Springt nicht mehr an nach gerissenem Keilriemen
Mir ist vor 4 Tagen beim Fahren der Keilriemen gerissen und die Freilaufrolle vom Generator abgefallen. Ich hörte ein kurzes rumpeln im Motorraum bin dann noch nach hause gefahren ca. 3 min. 2 km fahrt. Als ich bei mir am Parkplatz stand hat es nochmal wilder gerumpelt und ich hab den Motor abgestellt. Hab dann mal den Motorraum gecheckt und sah das der Keilriemen gerissen war und die Freilaufrolle des Generators abgefallen ist. Hab jetzt beides ersetzt aber leider springt mir das Auto nicht mehr an. Beim abschrauben des (glaube Massekabels) des Generators flogen kurz funken (vergessen Batterie abklemmen). Denke aber trotzdem, dass da nichts passiert sein dürfte.
Beim starten dreht der Motor auch und treibt den Keilriemen an. Nach 30 sec. Startvorgang kommt im der MFA die Meldung Ölstand kontrolieren, bzw. Öldruck passt nicht. Denke aber eher das kommt einfach davon das der Motor nicht anspringt. Ölstand hab ich natürlich geprüft. Sicherungen im Motorraum hab ich auch geprüft ob da vielleicht eine geflogen ist bei dem kurzen Funkenflug. Wo könnte das problem liegen. Generator wäre für das starten doch egal dann rennt alles über Batterie aber was sollte sonnst kaputt gehen bei nem Keilriemenriss?
Hoffe ihr könnt mir helfen
Hab auch noch 2 Fotos von der Anzeige. Das erste ist wenn die Zündung eigeschaltet ist vor dem Startvorgang. Das Zweite ist wenn ich das starten abgebrochen habe mit der Ölanzeige.
Geht um VW Passat 3c 2.0 TDI DPF Highline DSG
32 Antworten
Kann es sein das auch nach ein paar fahrten noch luft im System ist. vermute mal nicht?
Und hat jemand die Anzugsdrehmomente der Schraube mit dem die PD-Elemente angemacht sind und die Anzugsdrehmomente der Schrauben mit dem die Betätigungsbügel (Übertragung des Hub von NW auf PD-Element) angeschraubt sind!!!!
OK hab jetzt noch etwas gefunden, dass das Problem sein könnte. Die Vakuumpumpe ist an der Dichtfläche Richtung Motor undicht. Denke, dass da auch Luft gezogen wird. Hat zufällig einer nen Tipp wie ich das dicht bekomme. Neue Dichtung hab ich schon versucht hab dann sogar mit einer Dichtmasse wie bei der Ölwanne versucht hat aber auch nicht geklappt. Morgen bekomme ich nochmal ne neue Orginaldichtung wenn die auch wieder nicht funktioniert weiß ich echt nicht mehr weiter.
So hab das jetzt relativ dicht bekommen aber noch nicht ganz. Jetzt wollte ich noch frgen welche Temperatur und welcher Druck bekommt der Motorblock an bzw. zwischen der Tandempumpe zusammen?
Hat jemand nen guten Tipp aus welcher Dichtplatte ich so etwas schneiden könnte. Hätte jetzt mal zu Klingersil C4500 gegriffen aber vielleicht könnt ihr ja was besseres empfehlen