Spotify Streaming im w213
Hallo!
Habe im Moment ein Android Handy. Ist es damit möglich über Bluetooth Spotify zu streamen (comand online). Es gibt ja auch das Car play aber das ist ja nur für Apple richtig?
Sind es große Qualitätsunterschiede über Bluetooth, jedoch bei Spotify extreme Qualität eingestellt, als über z.B. Einen USB Stick zu hören? Beim burmester wohl gemerkt.
Beste Antwort im Thema
Hallo, die Audioqualität - das ist so eine Sache. Da haben Leute Angst vor Verlust durch Bluetooth-Streaming. Leute, die oft alles andere als ein perfektes Gehör haben. Man sagt ja, bereits 90% aller 30jährigen haben im oberen Tonbereich 10% verloren, 15 Millionen in Deutschland haben gar Hörschäden. Und wo benötigen sie diese perfekte Qualität? Im Auto, wo selbst beim kleinen Burmester-System die Lautsprecher im Hochtonbereich eher schwach sind, die Bühne vorne nicht komplett ist (Center) und Frequenzweichen sehr sparsam verwendet werden. Aus Kostengründen. Ab 14 kHz gehen die Höhen runter, ab 18 kHz sind sie komplett im Keller, was doppelt schlecht ist, weil genau dort eine Verschlechterung des Hörvermögens einschlägig ist.
Was macht man also? Android Auto ist extrem unschön, da es nur einen Teil des Displays nutzt und von der Detailauflösung her die Möglichkeiten des Displays auch nicht annähernd nutzt.
Die Lösung ist, Spotify einfach per Bluetooth-Audio einzubinden. So kannst du auch das Comand weiterhin voll bedienen. Titel einer vorausgewählten Playlist lassen sich mit den Bedienelementen des Autos selektieren. Die Qualität ist gut genug für fast alle. Solltest du nicht zufrieden sein, wäre der erste Schritt, in die Einstellungen von Spotify zu gehen und dort als Qualitätsstufe "Extrem" auszuwählen. Das ist fast immer die Ursache von hörbar schlechter Qualität, nicht etwa die Art der Anbindung oder das Musikdateienformat.
Wenn es jetzt immer noch nicht passt, ist eine Umrüstung der Anlage der nächste Schritt. Erst danach wären lossless-Dateien über eine verdrahtete Verbindung noch denkbar.
79 Antworten
Was ich in keinem Video bisher gesehen habe ist ob man auch nach Musik in Spotify bei Android auto suchen kann. Und ob es möglich ist das Navi oder sonstige Sachen zu bedienen ohne das sich Android auto schließt.
Zitat:
@mcmercedes schrieb am 3. März 2017 um 14:57:16 Uhr:
Mit meinem Galaxy A5 (2016), Version 6.0.1 hat es nicht funktioniert. Lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen. Auf android.com werden nur sehr wenige Telefone genannt, daher meine Meinung.
Woran ist es denn gescheitert? Hast du den richtigen USB-Port (mit dem Smartphone-Symbol) genommen? Hast du die App "Android Auto" auf dem Smartphone installiert?
Es würde mich sehr wundern, wenn es mit deinem Galaxy A5 nicht funktionieren würde.
Die App sagt auf dem Smartphone "Google Play Dienste scheinen nicht zu funktionieren" Neuestes update ist drauf
Zu dieser Fehlermeldung gibt es einige Threads im Google Play Hilfeforum mit verschiedenen Workarounds: Klick!
Vielleicht hilft dir das ja weiter.
Ähnliche Themen
Guten Morgen zusammen,
hat denn bei euch Spotify auch so connect Probleme?
Wenn ich in das Auto einsteige, dann muss ich erst mal wieder unter Media auswählen das ich über Bluetooth Musik spielen möchte. Dies passiert manchmal aber auch von selbst. (nur weiß ich nicht was das aus löst)
Zum Teil werden Lieder nicht angezeigt und es bleibt einfach das erste Lied im Display "hängen". Zwar kommt andere Musik aber der Titel im Display ist einfach nicht mehr aktuell.
Die Spotify Probleme traten erst vom Wechsel w212 auf w213 auf. (kein Command)
Des Weiteren wäre es nett, wenn das Radio schon beim Tür aufmachen anfangen würde zu spielen. Gibt es die Option?
Schöne Grüße
Habt ihr das auch, dass beim Spotify-Streaming über BT vom Android-Smartphone bei einigen Songs einer Playlist das Cover-Bild angezeigt wird, bei anderen aber nicht? Woran könnte das liegen?
Zitat:
@mcmercedes schrieb am 11. August 2017 um 13:03:17 Uhr:
Habt ihr das auch, dass beim Spotify-Streaming über BT vom Android-Smartphone bei einigen Songs einer Playlist das Cover-Bild angezeigt wird, bei anderen aber nicht? Woran könnte das liegen?
Jep, bei mir auch so...
Zitat:
@michi5880 schrieb am 11. August 2017 um 13:15:27 Uhr:
Zitat:
@mcmercedes schrieb am 11. August 2017 um 13:03:17 Uhr:
Habt ihr das auch, dass beim Spotify-Streaming über BT vom Android-Smartphone bei einigen Songs einer Playlist das Cover-Bild angezeigt wird, bei anderen aber nicht? Woran könnte das liegen?Jep, bei mir auch so...
Normalerweise dürften KEINE Cover angezeigt werden, das BT-Protokoll definiert keine Funktion zur Übertragung von Bildern.
Zitat:
Normalerweise dürften KEINE Cover angezeigt werden, das BT-Protokoll definiert keine Funktion zur Übertragung von Bildern.
Ich lade mal ein "Beweis"-Foto hoch. Cover wird angezeigt bei Spotify-Streaming eines Offline Songs aus der Playlist. Galaxy ist per BT verbunden (ohne Ladekabel). Beim nächsten Song kann es sein, dass kein Cover angezeigt wird, Zufall halt. Nicht schlimm, aber eben nicht perfekt bzw. das Beste.
@mcmercedes Ich glaube Dir das auch. Ich fahre ja keine E-Klasse, die Diskussion gibt es bei VW auch, dass immer mal wieder beim BT Streaming auch Coverbilder auftauchen.
Sobald ich das Handy (in meinem Fall ein iPhone 6+) mit dem Kabel verbinde (also NICHT streame) werden die Coverbilder übertragen. Ohne Kabel sehe ich mit Spotify kein einziges Cover, andere User haben auch beim streamen Coverbilder, in der Regel mit Nicht-Spotify-Apps. Nur definiert das BT-Protokoll keine Übertragung von Covern. Wieso, weshalb, warum jetzt manchmal Cover zu sehen sind... Who knows?
Teilweise integrieren die Hersteller in ihre Geräte auch Offline Datenbanken (idR Gracenote), kommen die Cover dann evt. daher?
@ipthom: Auch bei der Verbindung über das Ladekabel kommen die Cover nur sporadisch. Vom USB-Stick dagegen immer.
Wenn man das Smartphone (Player) verbindet wird ja im Bereich der Cover-Anzeige kurz "Gracenote..." angezeigt. Dann kommen ggf. die Cover parallel über die verbaute Telefonkarte von Gracenote oder wahrscheinlicher, wie du es sagst, es ist ein Datenbank-Dump von Gracenote lokal im Comand abgelegt. Und die fehlenden Cover liegen vielleicht an meiner exotischen Song-Auswahl. Werde das mal mit populäreren Titeln ausprobieren.
Die Coverbilder werden über Bluetooth tatsächlich nicht übertragen. Die holt Comand sich aus der Gracenote Datenbank. Das erklärt auch, warum manche Cover nicht angezeigt werden, die sind bei Gracenote nicht vorhanden.
Ich hätte mal ne Frage. Ich habe keine lust jedesmal den Stecker anzuschließen um Android Auto zu starten. Vorallem weil ich das induktive Laden habe empfinde ich es mehr als ärgerlich das ich dann doch gezwungen bin das Kabel anzustecken um Spotify bedienen zu können. Soweit ich es mitbekommen habe gibt es noch nicht die Möglichkeit Android Auto ohne Kabel uu benutzen. Deshalb wollte ich hier mal fragen ob es jemanden gibt der eine Lösung gefunden hat spotify zu starten und eine playlist zu öffnen ohne das Handy in die Hand zu nehmen? Ich besitze ein Galaxy S8 ohne root. Desweiteren wollte ich nich sagen das bei mir die Cover ebenfalls übertragen wertden. Musste dafür in den Einstellungen von Spotify "Übertragungsstatus" aktivieren.
Wenn ich mich nicht irre, kann man es glaube ich per Bluetooth auch im Comand anstarten wenn man die Playlist vorher auf dem Telefon angewählt hat. Bin aber auf Android Auto mit Kabel gewechselt, da die Qualität einfach besser ist.
Ja das geht aber mal angenommen ich hab mir bevor ich ins auto gestiegen bin ein video bei Youtube angeguckt, bedeutet das das ich das Handy rausholen muss um Spotify zu starten und eine Playlist auszuwählen. Wenn man vorher dran denkt ist das ja auch kein Problem. Aber fällt es erst während der Fahrt auf ist es maximal blöd. Entweder anhalten und handy rauskramen oder einen strafzettel bzw. im schlimmsten Fall einen Unfall riskieren.