Sportsitze gesteppt; Unterschied zu Seriensitz

BMW 5er G60

Hallo Zusammen,

ich hatte die Frage schon mal ein einem anderen Thread zur Kaufberatung gestellt, aber der wurde wegen OT geschlossen, daher hier nochmal die konkrete Frage:

Unterscheiden sich die Sportsitze mit und ohne Steppung wirklich nur im Design oder gibt es weitere unterschiede an den Sitzen? Beinauflage anders oder sonst was?

Gruß
Fini

22 Antworten

Veganza ist halt ein trendiger veganer Name für Kunstleder aus Erdöl hergestellt, was in erster Linie der Kostenersparnis dient.

Sofern man die Möglichkeit hat (preislich, aber auch technisch im Konfigurator moderner Autos manchmal nicht mehr möglich), würde ich immer zu echtem Leder raten. Ein viel nachhaltigeres qualitativeres Naturprodukt.

Vor einigen Jahren sind mal die Lederpreise durch die Decke gegangen, die Hersteller waren vermehrt auf der Suche nach Alternativen.
Seitdem findet man bei Autos, Schuhen, Jacken, Sofas etc. leider immer mehr solch billige Plastikalternativen trotz gesalzener Preise.

OffTopic, aber Veganza ist nicht aus Erdöl sondern Kaktus.

Falsch. Ein User hat doch bereits eine Seite vorher erklärt, dass auch PU und PET drin steckt.

Ist ja auch irgendwo logisch, dass man da nicht einfach nen Kaktus über den Sitz ziehen kann.

Zitat:

@TheVaan schrieb am 26. Januar 2025 um 14:00:39 Uhr:


OffTopic, aber Veganza ist nicht aus Erdöl sondern Kaktus.

Unter anderem.

Steht doch oben schon alles:

Zitat:

Die Herstellung von Veganza, dem veganen Material von BMW, basiert auf einer Kombination aus biobasierten Rohstoffen, recyceltem Polyester und Korkpartikeln. [...] BMW setzt dabei auf innovative Materialien wie kaktusbasierte Fasern, die in einer biobasierten Polyurethan-Matrix verarbeitet werden.

Das anteilige Polyester, auch wenn recycelt, ist durchaus petrochemischer Herkunft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MariusG42 schrieb am 26. Januar 2025 um 13:26:02 Uhr:


Veganza ist halt ein trendiger veganer Name für Kunstleder aus Erdöl hergestellt, was in erster Linie der Kostenersparnis dient.

Sofern man die Möglichkeit hat (preislich, aber auch technisch im Konfigurator moderner Autos manchmal nicht mehr möglich), würde ich immer zu echtem Leder raten. Ein viel nachhaltigeres qualitativeres Naturprodukt.

Vor einigen Jahren sind mal die Lederpreise durch die Decke gegangen, die Hersteller waren vermehrt auf der Suche nach Alternativen.
Seitdem findet man bei Autos, Schuhen, Jacken, Sofas etc. leider immer mehr solch billige Plastikalternativen trotz gesalzener Preise.

Aber gilt bei BMW nur für die hochwertigen Leder, nicht für Dakota. Und selbst bei der Auswahl von Leder bestehen doch mittlerweile nicht wenige Teile z.B. des Sitzes aus Kunstleder. Würde entweder Merino oder z.B. Veganza nehmen.

Zitat:

@SSkyMarshal schrieb am 23. Januar 2025 um 11:15:18 Uhr:


Das klingt fundiert, was Du da zu Veganza schreibst. Seit wann kann man denn bei BMW Veganza bestellen? Also auch außerhalb der G6x Reihe? Mich würden Langzeiterfahrungen interessieren, Gerade was die Sitzflächen angeht. Vielleicht so ab 150 Tkm?

Ich habe keine Langzeiterfahrungen mit BMW Veganza, aber mit dem veganen Leder aus meinem 2019er Tesla Model S - da gab es keinerlei Probleme. Und die Sitze waren deutlich länger straff als die Veganza-Sitze in meinem i5 Touring nach 26.000km.

Ich hab immer geschmunzelt weil die Leute in der Tesla Szene womöglich direkt einen Schreikrampf im Service Center kriegen wenn der Sitz auch nur eine leichte Falte bekommen hat - da gab es schon einige die einen Sitz austauschen ließen wegen sowas.

Zitat:

@Dominik79 schrieb am 23. Januar 2025 um 16:35:36 Uhr:


So weit ich das in Erfahrung bringen konnte handelt es sich bei Veganza um Kaktusleder. Das hat nicht viel gemeinsam mit klassischem Kunstleder. Auch das Problem mit sich verflüchtigenden Weichmachern besteht dabei nicht. Als erstes wurde Veganza in der BMW 7er Reihe verbaut und getestet, daher gehe ich davon aus, dass BMW dem Material eine ganze Menge zutraut und davon überzeugt ist.

Ich kann hier auch nur hinzufügen, dass es in der Kundenbasis meines BMW-Händlers schon einige Fahrzeuge mit Veganza und höherem Kilometerstand gibt - völlig problemfreies Material. Ich glaube aber auch eher, dass sich das in 10 Jahren eher zeigt, die Dakota-Sitze waren trotz hoher Kilometer nach 2-3 Jahren immer noch okay.

Können wir eventuell zur eigentlichen Frage zurück kommen ?

Ist es wirklich nur die Optik ?

…. seit 2 Tagen ist der Aufpreis um 50,-€ auf 800,-€ gestiegen und gerade bei Schwarz stellt sich die Frage nach dem „Sinn“.

Ich hatte mal gelesen, dass die gesteppten Sitze etwas weicher sein sollen, aber das klang eher subjektiv.

Ist der Sitz-Komfort wirklich identisch ???

Mein Ziel bei der Konfiguration ist ein möglichst ansehnlicher Innenraum - allerdings (privat-Kauf) ist dabei leider auch der Preis wichtig.

Bei dem schwarzen Innenraum finde ich den Aufpreis schon „heftig“.

(Für eine andere Farbe kann ich es ggf. nachvollziehen.)

Welcher Innenraum wird wohl hochwertiger wirken ?

Veganza gesteppt Rauchweiss für 800,-

oder

Veganza standart-schwarz mit Dachhimmel Alcantara und Glasdach für 3.380,- ?

(wirklich schade/ärgerlich, dass man den Dachhimmel in Alcantara nur beim Touring ohne Glasdach bestellen kann - ich interessiere mich für die Limousine.)

Beides mit Carbon wäre (m)ein Traum, aber mit zusammen 5.030,- für mich dann doch zu teuer.

Ich bin Team Heller Innenraum, weil das für mich eine viel wohnlichere Athmosphäre schafft. Ob der Himmel jetzt aus Stoff oder Alcantara ist, wäre mir egal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen