Spotify Streamen?

Audi A3 8V

Kann ich songs offline auf meinem iPhone speichern und dann im großen MMI per Bluetooth streamen?

Beste Antwort im Thema

Dann kann ich DAB Radio auch hören.

Ich glaub nach wie vor ist die eigene Musik auf einer SD Karte die beste Lösung.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Würde ich auch gerne mal wissen wie das geht. Bei mir geht er auch immer wieder in ITunes rein...

Zitat:

@spritelite schrieb am 13. Oktober 2014 um 17:19:12 Uhr:


Ich habe mir heute das Original Audi-MMI-Lightning Kabel für mein IPhone 6 zugelegt. Der Unterschied zum BT-Streamen ist riesig. Jetzt macht Spotify richtig Spaß.

Ich habe auch die gleiche Kombination (iPhone 6 + großes MMI + AMI Lightning Kabel). Die Qualität ist zwar besser als über BT, aber die Bedienung ist eine Zumutung, da das Skippen auf den nächsten Titel nur über das iPhone selbst funktioniert.

Ist das bei dir nicht so?

Oh, sehe gerade, dass die letzten 3 Posts schon genau das angesprochen haben.
Ich hoffe jedenfalls, dass bald Apple Carplay startet... Und dass es auch bei bereits augelieferten Fahrzeugen installierbar ist.

Solange kleines und großes MMI nicht mal zwischen nem ipod und iPhone beim Kabelkonnect im Display unterscheiden kann, wird auch zum Thema Spotify nix passieren. Eure Hoffnungen in Ehren was CarPlay oder sonst was betrifft, aber dann könnt ihr auch hoffen, dass euer Diesel demnächst auch mit Super 95 fährt und umgekehrt...

Fakt ist, dass hier mittlerweile Ford und Opel um Galaxien moderner und weiter sind was die Erkennung und Bedienung von angeschlossenen Smartphones betrifft. Schade für Premium

Gruß Turbo

naja, ich hör einfach das was läuft und gut. wenn ich dann mal skippe, dann eben übers telefon, bei ner roten Ampel eh kein Problem.

Ähnliche Themen

Dann kann ich DAB Radio auch hören.

Ich glaub nach wie vor ist die eigene Musik auf einer SD Karte die beste Lösung.

ja. weil man selbst die Festplatte schlecht managen kann. ich hab einige Leider drauf die zu keinem Album gehören, anscheinend. überhaupt ist das System totaler Müll, weil man keine Ordnersturktur hat und perfekte mp3tags haben muss. Wenn man dann 1000 Alben drauf hat,scrollt man eine ewigkeit

Zitat:

@LillyLyn schrieb am 13. November 2014 um 11:02:29 Uhr:


Ich glaub nach wie vor ist die eigene Musik auf einer SD Karte die beste Lösung.

Yup, genau so handhabe ich es auch - immer noch faktisch alternativlos...

Irgendwie hört sich das alles ziemlich mies an.
Ich bin ja mal gespannt. Meiner soll nächste Woche mit MMI Touch und B&O kommen.
Hatte mich eigentlich schon auf das Klangerlebnis gefreut aber anscheinend bekommt man wohl mehr graue Haare als das man anständig Musik im Auto hören kann.

Hat einer von euch das ganze schon mal mit einem anderen Streamingdienst ausprobiert?
Sind die Apps alle so "inkompatibel" wie Spotify?

Ein Bekannter nutzt wimp.de. Dort kostet der Premiumdienst zwar 20 Euro, man kann aber unkomprimierte Flac Musikstücke hören. Wäre nur die Frage ob das mit der Bluetoothverbindung zum Auto überhaupt was bringt.... oder die App was taugt.....

Grüße
Matthias

schicks über Bluetooth, da geht eh alles, weil das MMI ja das Musiksignla vom BT nimmt. Qualität finde ich ist die gleiche wie mit Kabel, und wenn, dann liegts eher am Stream. BT ist limitiert in der Geschwindigkeit, da bringt dir FLAC nichts. Und einen Unterschied merkst du da auch nur, wenn der Motor nicht läuft und du im Wald stehst :-/
FLAC kannst ja auf der Festplatte speichern, geht 1A, selbst getestet. (P.S: besonders cool am Bose kommen Konzerte rüber, hab da mal die Zelda Windwaker Special edition CD eingelegt, Konzert im Auto 😉 )

ok gestern getestet: Spotify geht NUR über Bluetooth über mein Android handy (Nexus5), da seh ich im MMI immerhin Titel, Interpret, Album. Steuern natürlich über Handy da BT das nicht unterstützt. Wlan hat mein Handy nicht gefunden (handy ist korrekt verbunden), hatte nur spotify laufen. Kabel kam auch nix (keine Abspieldingens gefunden oder was mit Quelle hat keine Dingenskirchen oder wie auch immer der Fehler ist)

Per Musik Interface Kabel kann ich ja gut auf die Lieder auf dem iPhone zugreifen und diese auch vom MMI aus Steuern.

Auf die Lieder in Spotify geht das aber nicht, oder?

Ich bekomme diese oder nächste Woche meine Limousine.
Ich habe ein Samsung S5 und meine Freundin ein IPhone 4.
Werde dann mal alles mit und ohne Kabel, mit und ohne Bluetooth testen und dann die Ergebnisse hier sauber aufbereitet posten.

Ich bin irgendwie aus den ganzen Posts auch nicht so 100% schlau geworden.
Probieren geht halt über studieren ;-)

Grüße
Matthias

Über Bluetooth habe ich jetzt auch mal getestet.

Kann man vergessen.

Klangqualität ist definitv schlechter, als über Kabel.

Allergleiches Problem bei mir.
Spotify ist einfach mega Praktisch, weil man sich das hin und herkopieren und das aus dem Auto holen der SD Karten sparen kann.
Allerdings ist die Qualität über Bluetooth echt nicht so der Brüller. Da hören sich teils Lieder von Youtube besser an, wenn man sie von der SD Karte spielt.
Ich habe aber auch festgestellt, das es Hauptsächlich beim B&O auffällt beim Bose im Q3 ist es nicht so schlimm.

Eine ganz dumme Frage, da ich eure Erfahrungen mit der schlechten Bluetooth Qualität nicht teilen kann: Ihr wisst, dass ihr die Sound/Boxen-Einstellungen für jeden Eingang separat konfigurieren müsst? Am Anfang hatte ich bei der SD-Karte auch viel besseren Sound als bei Bluetooth. Dies war aber, weil ich bei SD den Sound/ die Boxen abgestimmt habe. Als ich dies bei Bluetooth ebenfalls machte klang es (für mich) identisch. Ich kann absolut keinen Unterschied mehr wahrnehmen.

Einige schreiben zudem, dass ihr Spotify über Bluetooth nicht steuern könnt. Ich gehe davon aus, dass ihr damit meint, zwischen Playlists hin und her zu wechseln? Innerhalb einer Playlist kann ich die Titel problemlos mit den Tasten des MMI wechseln (nur via Bluetooth aber nicht via dem grünen Lightning-Kabel).

Deine Antwort
Ähnliche Themen