Spotify als BMW Connected App im iDrive

BMW 5er F11

Nur zur Info.... Spotify hat tatsächlich endlich die BMW Apps Integration und lässt sich nun über das iDrive steuern (inkl. Playlists, Browsen und Trackverwaltung (!) - halt wie bisher schon mit Napster und Deezer, nur besser.

In den F2x und F3x Foren wird schon fleissig diskutiert aber hier bei uns habe ich dazu noch keine Info gefunden.

(Verdammt, dabei war ich gerade von Spotify zu Deezer gewechselt, weil die iDrive Integration dort schon funktionierte)

ENDLICH !!!

Beste Antwort im Thema

Nur zur Info.... Spotify hat tatsächlich endlich die BMW Apps Integration und lässt sich nun über das iDrive steuern (inkl. Playlists, Browsen und Trackverwaltung (!) - halt wie bisher schon mit Napster und Deezer, nur besser.

In den F2x und F3x Foren wird schon fleissig diskutiert aber hier bei uns habe ich dazu noch keine Info gefunden.

(Verdammt, dabei war ich gerade von Spotify zu Deezer gewechselt, weil die iDrive Integration dort schon funktionierte)

ENDLICH !!!

181 weitere Antworten
181 Antworten

Hammer! Das funktioniert ja tatsächlich!
Danke für den Hinweis, darauf warte ich seit Jahren.

Have fun.

Gerade mal mit meinem ipad getestet.

Da funktioniert es auch sofort.

Ist wohl also mal wieder Apple exklusiv...

Grundsätzlich würde es auch mit Android funktionieren, nur muss halt Spotify die App anpassen.

Ich habe es heute auch mal ausprobiert und bin begeistert. Es funktioniert tatsächlich recht simpel, einfach mit dem Kabel verbinden die App auf dem iPhone öffnen und schon erscheint im idrive unter externe Geräte das Spotify Symbol. Das Display geht dann auf die beiden Symbole und alles andere lässt sich über das idrive steuern.

Image
Ähnliche Themen

Bei mir kommt das Symbol auch. Aber es dauert ziemlich lange, bis das System nach einer kurzen Pause die App wieder geladen hat.
Dann habe ich das Gefühl, dass jedesmal die Shuffle Funktion mit eingeschaltet wird. Ich kann die noch so oft ausschalten, aber die Lieder kommen nie in der richtigen Reihenfolge. Auch Vor- oder Zurück-Springen ist nicht in der richtigen Reihenfolge.
Die Steuerung funktioniert.

Was aber auch nicht mehr geht, ist, dass man Spotify im Hintergrund laufen lässt und gleichzeitig die BMW Connected App laufen lässt. Jetzt geht nur noch entweder oder.

Naja, es spricht vermutlich nichts dagegen, die Spotify-Wiedergabe auf dem iPhone zu starten, dann die Connected-App zu starten und das iPhone erst dann einzusetzen. Dann verfällt natürlich der Vorteil mit der Steuerung.

Ich meine übrigens, mich erinnern zu können, dass man Glympse mal über iDrive beenden konnte, um wieder zurück zu den Connected-Apps (Kalender, Facebook etc) zu kommen. Habe das aber seit geraumer Zeit nicht mehr gefunden. Wäre ja schön, wenn die eine Funktion dafür in Spotify einbauen würden (die einfach bewirkt, dass auf dem iPhone zur Connected-App gewechselt wird, ohne die Wiedergabe anzuhalten... aber während ich das schreibe, wächst in mir die Vermutung, dass das aufgrund irgendwelcher Einschränkungen sowieso technisch nicht machbar ist).

Davon abgesehen, ich hab mich auch riesig gefreut, als ich das Spotify-Logo im iDrive entdeckte. Allerdings finde ich es äußerst unpraktisch, dass man nicht sieht, welche Titel/Alben/Playlists offline verfügbar sind (und dass die Alben im Gegensatz zur Ansicht auf dem Handy nicht nach Interpret sortiert sind). Und ich muss manchmal mehrmals drücken, bis eine Funktion ausgeführt wird, sei es das Anwählen von Alben oder Playlists, oder von Hauptfunktionen überhaupt. Vielleicht verbessert sich das ja noch.

Ach so, was mir auch noch fehlt, ist die CD-Cover-Anzeige auf dem Entertainment-Details-Splitscreen. Aber die Integration steckt ja noch in Kinderschuhen, was man am Schriftzug "RAPIMainScreen" links oben erkennen kann. Da wurde wohl zu wenig getestet... 😁

Zitat:

@microlomaniac schrieb am 16. November 2014 um 22:44:21 Uhr:


Naja, es spricht vermutlich nichts dagegen, die Spotify-Wiedergabe auf dem iPhone zu starten, dann die
Ich meine übrigens, mich erinnern zu können, dass man Glympse mal über iDrive beenden konnte, um wieder zurück zu den Connected-Apps (Kalender, Facebook etc) zu kommen. Habe das aber seit geraumer Zeit nicht mehr gefunden. Wäre ja schön, wenn die eine Funktion dafür in Spotify einbauen würden

Spotify unterstützt dieses Connected Drive App Switching. Man kann im iDrive bei den Apps auf "weitere ..." klicken und sieht dann alle Apps am iPhone, die das auch noch unterstützen.

Dabei habe ich beim testen gesehen, dass die GoPro App das jetzt auch kann.

Ob die Musik von Spotify dann noch weiterspielt, wenn man die App wechselt, muss ich aber auch erst testen. Möglich sollte es sein, da "Musik spielen" für Apps im Hintergrund am iOS erlaubt ist.

Da kommt morgen wohl noch mehr, hoffentlich die Einbindung in Online Entertainment. http://www.bmwblog.com/.../

Zitat:

@br403 schrieb am 17. November 2014 um 18:57:56 Uhr:


Da kommt morgen wohl noch mehr, hoffentlich die Einbindung in Online Entertainment. http://www.bmwblog.com/.../

Das lässt mich ja noch hoffen, dass ich auch mit einem android Handy und einem spotify Premium Account eine etwas komforttablere ynutzung bekomme...

Wie sagt man noch immer so schön...

Die Hoffnung stirbt zuletzt... ;-)

Danke Martin für den Tipp, tatsächlich. Ich hatte vermutlich bisher nur auf "BMW Apps" gedrückt, ein Menüpunkt, den auch kein Mensch braucht. 🙂

Hab das mit dem Wechseln vorhin mal ausprobiert. Tatsächlich wird die Wiedergabe unterbrochen, wenn man von Spotify aus zurück zu Connected wechselt. Aber dann reicht das Auswählen vom iPhone als Audioquelle, und es spielt brav weiter ab. Zurückwechseln geht per iDrive ja dann erst, wenn BMW die App ergänzt. Hab's aber mal "zu Fuß" gemacht, und das geht prinzipiell, allerdings dauert es eine Weile, bis Spotify dann verstanden hat, was da vor sich geht und zeigt solange was völlig anderes an, als eigentlich gerade läuft.

Ach so, mir war noch der Fehler unterlaufen, dass man keinen Zugriff auf die Connected-Apps bekommt (beim Zurückwechseln), bevor man sie Meldung wegklickt, man habe Datentransfer für Spotify deaktiviert. Hatte ich nämlich, da Spotify beim Start im Auto immer zufällig irgendwas abspielt, und dann sinnlos Datentransfer verursacht.

Verstehe nicht warum android so stiefmütterlich behandelt wird, es gibt da draußen mehr android als ios user

Das Problem ist, dass Android ungleich Android ist. Jeder Hersteller hat ein eigenes OS-Release und passt das auch noch an.
iOS hingegen ist iOS, egal ob auf iPhone 4s, 5 oder 6 oder gar iPad.

Das sehe ich nicht so.

Android apps laufen grundsaetzlich in einer VM. Ordentlich geschriebene apps funktionieren auf den meisten Androiden. Die Unterschiede zwischen den Geraeteherstellern liegen in den Treibern und vor allem bei der Oberflaeche.

Bei IOS ist die Vielfalt geringer, aber ebenso vorhanden. Es gibt apps die laufen nur auf iPhones, nur auf iPads, nur ab IOS version x, oder nur ab einer bestimmten HW version.

vg,
bbb

Letzlich muss das Spotify machen, ein SDK von BMW für die iDrive integration gibt es.

Zitat:

@mac-110 schrieb am 20. November 2014 um 16:17:47 Uhr:


Verstehe nicht warum android so stiefmütterlich behandelt wird, es gibt da draußen mehr android als ios user

Da hast Du sicherlich recht, mich würde schon wie hoch der Premium Spotify User bei Apple im Verhältnis zu Android ist. Vielleicht ergibt sich daraus eine Erklärung.

Ich nutze übrigens beide Systeme Dank Twin Card

Deine Antwort
Ähnliche Themen