Springt sehr schlecht an. Batterie entlädt sich???
Hallo
Folgender Sachverhalt lässt mich momentan verzweifeln und bringt mich an den Rand des guten Glaubens an dieses Fahrzeug.
Vor allem bei niedrigen Temperaturen startet unser 6-Ender Diesel extrem schlecht. Erste Vermutungen und Fehlerspeicher auslesen beim Freundlichen ergaben min 2 Glühkerzen schlecht. Also alle raus und neue rein, incl. Vorglühsteuergerät. Da die Batterie ebenfalls die erste war (bei einem BJ.2004) wurde diese nun auch getauscht.
So, nun sollte das Wägelchen ja anspringen wie Schmitts Katze. Tut er aber nicht. Im Gegenteil kaum ist die Tür, Heckklappe oder ähnliches länger als 5 min offen, streikt er bei niedrigen Temperaturen. Nun vermute ich zwar irgend welche Kriechströme die irgendwo abhanden kommen, habe aber keine Ahnung ob es hier eine spezielle Vorgehensweise zur Suche derer gibt oder gar besonders neuralgische Punkte bei dieser Modellreihe.
Über Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.
dechentr
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von xdrei-fan
Etwas Aehnliches hatte ich auch im letzten Winter, vielleicht aber etwas schleichender. In der "Werksreparatur" wurde dann festgestellt, dass der RUHESTROM viel zu hoch war (ich weiss allerdings die genauen Werte nicht mehr), so dass sich (auch) die (neue) Batterie insbesondere bei Kaelte zu schnell entlud. Die Ursache fuer den hohen Ruhestrom konnte die Werksreparatur aber zunaxt nicht finden.Erst nach einem MEHRtaegigen Aufenthalt in der Werkstatt "zur Beobachtung" und der systematischen Dauer-Testerei/Betaetigung von verschiedensten Hilfssystemen stellte sich heraus, dass das SCHIEBEDACH (grosses Glasdach) der Schuldige war. Eine Reparatur war angeblich nicht moeglich, so dass das teure Dach ausgetauscht werden musste, bei 50% Kulanz nach ca 6 Jahren.
Seitdem ist "Ruhe", und der 3l Diesel springt auch bei Kaelte wieder gut an. Gruss - yongshi
Schon arg, da ist irgendwo ein Kabel oder Schalter defekt und es muss ein neues Dach rein.
Aber......
Soweit wollte ich erstmal gar nicht gehen, weil er bereits von fünf Minuten sprach. Wenn er das machen möchte, da gibt es einfache Tips wie man den saugenden Schlingel einkreisen kann.
28 Antworten
Hallo
Zitat:
Original geschrieben von Genie21
Wie viele km fährst Du pro Tag zwischen den Starts zur Arbeit und ist das Überland oder Stadtverkehr.
Wurde bei der Leihbatterie vorher eine Leistungsmessung gemacht?
Also grundsätzlich ist ein normaler Startvorgang gleichbedeutend mit unter 1% der Batterieleistung.
Wurde bereits gecheckt ob etwas an der Batterie saugt wenn Auto aus ist?
Es gab schon Stromsauger ich habe da mal etwas von Heckwischern gehört, praktisch geht das aber mit fast allen Anbauteilen.
Meine Fahrtstrecken belaufen sich zwischen den Starts auf ca 10-20km. Reines Überland im schönen Pfälzer Wald ;-)
Die Leihbatterie wurde vorher getestet mit knapp 94% Ladezustand.
Einen Stromsauger konnten wir mit unseren Mitteln (prof.Stommessgerät ca.3h angeschlossen im verriegelten Zustand)nicht ausmachen.
Zum Startvorgang glaube ich nicht, das bei einem Kaltstart incl. Vorglühen, wenn´s auch nur kurz ist und geregelt durch die Elektronik, nur 1% der Batterieleistung reicht. Zumal viele weitere Verbraucher im Normalbetrieb mit eingeschaltet werden. z.B. schaltet sich das Automatik-Licht beim X3 direkt noch während des Startvorganges zu. Bei meiner C-Klasse 220cdi erst nach dem das Fahrzeug läuft (ca 1-2 sec Verzögerung). Weitere Kleinverbraucher wie Innenraumbeleuchtung, Radio, Gebläse incl. Heizung und diverse Steuergeräte verbrauchen ebenfalls Strom. Die schaltet im Normalfall ja keiner vorher ab. Licht ausschalten habe ich mir nun angewöhnt.
Gruß
dechentr
Ein Blei Säureakku kann zirka 100 Mal entladen und geladen werden, dann ist er hinüber. Das sind komplettzyklen. Weil das viel zu wenig ist muss die Batterie so konzipiert sein, dass nur ein Bruchteil entnommen wird und das wird dann hoch multipliziert. Ein Auto startet 4 mal am Tag*365 =1.440 im Jahr und Mal 7 Jahre. 10.000 Starts. Das ist die Rechnung wenn wir 1% jedes Mal entnehmen und laden. Andere übelste Faktoren sind nicht eingerechnet. Wird ein Bleiakku nicht immer voll gehalten merkt sich das der Akku (Memory Effekt) und betrachtet diese neuen niedrigeren Zustand als neuen Vollzustand.
Das andere Problem mit dem Altern stellt man sich so vor. Einen Eimer mit Wasser und nun füllt man langsam Sand ein über die Jahre irgendwann scheint der Eimer immer noch voll zu sein, aber Ei der guck...wenn man das Wasser braucht ist schnell der Boden erreicht und wenig Wasser drinnen.
AGM Batterien können mehr Zyklen ab, vertragen viel besser längeres teilentladen und wären bei Kurzstrecke welche 10km definitiv sind eine schlanke Lösung. Lithiumbatterien als krasses Gegenstück Würden das komplett beheben aber sind ebenso nicht problemfrei.
Hallo
Zitat:
Original geschrieben von Genie21
Ein Blei Säureakku kann zirka 100 Mal entladen und geladen werden, dann ist er hinüber. Das sind komplettzyklen. Weil das viel zu wenig ist muss die Batterie so konzipiert sein, dass nur ein Bruchteil entnommen wird und das wird dann hoch multipliziert. Ein Auto startet 4 mal am Tag*365 =1.440 im Jahr und Mal 7 Jahre. 10.000 Starts. Das ist die Rechnung wenn wir 1% jedes Mal entnehmen und laden. Andere übelste Faktoren sind nicht eingerechnet. Wird ein Bleiakku nicht immer voll gehalten merkt sich das der Akku (Memory Effekt) und betrachtet diese neuen niedrigeren Zustand als neuen Vollzustand.
Das andere Problem mit dem Altern stellt man sich so vor. Einen Eimer mit Wasser und nun füllt man langsam Sand ein über die Jahre irgendwann scheint der Eimer immer noch voll zu sein, aber Ei der guck...wenn man das Wasser braucht ist schnell der Boden erreicht und wenig Wasser drinnen.AGM Batterien können mehr Zyklen ab, vertragen viel besser längeres teilentladen und wären bei Kurzstrecke welche 10km definitiv sind eine schlanke Lösung. Lithiumbatterien als krasses Gegenstück Würden das komplett beheben aber sind ebenso nicht problemfrei.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe gehst du also davon aus, das die Batterie durch die kurzen Ladezeiten allmälich an Leistungsfähigkeit einbüßt. Ist für mich generell nachvollziehbar. Jedoch verstehe ich wirklich nicht warum das bei bisher 4 -Diesel Fahrzeugen funktioniert hat und nun bei diesem nicht. Es muß doch dann logischerweise irgendwie mit dem Ladevermögen der LIMA-Batteriekette zu tuen haben. Oder die Entnahme ist hier ungleich höher als bei allen anderen Fahrzeugen bisher.
Gruß
dechentr
Laß bitte den Anlasser mal prüfen bzw. durchmessen. Der macht beim 3.0D auch öfter mal Probleme.
Mann kann den defekt sogar messen.
Ein neuer Anlasser benötigt beim Starten etwa 250-320 Ampere.
Defekte können beim Starten Stromaufnahmen weit über 400A bis sogar zu 600A aufweisen.
Dadurch wird auch eine neue Batterie mit der Zeit geschädigt.
Deine Symptome könnten dazu passen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dechentr
Jedoch verstehe ich wirklich nicht warum das bei bisher 4 -Diesel Fahrzeugen funktioniert hat und nun bei diesem nicht. Es muß doch dann logischerweise irgendwie mit dem Ladevermögen der LIMA-Batteriekette zu tuen haben. Oder die Entnahme ist hier ungleich höher als bei allen anderen Fahrzeugen bisher.
Gruß
dechentr
Wir sehen dein Auto nicht und deshalb können Antworten nur allgemeiner gefasst werden. Wie Pewoka schreibt, jetzt Anlasser messen lassen wäre gut.
Hallo
Zitat:
Original geschrieben von Genie21
Wir sehen dein Auto nicht und deshalb können Antworten nur allgemeiner gefasst werden. Wie Pewoka schreibt, jetzt Anlasser messen lassen wäre gut.Zitat:
Original geschrieben von dechentr
Jedoch verstehe ich wirklich nicht warum das bei bisher 4 -Diesel Fahrzeugen funktioniert hat und nun bei diesem nicht. Es muß doch dann logischerweise irgendwie mit dem Ladevermögen der LIMA-Batteriekette zu tuen haben. Oder die Entnahme ist hier ungleich höher als bei allen anderen Fahrzeugen bisher.
Gruß
dechentr
Moin. Tja, das mit dem Auto sehen und realistisch testen via Internet kriegen DIE bestimmt auch noch hin ;-)!
Anlasser messen lassen. Ich werde das mal in Angriff nehmen. Klingt einleuchtend.
Frage: Ist davon auszugehen das die Aufnahmeleistung des Anlassers zwischen einem wirklichen Kaltstart (Auto nachts draussen gestanden bei -2C) und einem Start des Fahrzeuges nach 15min Fahrt extrem schwankt? Wenn ja, was denkt Ihr ist hier real? Geht mir um den Aufbau dieses Versuches.
Gruß
dechentr
Zitat:
Original geschrieben von dechentr
Frage: Ist davon auszugehen das die Aufnahmeleistung des Anlassers zwischen einem wirklichen Kaltstart (Auto nachts draussen gestanden bei -2C) und einem Start des Fahrzeuges nach 15min Fahrt extrem schwankt? Wenn ja, was denkt Ihr ist hier real? Geht mir um den Aufbau dieses Versuches.
Also der Anlasser, wenn er ein Problem hat in der Wicklung hat wird immer gleich viel Strom abzweigen egal welche Temperatur er hat. Also besser im warmen machen. Soweit die gute Nachricht.
Leider springt ein Auto welches nur 15Minuten stand schnell an.
Ich hatte mal vor 17 Jahren einen Geländewagen, welcher nur Stress gemacht hat als Neuwagen, wenn er tatsächlich die ganze Nacht stand und dann könnte man das nur 1x hören.....musste vor der Werkstatt stehen und dann gestartet werden um 7:30. Grund....ein Erdungskabel war nicht richtig am Kontakt verbunden. Gott sei Dank wusste Meista 🙂 dass die Thailänder schlampig oft waren mit Erdungen und die Behebung war mehr ein Flotter Griff auf die richtigen Teile.
Ich bin ein Fan von primitiven zuerst. Alle Kontaktkabel abmachen auch am Starter, säubern und wieder drauf mit Kupferpaste. Werksseitig ist das alles furztrocken. Leider kommt man voll übel an die Kabel dran vom Starter beim X3. Zumindest beim 2.0D.
Hallo
Mein Vater hat jetzt auch einen X3 gekauft. Noch den 3.0d 204Ps. Bei dem dreht der Anlasser sehr schlecht. Zuerst dachte ich die Batterie sei defekt. Habe dann eine neue verbaut. Das Problem ist aber nach wie vor da. Die alte Batterie scheint auch noch recht gut zu sein.
Bei meinem X3 dreht der Anlasser viel schneller.
Kann es sein das der Anlasser defekt ist ? was meint Ihr dazu?
Zitat:
Original geschrieben von Mamuag
HalloMein Vater hat jetzt auch einen X3 gekauft. Noch den 3.0d 204Ps. Bei dem dreht der Anlasser sehr schlecht. Zuerst dachte ich die Batterie sei defekt. Habe dann eine neue verbaut. Das Problem ist aber nach wie vor da. Die alte Batterie scheint auch noch recht gut zu sein.
Bei meinem X3 dreht der Anlasser viel schneller.Kann es sein das der Anlasser defekt ist ? was meint Ihr dazu?
Bei uns war bei bei 130.000 derbilligstdorfer Starter von Valeo im Eimer. Allerdings war es der Magnetschalter wie fast immer.
Ich würde mal mit einem Ladegerät die Batterie 12- 24 h laden und dann gucken ob der Starter immer noch lahm dreht.
Ich habe die neue Batterie mit einem Profi Ladegerät rund 12 bis 13 Stunden geladen bevor ich sie eingebaut habe. Also an dem kann es kaum liegen. Ach ja, die neue Batterie hat sogar 95Ah. Habe gleich 2 von diesen gekauft da der Vater noch eine im Wohnwagen brauchte. Habe es mit beiden probiert, ist bei allen gleich.
Hmmm, werde morgen mal die Ruhe-, Start- und Ladespannung messen.
Wie ich oben schonmal geschrieben habe :
Zitat:
Ein neuer Anlasser benötigt beim Starten etwa 250-320 Ampere.
Defekte können beim Starten Stromaufnahmen weit über 400A bis sogar zu 600A aufweisen.
Ich würde mal die Stromaufnahme am Anlasser mit einem Zangenamperemeter messen lassen.
Habe auch Problem mit Batterie. Diese ist 2Jahre alt. Bosch s5 100Ah 830A. Heute Morgen nachdem standheizung 20min lief, springt Wagen nicht mehr an. Kann es sein dass standheizung die Batterie lehrpumpt? Was kann man dagegen tun?
Stärkere batterie oder Agm? Oder liegt die Ursache woanders, Lima, anlasser?
Zitat:
@dechentr schrieb am 21. Januar 2014 um 08:17:29 Uhr:
Hallo
Zitat:
@dechentr schrieb am 21. Januar 2014 um 08:17:29 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Genie21
Wir sehen dein Auto nicht und deshalb können Antworten nur allgemeiner gefasst werden. Wie Pewoka schreibt, jetzt Anlasser messen lassen wäre gut.
Moin. Tja, das mit dem Auto sehen und realistisch testen via Internet kriegen DIE bestimmt auch noch hin ;-)!
Anlasser messen lassen. Ich werde das mal in Angriff nehmen. Klingt einleuchtend.
Frage: Ist davon auszugehen das die Aufnahmeleistung des Anlassers zwischen einem wirklichen Kaltstart (Auto nachts draussen gestanden bei -2C) und einem Start des Fahrzeuges nach 15min Fahrt extrem schwankt? Wenn ja, was denkt Ihr ist hier real? Geht mir um den Aufbau dieses Versuches.Gruß
dechentr
Was ist nun eigentlich raus gekommen?
Es wäre für die anderen hier sicherlich schön zu wissen ....
Hallo, ich habe jetzt das gleiche Problem, das er sehr schlecht anspringt bzw. garnicht weil zu wenig vorne ankommt. Batterie wurde getestet mit dem Tester TOPDON AB101 - Batterietester kfz 12V. Hinten an der Batterie Kofferraum, Ergebnis alles ok! Und volle Ampere Leistung. Wenn ich vorne im Motorraum Beifahrerseite Messe an Masse und Plus, kommt die Meldung Batterie ersetzen. Und zusätzlich das von den 900 mha nur 532 mha vorne ankommen!!!??? Des Weiteren hatte ich ab und zu eine Geruch als würde was Plastik schmorren. Jetzt sehe ich das die Unterseite der Fussmatte von der Beifahrerseite, der Gummi angeschmolzen ist! Aber der Teppich vom Fzg. Unter der Matte hat nur einen runden gelbliche Fleck. Was läuft hier unten mittig im Beifahrerfussraum zum Sitz? Es sind die BMW Subwoofer ab Werk Verbaut. Es war auch nie ein Wasserproblem im Innenraum, wegen dem Panoramadach. Das dach wurde Stillgelegt, wegen bruch einer Schiene hinten. Die Sicherungen wurden deshalb entfernt. Hat hier ggf. jemand Professionelles Fachwissen? Es gibt auch keine Puma-Maßnahmen zu diesem Problem.
Wenn ich vorne den Jumpstarter als Unterstützung an docke springt er an.
Wenn der Jumpstarter hinten an docke direkt bei der Batterie kommt wieder dieser Geruch beim Fahren.
VG
Christian