Springt schlecht an

Audi Q7 1 (4L)

Hallo. Letzte Woche war mein Q7 bei Audi und es wurde die Lichtmaschine und das Motorsteuergerät ausgetauscht. Lichtmashine war defekt und hat das Steuergerät abgeschossen. Seit ich den Wagen zurück habe springt er morgens ganz schlecht an. Anlasser dreht sehr sehr lange bis er dann anspringt. Danach hat er kéine Probleme mehr auch wenn ich ihn für 3-4 Stunden abstelle. Batterie wurde erst vor ca. 8 MOnaten ausgetauscht. Woran könnte es liegen? Vielleicht hat jemand eine Idee. Wurde bei Audi ausgelesen hat aber keinen Fehler gezeigt.

Beste Antwort im Thema

Hallo,zum Thema schlecht anspringen hab ich ne Lösung gefunden was evtl auch bei anderen zutrifft.
Meine Kuh hat ja morgens ab und an auch Mücken gemacht und ewig gedreht bis se kam.dann auch mit Qualm hinten.
Ich habe mir den Affen gesucht.kein Fehler hinterlegt,Injektoren ok,Batterie neu,glühkerzen neu,saugrohrklappen ect.
Bis mein Meine freie Werkstatt meinte das sowas bei vw und Audi schon mal vorkommt und man einfach den Anlasser tauschen sollte.wenn da beim starten einfach ein paar Umdrehung von der Geschwindigkeit fehlt kommt die nicht.
Ich mir einen neuen gekauft mit den 2,2kw und eingebaut(war allerdings ne Scheiss Arbeit)
Und siehe da.......alles weg.die kommt so schnell wie ein Neuwagen.
Hoffe ich könnt dem ein oder anderen helfen.
P.s Anlasser Orginal Bosch 126 Euro neu in der Bucht.siehe Bild

Image
97 weitere Antworten
97 Antworten

Ok werde ich die Tage mal tun.aber warum ist Phänomen immer nur morgens???
Mir ist heute aufgefallen das beim öffnen des tankdeckels ein Vakuum im Tank ist

Is der Sensor nicht im Vorfeld auslesbar?

Das fragte ich mich auch.weil hinterlegt ist nix im fehlerspeicher

Zitat:

@neulingb8 schrieb am 18. Juli 2018 um 08:57:41 Uhr:


Das fragte ich mich auch.weil hinterlegt ist nix im fehlerspeicher

Jeder Sensor kann „driften“ ohne das er gleich kaputt“ ist. Z. B. durch thermale Beeinflussung ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@neulingb8 schrieb am 17. Juli 2018 um 21:54:46 Uhr:


Ok werde ich die Tage mal tun.aber warum ist Phänomen immer nur morgens???
Mir ist heute aufgefallen das beim öffnen des tankdeckels ein Vakuum im Tank ist

Das ist nicht gut.

Aber auch die Tankentlüftung kann man auslesen wie auch z. B. den anstehenden Raildruck...

Ok werd den Sensor mal wechseln.
Warum sagst du Ohje wegen der tankentlüftung??

Weil der (Kunststoff)Tank nicht wirklich dafür ausgelegt ist und die Primärpumpe nicht „frei“ ansaugen kann.

Was wäre wenn man einmal für ne zwangsbelüftung sorgen würde.oder wie kann man das Problem beheben außen ein kleines Loch in den tankdeckel zu bohren??

Zitat:

@cqf66 schrieb am 9. Februar 2018 um 06:13:14 Uhr:


ich gebe mal rückmeldung.
lt meiner werkstatt spring er wieder gut an...habe ihn gestern geholt. +kabel wie auch das -kabel wurden erneuert waren oxidiert.
relais welches zum vorglühen sein soll wurde auch erneuert.

werde es jetzt die tage testen wenn es wieder erwarten nicht passt melde ich mich wieder.

Hallo,

könntest du mir sagen, welche Kabel ( Einbau - Stelle ) genau da gewechselt wurden ?

Bin auch schon seit ner Ewigkeit auf der Suche nach der " Nadel im Heu Haufen" wegen Startproblemen, bei denen sich der Anlasser teilw. sehr schwer tut -
Nur wenn ich im Motorraum an den Fremdstartpolen mit Starterkabeln und 2. Batterie " Nachhelfe" zieht der Anlasser voll durch. Ab und zu gehts auch mal ohne - - - aber dieses Glück hab ich leider immer seltener....

Gruß Tony

Zitat:

@neulingb8 schrieb am 18. Juli 2018 um 21:41:49 Uhr:


Was wäre wenn man einmal für ne zwangsbelüftung sorgen würde.oder wie kann man das Problem beheben außen ein kleines Loch in den tankdeckel zu bohren??

Wie das Tankbe.- bzw. entlüftungssystem genau aufgebaut ist weiß ich nicht.

Normalerweise sollte da schon irgendwo ein „Loch“ sein, üblicherweise im Tankdeckel...
Aber, zumindest war das bei meinem A6 C4 so, es werden auch die Dämpfe aus dem Tank über einen Aktivkohlefilter dem Motor zugeführt...

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 18. Juli 2018 um 12:09:01 Uhr:



Zitat:

@neulingb8 schrieb am 18. Juli 2018 um 08:57:41 Uhr:


Das fragte ich mich auch.weil hinterlegt ist nix im fehlerspeicher

Jeder Sensor kann „driften“ ohne das er gleich kaputt“ ist. Z. B. durch thermale Beeinflussung ...

So der Sensor habe ich nun. Kannst du mir sagen wo der ca verbaut ist an der kurbelwelle?

Nein. Da war ich noch nicht dran...

Zitat:

@TonyMohr schrieb am 18. Juli 2018 um 22:36:00 Uhr:



Zitat:

@cqf66 schrieb am 9. Februar 2018 um 06:13:14 Uhr:


ich gebe mal rückmeldung.
lt meiner werkstatt spring er wieder gut an...habe ihn gestern geholt. +kabel wie auch das -kabel wurden erneuert waren oxidiert.
relais welches zum vorglühen sein soll wurde auch erneuert.

werde es jetzt die tage testen wenn es wieder erwarten nicht passt melde ich mich wieder.

Hallo,

könntest du mir sagen, welche Kabel ( Einbau - Stelle ) genau da gewechselt wurden ?

Bin auch schon seit ner Ewigkeit auf der Suche nach der " Nadel im Heu Haufen" wegen Startproblemen, bei denen sich der Anlasser teilw. sehr schwer tut -
Nur wenn ich im Motorraum an den Fremdstartpolen mit Starterkabeln und 2. Batterie " Nachhelfe" zieht der Anlasser voll durch. Ab und zu gehts auch mal ohne - - - aber dieses Glück hab ich leider immer seltener....

Gruß Tony

sorry für die späte antwort ich war im urlaub. da gibt es einen eigenen kompletten strang der gewechselt wurde nicht nur die kabel. hat bei mir aber nicht wirklich etwas gebracht. es war im endeffekt der starter denn seit der drinnen ist springt er wieder wie ein neuwagen an.

grüsse
cqf66

Hallo,
trotzdem vielen Dank für deine Antwort :-)

Den Starter schließe ich bei meir eigentlich mittlerweile als Fehlerquelle aus.

könntest du mir vielleicht sagen, welche Kabelstränge da ausgetauscht wurden ?

Gruß Tony

Kann mir jemand sagen wo der kurbelwellen senor genau liegt beim 3.0 tdi

Deine Antwort
Ähnliche Themen