Springt an, geht gleich wieder aus, wo liegt das Problem?

Mercedes W201 190er

Ich hab ein Problem mit meinem 190er 2.0 E, 5-Gang, Benziner.
Hab mir das Auto vor ein paar Wochen gekauft, klar war, dass er nich richtig läuft. Der Zündzeitpunkt war nich richtig eingestellt, somit hat er beim Fahren immer wieder (teils häftig) gemuckt.
Nachdem er richtig eingestellt wurde, hat er dann nur noch anfangs, wenn man losgefahren ist ca. 1-2 km gemuckt, und dann lief er einwandfrei. Hat mich auch nicht weiter gestört, weil ich ja damit gerechnet hab.
Gestern früh wollte ich dann wie jeden Morgen zur Arbeit fahren, also ins Auto gesetzt und ihn angelassen, er is auch gleich angesprungen, jedoch nach 2-3 Sekunden auf ca. 500 U/min abgesackt und ausgegangen, so auch heute wieder.
Wenn ich es nen paar mal versuche und dann auch dazu Gas gebe schaffe ich es, dass er anbleibt, allerdings muss ich ihn dann für ca. ne Minute auf 2000 U/min halten, dann kann ich losfahren.
Wenn er dann läuft, ohne Probleme und ohne Mucken...
Was kann das Problem sein?

45 Antworten

Hallo,

gibts was neues zu dem ursprünglichen Problem? Habe nämlich dass Selbe 🙁

vielleicht hast du ja mittlerweile die Lösung gefunden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von whiper91


Hallo,

gibts was neues zu dem ursprünglichen Problem? Habe nämlich dass Selbe 🙁

vielleicht hast du ja mittlerweile die Lösung gefunden 🙂

Nein, hab leider noch immer nicht das Problem lösen können 🙁

Kann leider im Moment nich weiter testen, an was es liegt / liegen kann, da er, seit es wärmer wurde (seit der Woche in der ich auch mal das Video wegen dem Zischen hochgeladen habe), er wieder einwandfrei auf's erste Mal, ohne zu mucken, und ohne dass ich weiter irgendwas gemacht hab, anspringt 😕

Kann dir eigentlich nur den Tipp geben, die bisher genannten Lösungsvorschläge mal abzuarbeiten, damit bin ich, wenn ich ein Problem hatte, bisher immer am besten (im wahrsten Sinne) gefahren 😉 😁

Was wir, wenn er weiterhin Mucken gemacht hätte bzw. nochmal macht, noch tauschen wollten, ist die Lambdasonde...

Hast du auch dieses Problem mit dem "Zischen"?
Bin jetzt so weit, dass ich mir fast sicher bin, dass es von hinter der Mittelkonsole kommt, soweit ich weiß, müsste da (zumindest bei meinem Benzi) die Klima noch mit Unterdruck angesteuert/versorgt werden 😕

Falls du die Lösung hast, würde ich dich bitten, bescheid zu geben 😉
Wünsch dir viel Erfolg 😁

Zitat:

Original geschrieben von mausebaerchen_1989



Zitat:

Original geschrieben von whiper91


Hallo,

gibts was neues zu dem ursprünglichen Problem? Habe nämlich dass Selbe 🙁

vielleicht hast du ja mittlerweile die Lösung gefunden 🙂

Nein, hab leider noch immer nicht das Problem lösen können 🙁
Kann leider im Moment nich weiter testen, an was es liegt / liegen kann, da er, seit es wärmer wurde (seit der Woche in der ich auch mal das Video wegen dem Zischen hochgeladen habe), er wieder einwandfrei auf's erste Mal, ohne zu mucken, und ohne dass ich weiter irgendwas gemacht hab, anspringt 😕
Kann dir eigentlich nur den Tipp geben, die bisher genannten Lösungsvorschläge mal abzuarbeiten, damit bin ich, wenn ich ein Problem hatte, bisher immer am besten (im wahrsten Sinne) gefahren 😉 😁
Was wir, wenn er weiterhin Mucken gemacht hätte bzw. nochmal macht, noch tauschen wollten, ist die Lambdasonde...

Hast du auch dieses Problem mit dem "Zischen"?
Bin jetzt so weit, dass ich mir fast sicher bin, dass es von hinter der Mittelkonsole kommt, soweit ich weiß, müsste da (zumindest bei meinem Benzi) die Klima noch mit Unterdruck angesteuert/versorgt werden 😕

Falls du die Lösung hast, würde ich dich bitten, bescheid zu geben 😉
Wünsch dir viel Erfolg 😁

Sorry, falls ich dir hier die "Show" stehle und mich einfach einmische, aber ich habe das selbe Problem.

Nur bei mir spielt es keine Rolle, ob es draußen warm oder kalt ist.

Hab nen BJ '86 Automatik, 2.0l... Er springt an, die Drehzahl stabilisiert sich aber nicht, schwankt stark und dann geht er nach ca. 3 Sekunden wieder aus. Ich kann zwar mit Gasunterstützung starten (ohne tut er sich sowieso ziemlich schwer?!?!), aber ich muss dann etwa 1 Minute lang minimal Gas geben, damit er nicht ausgeht. Dann kann ich in aller Regel zufahren und die Drehzahl hat sich dann auch stabilisiert.

Ich werde nachher mal die hier bereits beschriebenen Tests durchführen, aber hat hier vielleicht noch jemand eine Idee?
Normalerweise sollte er doch auch ohne Gasunterstützung schon anlaufen oder?

Zündkerzen wurden erst vor knapp 2 Wochen gewechselt...

Achja, und wegen dem "Zischen"... Ich hab das auch, aber das kommt bereits, wenn ich nur die Zündung betätige.
Allerdings kommt es vom Heck und ich denke, dass es die Benzinpumpe ist?!
Das hört sich aber in etwas so an wie in dem Video :-)

Geht ein Motor nach einigen Sekunden aus, und lief vorher vernünftig an, ist die Zündanlage meist o.k..

Die Gemischaufbereitung ist so ein Schwachpunkt nach den Jahren.

Sich mal die Einspritzdüsen vornehmen, und schauen wann in welchem Unfang Gemisch geliefert wird, das Düsenbild aller Düsen vergleichen, eine regelmäßige 3-Dimensionale Nebelbildung sollte sein.
Dann halt weitere Punkte Prüfen, Mengenteiler, Widerstandswerte u.s.w.

Benzindruck sollte natürlich anliegen (Kraftstoffilter !)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von malakuko


Sorry, falls ich dir hier die "Show" stehle und mich einfach einmische, aber ich habe das selbe Problem.
Nur bei mir spielt es keine Rolle, ob es draußen warm oder kalt ist.

Hab nen BJ '86 Automatik, 2.0l... Er springt an, die Drehzahl stabilisiert sich aber nicht, schwankt stark und dann geht er nach ca. 3 Sekunden wieder aus. Ich kann zwar mit Gasunterstützung starten (ohne tut er sich sowieso ziemlich schwer?!?!), aber ich muss dann etwa 1 Minute lang minimal Gas geben, damit er nicht ausgeht. Dann kann ich in aller Regel zufahren und die Drehzahl hat sich dann auch stabilisiert.

Ich werde nachher mal die hier bereits beschriebenen Tests durchführen, aber hat hier vielleicht noch jemand eine Idee?
Normalerweise sollte er doch auch ohne Gasunterstützung schon anlaufen oder?

Zündkerzen wurden erst vor knapp 2 Wochen gewechselt...

Achja, und wegen dem "Zischen"... Ich hab das auch, aber das kommt bereits, wenn ich nur die Zündung betätige.
Allerdings kommt es vom Heck und ich denke, dass es die Benzinpumpe ist?!
Das hört sich aber in etwas so an wie in dem Video :-)

Du stiehlst doch nich die Show und darfst dich gerne einmischen, schließlich is dashier eine Community und man möchte sich gegenseitig helfen und unterstützen 🙂

Genau so war es bei mich auch, aber seit damals läuft er super, wieso auch immer...
Vielleicht hat das regelmäßige gut zureden doch was gebracht 😁

Ja, normalerweiße sollte er ohne Gasunterstützung anspringen...

Ich bin blond, aber so blond auch nich 😁
Wenn ich die Zündung anmache, dann hör ich auch von hinten die Benzinpumpe, aber das Geräusch, das die von sich gibt, ist leiser und nur kurz und ist auch kein wirkliches Zischen (eher ein Summen, so empfinde ich das zumindest) 😉
Aber ich hab jetz ne neue Theorie aufgestellt: Es könnte auch einfach nur die Klimaanlage sein, die hör ich nämlich auch, wenn ich das Auto ausmache "nachlaufen" und klingt auch wieder wie ein Zischen, nur etwas leiser 🙂 Vielleicht liest dashier mal jemand, der auch ne Klima verbaut hat und kann mir vielleicht sagen, ob es das sein könnte bzw. es bei ihm/ihr genauso is 😕

Ach ja, da fällt mir noch ein, als wir letzte Woche den Hauptbremszylinder gewechselt haben, da der defekt war, haben wir einen Unterdruckschlauch gefunden, der sozusagen darunter verläuft, wir wissen nich genau ob der vorher schon ab war, oder wir ihn ausversehen abgezogen haben als wir da rumgewerkelt haben, jedenfalls haben wir ihn wieder fest raufgesteckt und nun funzt jetz die LWR (Leuchtweitenregulierung) wieder 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von mausebaerchen_1989



Zitat:

Original geschrieben von malakuko


Sorry, falls ich dir hier die "Show" stehle und mich einfach einmische, aber ich habe das selbe Problem.
Nur bei mir spielt es keine Rolle, ob es draußen warm oder kalt ist.

Hab nen BJ '86 Automatik, 2.0l... Er springt an, die Drehzahl stabilisiert sich aber nicht, schwankt stark und dann geht er nach ca. 3 Sekunden wieder aus. Ich kann zwar mit Gasunterstützung starten (ohne tut er sich sowieso ziemlich schwer?!?!), aber ich muss dann etwa 1 Minute lang minimal Gas geben, damit er nicht ausgeht. Dann kann ich in aller Regel zufahren und die Drehzahl hat sich dann auch stabilisiert.

Ich werde nachher mal die hier bereits beschriebenen Tests durchführen, aber hat hier vielleicht noch jemand eine Idee?
Normalerweise sollte er doch auch ohne Gasunterstützung schon anlaufen oder?

Zündkerzen wurden erst vor knapp 2 Wochen gewechselt...

Achja, und wegen dem "Zischen"... Ich hab das auch, aber das kommt bereits, wenn ich nur die Zündung betätige.
Allerdings kommt es vom Heck und ich denke, dass es die Benzinpumpe ist?!
Das hört sich aber in etwas so an wie in dem Video :-)

Du stiehlst doch nich die Show und darfst dich gerne einmischen, schließlich is dashier eine Community und man möchte sich gegenseitig helfen und unterstützen 🙂

Genau so war es bei mich auch, aber seit damals läuft er super, wieso auch immer...
Vielleicht hat das regelmäßige gut zureden doch was gebracht 😁

Ja, normalerweiße sollte er ohne Gasunterstützung anspringen...

Ich bin blond, aber so blond auch nich 😁
Wenn ich die Zündung anmache, dann hör ich auch von hinten die Benzinpumpe, aber das Geräusch, das die von sich gibt, ist leiser und nur kurz und ist auch kein wirkliches Zischen (eher ein Summen, so empfinde ich das zumindest) 😉
Aber ich hab jetz ne neue Theorie aufgestellt: Es könnte auch einfach nur die Klimaanlage sein, die hör ich nämlich auch, wenn ich das Auto ausmache "nachlaufen" und klingt auch wieder wie ein Zischen, nur etwas leiser 🙂 Vielleicht liest dashier mal jemand, der auch ne Klima verbaut hat und kann mir vielleicht sagen, ob es das sein könnte bzw. es bei ihm/ihr genauso is 😕

Ach ja, da fällt mir noch ein, als wir letzte Woche den Hauptbremszylinder gewechselt haben, da der defekt war, haben wir einen Unterdruckschlauch gefunden, der sozusagen darunter verläuft, wir wissen nich genau ob der vorher schon ab war, oder wir ihn ausversehen abgezogen haben als wir da rumgewerkelt haben, jedenfalls haben wir ihn wieder fest raufgesteckt und nun funzt jetz die LWR (Leuchtweitenregulierung) wieder 😁 😁 😁

Ich habe jetzt von einem, der auch schon ewig lange einen W201 hat, den Tipp bekommen, dass der Poti am LMM einfach beschädigt sei und ich diesen austauschen sollte.

1) Kann dem jemand beipflichten oder begründet abraten, warum es das evtl. doch nicht sein kann?

2) Falls es das ist, weiß jemand, wo ich den Poti alleine her bekomme? Ob es den bei Bosch mit der Artikelnummer 3 437 224 035 noch gibt, ist fraglich - und nen kompletten LMM zu kaufen könnte man sich evtl. auch sparen oder?! Sind ja nicht gerade günstig, wie ich gesehen habe...

Die neue Nummer müsste F 026 T03 021 sein.
Den gibt es einzeln, ja, kostet aber 360 DM 😁
Ist schon ein herber Preis. Blöd natürlich, wenn das Problem danach nicht gelöst ist.

Aber wenn Poti, dann schon diesen hier und nicht so eins von ebay. Denen vertraue ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


Die neue Nummer müsste F 026 T03 021 sein.
Den gibt es einzeln, ja, kostet aber 360 DM 😁
Ist schon ein herber Preis. Blöd natürlich, wenn das Problem danach nicht gelöst ist.

Aber wenn Poti, dann schon diesen hier und nicht so eins von ebay. Denen vertraue ich nicht.

180 € für den Poti allein? Das wäre halt schon heftig... Dann lebe ich lieber mit dem Problem....

Wobei ich jetzt rausgefunden habe, dass er wesentlich öfters anbleibt, wenn ich erst die Zündung anmache, kurz warte, bis die Benzinpumpe gesurrt hat und dann den Motor mit etwas Gasunterstützung starte...
Mit diesem Trick hatte ich bisher keine Probleme, dass der Motor gleich wieder ausgeht (werde dies aber noch zwei weitere Wochen lang testen, ob es nicht bloß Zufall war)...

Deswegen habe ich sowieso gerade Bedenken, ob es wirklich der Poti ist?!
Ist es eventuell sogar etwas an der KE-Jetronic? Einspritzdüsen oder sowas in die Richtung?!

Hallo,

bei mir sieht es leider ähnlich aus. Der Wagen geht im kalten Zustand an und sofort wieder aus. Nach dem dritten Versuch etwa geht er an und bleibt auch an, man darf nun nur nicht das Gaspedal betätigen, denn dann geht er erneut aus.

Ich muss also immer ne ganze Weile warten bis er sich findet oder schon früher auf 3000 Umin hochdrehen und halten (zur Freude meiner geliebten Nachbarschaft um 6Uhr früh ; )).

Nun will ich euch nicht auch noch mit meiner "story" kommen, sondern das Augenmerk auf einen anderen Beitrag hier im Forum lenken. Im Beitrag "Mercedes springt schlecht an , neue Einspritzdrüsen?" sind ähnliche Symtome beschrieben und auf der zweiten Seite kann man nachlesen, wie die Ursache behoben wurde (samt toller Einbaubeschreibung von "BabyBenz2.3"😉. Leider bekomme ich das nicht mit einem Zitat aus einem anderen Beitrag hin ?!).

Ich werde nun ebenfalls meine ESD + Dichtungen + Rückschlagventil bestellen und die Sache angehen und hoffe das es/er dann wieder läuft und sich mein Verbrauch ebenfalls bessert (momentan 11,3 l/100km Stadt+Autobahn). Grüße

Hallo, also das Problem ist zum Glück bei mir behoben 🙂 Zusätzlich zu dem schlechten Kaltstartverhalten leuchtete bei mir die ABS Lampe ständig. Ich nahm zuerst an, dass dies durch meine Bremsenerneuerung kam. Habe dann am Überspannungsschutzrelais festgestellt, dass eine 10 AMp Sicherung durch war und diese erneuert. Jetzt läufte er endlich wieder ohne Probleme!
(ESD will ich aber trotzdem demnächst mal testen und ggf. erneuern).

Wenn ich das ÜSR ausbaue, wie kann ich das dann prüfen? Kann ich das einfach so mit einem Schraubenzieher öffnen und die beiden Laschen unten aufbiegen, damit ich innen schauen kann?
Was genau soll man dann innen denn überprüfen können?
Ich habe mal das ÜSR angeschaut, aber ich fange damit nicht viel an - ist halt ein kleiner rechteckiger Kasten...

Wie prüfe ich jetzt also, ob das ÜSR Schuld hat oder etwas anderes?

Nun ja man kann zum einen schauen ob kalte Lötstellen vorhanden sind (kann man genauso beim KPR kontrollieren) oder auch professionell durchmessen, ob es sich elektronisch korrekt verhält usw. ... 😕

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


Nun ja man kann zum einen schauen ob kalte Lötstellen vorhanden sind (kann man genauso beim KPR kontrollieren) oder auch professionell durchmessen, ob es sich elektronisch korrekt verhält usw. ... 😕

Ja, sowas habe ich auch schon gelesen, aber wie mache ich das? Einfach das Gehäse auf"brechen"? 😕

Hallo,

im Beitrag "Kleine Lehre zum ÜSR Thema" (Suche-Funktion) is ne Beschreibung bzgl. der Überprüfung von "hirschblack" eingestellt.
Hab das aber selbst nicht vollziehen müssen, da bei mir ja nur eine Sicherung defekt war 🙂 oder n gebrauchtes Teil besorgen und testen?!

Viel Erfolg

Zitat:

Original geschrieben von Iceman Berlin


Hallo,

im Beitrag "Kleine Lehre zum ÜSR Thema" (Suche-Funktion) is ne Beschreibung bzgl. der Überprüfung von "hirschblack" eingestellt.
Hab das aber selbst nicht vollziehen müssen, da bei mir ja nur eine Sicherung defekt war 🙂 oder n gebrauchtes Teil besorgen und testen?!

Viel Erfolg

Oh, danke schön! 🙂 Der Beitrag ist echt hilfreich! Werde mich gleich morgen mal dran machen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen