Springt schlecht an - Vorglühanlage defekt?
Hallo Allerseits,
Es handelt sich um Startprobleme mit unserem Ford Transit Diesel, Bj 2/2000.
Gleich vorweg, es ist der Mannschaftstransporter unserer Feuerwehr, ich selber würde mir so ein Fahrzeug mit Steinzeit-Technik nie zulegen.
Technische Eckdaten:
Aggregat: 2.5L TD, 100PS
MSG: Lucas 98VB-9J464-ZE
halbelektrische Einspritzpumpe
Wegfahrsperre
Webasto-Zusatzheizung (war Behördenfahrzeug der Exekutive, da stehts ja fast nur)
Also folgende Situation:
Der Transit springt auch bei Normaltemperaturen (20° aufwärts) sporadisch sehr schlecht an. Es sieht so aus als würden die Batterien den Startstrom nicht bändigen können, bzw. kommt der Motor auch nicht gleich, man muss ihn ziemlich lange "orgeln" lassen. Die Vorglüh-Kontrolleuchte leuchtet (Ja, er hat eine) nie. Er hat aufgrund der Zusatzheizung (oder weils Serie ist?) zwei 71Ah Batterien verbaut. Starterbatterie ist meines Wissens die auf der Beifahrerseite. Die ist auch neu, die andere hab ich geladen, Kapazitätstest ergab sehr gute werde. Teilweise aufgrund Online-recherchen hab ich bereits folgendes versucht:
- Strommessung bei abgestelltem Motor und abgezogenem Schlüssel hat kaum einen Nennenswerten Wert ergeben.
- Prüfen ob die Vorglüh-Kontrollampe defekt ist - ist sie nicht (Um evtl. zu überprüfen ob die Vorglühanlage funktionert und ein anderer Defekt vorliegt)
Die 5A-Vorglühsicherung im Sicherungskasten (Fußraum) ist ebenfalls OK.
- Stecker Einspritzpumpe habe ich mit Kontaktspray eingesprüht, obwohl der ohnehin gut aussah. Hab im Forum gelesen dass es da zu Komplikationen kommen kann, wenn die PINs keinen richtigen Kontakt haben - Logisch.
- Ladestrom/spannung Lichtmaschine ist in Ordnung. LiMa-Regler ist also nicht defekt.
Meine Vermutung (evtl auch zusammenhängende Mängel/Defekte):
- Förderbeginn Einspritzpumpe nicht korrekt
- Vorglührelais defekt (wo auch immer das ist, ich vermute dass es jenes ist welches am Schlossträger von vorne gesehen links angebracht ist. (siehe Bild) - Weiß evtl. jemand ob es da ein anderes Relais oder Steuergerät gibt und wie man die Vorglühanlage am besten prüfen kann?
- Stromaufnahme Starter zu groß
- keine Kompression
-----
Ich hab gelesen dass teilweise eine Flammglühkerze im Saugrohr verbaut war. Ist die nur vorhanden wenns keine Glühstifte gibt? Ab wann (welche Temperatur) soll die "Kaltstarteinrichtung" aktiv sein? Durch welchen Temperatursensor wird diese aktiviert? Gibts außer der 5A-Sicherung im Fußraum sonst noch eine Absicherung der Vorglühanlage?
Hier noch zwei Videos:
"Gutes" Startverhalten:
https://www.dropbox.com/s/wm163qtn8oqtpz7/gutes_startverhalten.mp4?dl=0
Schlechtes Startverhalten, springt nicht an:
https://www.dropbox.com/s/rbq1ub8agdz2o29/schlechtes_startverhalten.mp4?dl=0
Das tolle bei diesem Auto ist, dass keinerlei (technische-)Dokumentation existiert und man sich alles selbst zusammensuchen kann. Passiert bei VW-Modellen gleichen Baujahrs (T4) nicht. Wo man auch erwähnen muss dass deren Technik mindestens 15 Jahre moderner und fortschrittlicher ist. Zumal bei denen auch der Vorkammer-"Traktor"-Diesel eher ausgestorben ist.
Ich bin um jeden Erfahrungsbericht und um jede Meinung dankbar und hoffe, dass ihr mir hier weiterhelfen könnt. Ist echt schon ein großes Problem da es ein Einsatzfahrzeug ist und erst in 1-2 Jahren ersetzt werden kann und definitv wird.
Beste Antwort im Thema
Also bei dem langen und ausführlichen Text würde ich ihn definitiv nicht als faul abstempeln.
Nennen wir es Forums unerfahren?!
17 Antworten
Bei mir haben die in meinem Forum sofort die Gurke.
Zitat:
@macspeed schrieb am 27. November 2019 um 10:44:40 Uhr:
SUFU benutzen..typisch neuer fauler Nutzer
Dass Problem bei den alten 2,5er ist ausführlich beschrieben
Hallo Allerseits,
Erstmal vielen Dank für die Antworten, @Zebulon102, @SilverStoffel und @Kleiner789.
Zur Info...ich hab jetzt folgendes herausgefunden:
Die Kontakte des Ansaugtemperatursensors im Saugrohr waren komplett mit Öl geflutet (Links neben dem ÖL-Einfüllstutzen, erklärt evtl. auch weswegen), des weiteren war eines der beiden Kabel abgerissen. Nachdem ich diesen Fehler mittels reinigen und Kabel zusammenlöten beheben konnte, habe ich den "Prüfstecker" fürs Glührelais gebrückt (2-pol. gummierter Stecker, am Kabelstrang rechts neben der Hauptbatterie), und siehe da - auf einmal leuchtet beim Zündung einschalten das Vorglüh-Symbol im Armaturenbrett auf, und geht auch nach ~10 Sek. wieder aus. Startverhalten ist dasselbe wie vorher, etwas besser, man muss aber dazusagen dass es gestern etwas wärmer war als die letzten Tage.
Also hab ich anschließend den Widerstand der Flammglühkerze gegen Masse gemessen...8 Mega-Ohm - ist wohl defekt. Ich werde nun einen Austauschartikel online bestellen.
Was mich stutzig macht...soweit ich weiß, kommt die Spannung für die Flammglühkerze direkt von der Batterie, über eine 60A-Sicherung gesichert und geht dann schon zum Vorglüh-Relais. Spannung derbei also analog zur Batteriespannung. Auf der Flammglühkerze ist aber deutlich "8V" zu lesen. Die Teilenummer OEN 95 VB-9N424-AB — FORD passt aber.(?)
Vlcht solltest du hier mal nach dem passenden Ersatzteil bzw der Nummer schauen. Du kannst über Fahrgestellnummer gehen
https://ford.7zap.com/de/transport/