Sporadischer Notlauf
Hallo,
Problem ist folgendes wenn ich fahre es mal völlig ok ist nichts drann und manchmal springt das Auto in notlauf steht nur noch bis 3000 und fühlt sich so an als ob er ohne Turbo läuft.
Bei der Diagnose hat sich herausgestellt Ruspartikelfilter permanent
Ladedruck zu niedrig
Rußpartikel Filter kann ich mir schlecht vorstellen weil wenn er ja voll wäre dann würd ich ja keine Leistung permanten haben.
Daraufhin habe ich eben differenzdrucksensor getauscht im Fehler Speicher dann immer noch Partikelfilter permanent. Muss ich nach dem Tausch in einfach mal auf der Autobahn frei jagen oder liegt das Problem wo anderes ?
Auspuff kommt ganz normal auf Temperatur also nichts wirklich ungewöhnliches aber leider komm ich nicht auf das Problem.
Danke schon mal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 20. Juni 2018 um 17:46:44 Uhr:
Wenn der Ladedruck zu gring ist kann das zwei Ursachen haben - und das hat nichts mit dem Differenzdruck am DPF zu tun.
1. Ladedrucksensor defekt - eher unwahrscheinlich
2. Ladedrucksteller am Turbo defekt (häufigeres Problem). Neuer Turbo oder Reparatur bei einem Fachetrieb mit Neueinmessung des Turbos + Aus-/EinbauDer Turbo selbst ist nicht zwingend defekt, das würde man evtl. auch hören.
Gruß
H
Der TE hat Fehler im DPF, siehe Fehlerliste. Dieser Feher wird durch Differenzdrucksensor gemeldet und das an erster Stelle. Von Ladedruck war gar nicht die Rede. Beim vollen DPF gibt es auch keinen Ladedruck. Es ist ein völliger Unsinn über Ladedruck zu sprechen, wenn der DPF zu sitzt. Erst DPF Fehler beseitigen, dann kann man sich um Ladedruck kümmern.
Ladedrucksteller zu verdächtigen ist auch Unsinn, da dieser durch Poti überwacht wird und Fehler 2510 ausgibt.
Ladedrucksensor kann durchaus falsche Werte liefern. Siehe meinen Bericht zum Thema 2616.
Auf Ladedruck würde ich aber erstmal gar nicht eingehen, bis alle DPF Parameter geklärt sind.
1. Parameter vom Differenzdrucksensor prüfen. Erst wenn diese Parameter OK sind, kann eine Regeneration eingeleitet werden.
2. Regeneration einleiten
3. Den Diefferenzdruck nach der Regeneration wieder prüfen. Wenn erneut zu hoch, dann DPF zur Reinigung schicken. Es wäre hilfreich gewesen, wenn man wüsste wie viel die Karre gelaufen hat. Da der TE so gut wie keine Daten hier reinsetzt, ist es schwierig überhaupt was zu empfehlen.
22 Antworten
Verwende bitte einen aussagekräftigen Titel. Einfach nur um Hilfe zu schreien ist nicht zielführend.
Um welchen Motor geht es?
Hast du mit Delhi den Differenzdruck während der Fahrt und im Standgas gemessen?
Könntest du mit Delphi eine manuelle Regeneration durchführen?
Durchpusten auf der Autobahn ist eine ganz schlechte Idee. Vermutlich hast du einen aktiven DPF, da wird nichts durchgepustet.
Könnte sein dass der DPF Filter innere gelöst ist und dadurch diese Sporadische Fehlern auftauchen? Has du versucht mal DPF Filter unten frei zu machen und geschaut wie sich das dann verhält bzw. ob das damit zusammenhängt?
Wenn es zum Notlauf kommen sollte, dabei wäre auch eine genauere Fehlermeldung über den Grund im Speicher vorhanden?
220 cdi
Die Fehlermeldung ist immer die selbe.
Regeneration kann ich nicht durch führen Baujahr abhängig.
Differenz Druck hab ich auch gemessen.
Und was sagt der Differenzdrucksensor? Auf dem Bild ist der Abgasgegendrucksensor. Der Referenzdrucksensor liefert relativen Differenzdruck, der Abgasgegendrucksensor dagegen einen absoluten Abgasgegendruck.
Welches Baujahr hast du? Wieso kannst du die Regeneration nicht anstoßen? Kommt da eine Fehlermeldung?
Wann war die letzte Regeneration? Warum zeigt er 184% Füllgrad an?
Ähnliche Themen
Dann suche jemanden, der sich auskennt. Ich kann dir nur helfen, wenn du mir mehr Informationen lieferst.
Wenn der Ladedruck zu gring ist kann das zwei Ursachen haben - und das hat nichts mit dem Differenzdruck am DPF zu tun.
1. Ladedrucksensor defekt - eher unwahrscheinlich
2. Ladedrucksteller am Turbo defekt (häufigeres Problem). Neuer Turbo oder Reparatur bei einem Fachetrieb mit Neueinmessung des Turbos + Aus-/Einbau
Der Turbo selbst ist nicht zwingend defekt, das würde man evtl. auch hören.
Gruß
H
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 20. Juni 2018 um 17:46:44 Uhr:
Wenn der Ladedruck zu gring ist kann das zwei Ursachen haben - und das hat nichts mit dem Differenzdruck am DPF zu tun.
1. Ladedrucksensor defekt - eher unwahrscheinlich
2. Ladedrucksteller am Turbo defekt (häufigeres Problem). Neuer Turbo oder Reparatur bei einem Fachetrieb mit Neueinmessung des Turbos + Aus-/EinbauDer Turbo selbst ist nicht zwingend defekt, das würde man evtl. auch hören.
Gruß
H
Der TE hat Fehler im DPF, siehe Fehlerliste. Dieser Feher wird durch Differenzdrucksensor gemeldet und das an erster Stelle. Von Ladedruck war gar nicht die Rede. Beim vollen DPF gibt es auch keinen Ladedruck. Es ist ein völliger Unsinn über Ladedruck zu sprechen, wenn der DPF zu sitzt. Erst DPF Fehler beseitigen, dann kann man sich um Ladedruck kümmern.
Ladedrucksteller zu verdächtigen ist auch Unsinn, da dieser durch Poti überwacht wird und Fehler 2510 ausgibt.
Ladedrucksensor kann durchaus falsche Werte liefern. Siehe meinen Bericht zum Thema 2616.
Auf Ladedruck würde ich aber erstmal gar nicht eingehen, bis alle DPF Parameter geklärt sind.
1. Parameter vom Differenzdrucksensor prüfen. Erst wenn diese Parameter OK sind, kann eine Regeneration eingeleitet werden.
2. Regeneration einleiten
3. Den Diefferenzdruck nach der Regeneration wieder prüfen. Wenn erneut zu hoch, dann DPF zur Reinigung schicken. Es wäre hilfreich gewesen, wenn man wüsste wie viel die Karre gelaufen hat. Da der TE so gut wie keine Daten hier reinsetzt, ist es schwierig überhaupt was zu empfehlen.
Hast du mal mit einer SD auslesen lassen? Dephi zeigt nicht alles an, ich hab die mal verglichen.
Evtl. lässt sich auch mit einer SD die Regeneration einleiten.
@Otako
Der TE schreibt:
...
Bei der Diagnose hat sich herausgestellt Ruspartikelfilter permanent
Ladedruck zu niedrig
...
"Ladedruck zu niedrig" ist ein Problem des Sensors oder des Turbo, wenn der nicht den Ladedruck erzeugt den der Sensor erwartet. und wen der Turbo nicht den Druck bringt liet das eben bei sporadischem Auftreten oft am VTG-Steller.
Ich habe das Thema im letzten halben Jahr mitgemacht. Ich weiß wovon ich rede!
Was den DPF betrifft - dazu habe ich mich nicht geäußert.
Da könnte deine Diagnose ja durchaus zutreffen.
Aber ohne ordentliche Diagnose ist das alles im Konjunktiv geschrieben ...
Edit:
Noch etwas dazu ...
Wenn der Ladedrucksteller am Turbo einen Fehler hat und der Motor in den Notlauf geht, so macht er auch keine Regeneration des DPF mehr.
Das Problem Ladedrucksteller kann damit sogar URSÄCHLICH für den vollen DPF sein.
(Das war aber jetzt nur ein Tipp bzw. Vermutung im aktuellen Fall)
Also Auto hat 200.000 jetzt runter .
Vorbesitzer viel Stadtverkehr gefahren meine Vermutung.
Was auch dort steht ist das die letzte Regeneration 160 km her ist.
Aber wenn der dpf zu wäre hätte ich nicht die ganze Zeit Leistung oder ?
Was ich gemerkt habe das dass Auto schlechter Gasanimmt.
Wieso geht der dann manchmal ganz ich sag mal ok Vorran und maximal halt in notlauf.
Wenn er doch so zu wäre würd der doch die ganze Zeit schlecht laufen oder verstehe ich da was falsch.
Einige Funktionen lassen sich mit Delphi an so alten Fahrzeugen nicht starten
160km? Wie viel % Russgehalt hat der DPF dabei?
Das weiß ich leider nicht mehr das steht da auch nicht.
Danke @jpebert das du dich auch meldest.
Wollte noch mal fragen ob jemand eine ausbau anleitung hat für dpf ausbau 0710/9600.
Will halt wirklich auf das Problem kommen bevor ich jetzt einen neuen dpf mir kaufe oder in professionell reinigen lasse und es dann doch nicht an im liegt.