstärker abgegriffen)
Original Wechsler samt Navirechner und Bedienfeld ausgebaut, da kein original Radio mehr vorhanden war.
Im Fahrerfußraum beide Bremslichtschalter ersetzt in diesem Zuge auch gleich den Ablauf der Heizung mit gereinigt und freigemacht, Lenkrad demontiert um Lenkstockschalter zu prüfen.
Im Beifahrerfußraum ebenso Ablauf Heizung gereinigt, Sicherungen kontrolliert und gegebenfalls ersetzt, Relaiskasten geöffnet und auf Feuchtigkeit geprüft in diesem Zuge alle Relais draußen gehabt und alle TN aufgeschrieben und wieder eingebaut (da war der erste Fehler den ich beging und zwar hab ich ein Relais 204 Anlassersperre auf die falsche Stelle gesetzt und ließ sich somit nicht starten)
Fehler 2 Tage später erkannt, Relais auf seinen ursprünglichen Platz gesetzt und Startversuch, Auto lief 2 Minuten und brach zusammen Fehler laut VCDS Kl30 Spannung zu niedrig sporadisch gut dachte ich mir kaufst du vorsichtshalber 2 neue Relais und ersetzt es falls du eins gegrillt hast gesagt getan und nichts passiert er läßt an startet aber nicht durch
Lappi ran kein Fehler will einfach nicht....gelesen gesucht geprüft...
Alle Zündspulen und Kerzen (da es klingt das er will aber kein Funken bekommt) Zündkerzen geben herrliche Funken somit Zündspulen okay
Zündendstufen komplett getrennt, selbiges Bild wunderbare Funken (kann das sein???)
Dachte diese geben den Zündspulen erst das Signal....komisch...
habe nun keine Idee mehr wo ich suchen soll...moin werde ich schauen ob Sprit angeschoßen kommt wenn die Leitung ab ist um die Benzinpumpe auszuschließen wobei das Relais dafür ordentlich arbeitet und es im Motorraum auch nach Sprit riecht
Setze mich auch nochmal an den Plusverteiler welcher nicht wie üblich komplett weggegammelt ist aber dennoch schön Grünspan hat
In dem kurzen Moment wo er lief hatte ich noch die Chance die LIMA zu messen und lieferte 14,72V ab
Ich weiß nicht weiter wo ich noch schauen kann ich schraub echt gern an dem Dicken aber das entzieht sich meinem weiteren Horizont
Danke Euch für Eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Nein, ist nicht zwingend notwendig. Das hat Audi damals eigentlich nur speziell für die Käufer eingebaut, die ein intaktes Auto fahren wollen.
31 Antworten
Zitat:
@rantanplansugar schrieb am 13. März 2017 um 09:40:37 Uhr:
Gib die teilenummer bei google ein und schreib alu dahinter, dann bricht es nie wieder
Bei meinem ist das Entlüftungsrädchen abgebrochen, das Teil finde ich nicht in ALU.....
Hast du evtl. einen link?
Welches entlüftungsrädchen? .... ach so, das gibt es nur in kunststoff von audi oder auditradition! Ist das komplette t-stück kostet um die 19 euro .. bitte nicht mit schraubendreher sondern mit nuss auf und zu machen .... und nicht festknallen sonst ab... aber wem sag ich das :-)
Er meint die beiden T-Stücke die zum Innenraum gehen zu den Wärmetauschern.
Edit:
Quark sry da war gar kein Bild...
Ne, passt schon, die beiden Eltlüfter welche in den Innenraum gehen meinte ich.
Hab mir jetzt was selber gebaut, aus Kupfer und Messing, das hält.
Ähnliche Themen
Holla Gemeinde, nachdem Audi auch nur wieder diese Plastikrohre hat habe ich es nun mit einem passenden Kupferrohr gelöst jedoch ohne Entlüftungsventil wie beim original...jetzt die Frage ist es zwingend notwendig?
Desweiteren kann mir jemand sagen wo im Auto der Querbeschleunigungssensor sitzt?
Nicht der Crashsensor den hab ich gefunden...mein ABS Problem liegt wohl an diesem Sensor jedoch find ich in der Bauteileliste keine genaue Lage von dem Ding.
Das Kofferraumfernentriegelungsproblem ist auch gelöst nachdem ich das Schloss wieder mit Schlüssel betätigen kann und dieses von Längs nach Quer geschlossen habe geht diese nun auch beim betätigen des Schalters...wer denkt sich sowas aus?
Vielen Dank euch allen
Wie willst du entlüften, das ist der höchste punkt im Auto? Das Originalteil kostet um die 14 euro????? Kann so was echt nicht verstehen .....
Zitat:
@rantanplansugar schrieb am 11. Juli 2017 um 20:00:22 Uhr:
Das Originalteil kostet um die 14 euro?????
~19€ pro Stück.....ist sogar noch lieferbar.
Edit: Kunststoff ist dort oben vollkommen unbedenklich. Unten am Ölkühler ist die Umgebung "fieser", da wird das Röhrchen spröde. Mit roher Gewalt bekommt man die (Plastik-)Schrauben recht schnell kaputt.... dafür gibt es passendes Werkzeug (was genau auf den Kopf passt...ein Ringschlüssel greift genauso gut).
Nein, ist nicht zwingend notwendig. Das hat Audi damals eigentlich nur speziell für die Käufer eingebaut, die ein intaktes Auto fahren wollen.
Hi Gemeinde danke für die Info, ob das nun verständlich ist oder nicht ist erst einmal dahin gestellt.
Die Abänderung ist schon in Auftrag gegeben und wird aus Alu gemacht und kommt dann wieder an seinen Platz.
Unverständlich ist auch ein Bauteil aus Plaste mit eingesetzen Hülsen welches logischerweise bei Temparaturdefiziten seine Flexibilität verliert und dann eben genau dort bricht ;-)
Gleiche Krankheit wie bei Opel.
Nichtsdestotrotz kommt ein neues mit Entlüftungsventil rein.
Gibt es zu den Quer oder Längsbeschleunigungssensoren Teilenummern?
Vielen Dank
So schlecht kann das Plastikröhrchen nicht sein... Es hat immerhin 19Jahre gehalten! Audi hat sich bestimmt was dabei gedacht
Wenn ein neues aus Plastik eingesetzt wird, wird es länger als das auto leben 🙂
Egal was verbaut wird, wie wird entlüftet?
Hallo Gemeinde,
wir nehmen mal an das es 19Jahre gehalten hat (-;
Ob das neue länger als das Auto lebt mag ich noch bezweifeln wenn nicht gerade ein Totalschaden von statten geht.
Wie soll entlüftet werden?Denke mal genauso wie beim Plaste Original Verbau.....
Gut beim Rest scheint es keinen Fahrplan zu geben ...danke euch wie bisher für Eure Infos
Zitat:
@Pug406V6 schrieb am 11. Juli 2017 um 17:58:40 Uhr:
diese Plastikrohre hat habe ich es nun mit einem passenden Kupferrohr gelöst jedoch ohne Entlüftungsventil wie beim original...jetzt die Frage ist es zwingend notwendig?
Erkläre doch einfach mal wie du entlüftest
Guten Morgen, ich weiß jetzt nicht genau auf was Du hinaus möchtest, doch denke ich das das Entlüften im besten Fall mit einem Vacuumsystem zu machen ist, Verschlußdeckel gegen Deckel mit Vacuumpumpe und Kompressor austauschen und das System über die Entlüftungsschrauben öffnen und befüllen/ entlüften lassen.
Wie würdest Du es machen?
Ich würde an den originalteile oben mit ner nuss die entlü.fterschrauben öffnen und motordrehzahl erhöhen bis Kühlflüssigkeit kommt. Das versuche ich ich in den letzten beiträge zu erfahren bzw zu ermitteln. Jetzt habe ich aber wegen gesparten 30 euro keinen bock mehr
Vakuumpumpe .... wieso einfach wenn es kompliziert geht