Sporadische Startprobleme mit Omega B 2,5 V6 - Was bloss tun ?
Hallo zusammen,
heute wende ich mich an die Community in der Hoffnung jemanden zu finden
der mir bei der Problemlösung behilflich sein kann. Das Lesen von zig Threads
hat mich nicht wirklich weitergebracht 🙁
Folgendes:
Immer wieder springt mein Omega B 2,5 V6 Motor: x25xe nicht an.
Zweimal schon war es so das er nicht startete, der ADAC den PKW
auflud, zur Opel Werkstatt befördete und am nächsten Tag als der
Mechaniker den Zündschlüssel drehte der Wagen einwandfrei anlief.
Draufhin wurde auf "Verdacht" der Kurbelwellensensor ausgetauscht,
(Original Opel E-Teil). Der Fehler des "nichtanspringens" war vor ca. 1/2 Jahr
danach trat er nie mehr auf - bis eben jetzt.
Vor kurzem dann begann der Wagen immer so nach ca. 40 Km Fahrt
an zu ruckeln. Daraufhin wurden die Bauteile hinter dem Zylinderkopf
unter dem Wischer erneuert (Zündspulen? DISModule??), vom Bosch Dienst, dabei
wurden auch neue Kerzen verbaut. Es muss noch gesagt sein das der
Zylinderkopf trocken ist, es wurden auch neue Ventildeckel und ein neues
Abgasrückführventil eingebaut. Ergebnis: Das "Ruckeln" war weg.
Ich fuhr dann vom Boschdienst weg, dachte alles sei gut. 3 Tage später,
morgens, (PKW steht in der Garage) drehe ich am Zündschlüssel,
Anlasser dreht einwandfrei schnell (Batterie ist neu), aber der Motor macht
keinerlei Anstalten zu zünden. Dies dann in mehreren Versuchen bei denen
ich in der Folge immer wieder teilweise bis zu (30-40 Sec nonstop) den Anlasser
betätige - Motor : kein Mucks. Das wiederholte ich dann 4-5 Mal, dann ein
kurzes Spotzen, der Motor springt an und alles ist als wäre nichts gewesen -
läuft einwandfrei.
Tagsüber dann im Betrieb, keinerlei Startprobleme.. trotz mehrfachem
An/Aus im Stadtbetrieb z.B. beim Einkaufen mit 4einigen Stops und Starts.
Nichts - alles okay ! Dann am nächsten Morgen auch wieder alles okay, 2 Tage,
3 Tage.. Nix. Und dann wieder an 2 aufeinanderfolgenden Tagen, wenn das Auto
so ca. 12 Std nicht gefahren wurde .. Orgeln, orgeln, orgeln wie vorhin
beschrieben. Nachdem ich deswegen bei Bosch war las dieser den Speicher aus,
er sagte das er mit dem Code der da angezeigt werden würde nix anfangen kann
da es "alles" (?) sein kann (31 habs vergessen )?.. daraufhin liess ich das Auto 5
Tage bei Bosch stehen und der KFZ-Elektriker machte jeden Tag frühmorgens und Mittags
einen Startversuch. Alles einwandfrei (allerdings ohne das KFZ zu bewegen, stand also
auf einem Fleck. Nach 5 Tagen holte ich das Auto ab, fuhr einen Tag damit und am
nächsten Morgen: Orgeln, orgeln, orgeln.. Nach 2-3 Min springt er dann an.
Ich zur Arbeit, nach Feierabend: orgeln orgel orgel. Am nächsten Morgen: Alles okay.
Ein Tag - alles okay.. nächster Morgen: orgeln orgel orgel...
Ich habe echt so die Nase voll! Der FOH weiss nix.. der Bosch auch nicht.
Mal läuft alles ok 2 Tage.. dann wieder im Abstand von 1 Tag (oder nem halben)
orgel orgel orgel. Das Auto ist gepflegt, Omega B Facelift, Motor 2,5 V6
Motor X25XE, nicht verheizt, hat 140.000 Km und bekommt immer WST-Reparaturen.
WAS kann da los sein ? Bitte helft mir !
Gruesse
Chris
Beste Antwort im Thema
Um Gottes Willen, 😰.... niemals mit Wattestäbchen oder gar irgendwie anders mechanisch da an die zarten Glassubstrate ran gehen.
Nein, es gibt speziellen LMM-Sprühreiniger. (Kostet richtig Geld)😰😁
Du kannst auch Bremsenreiniger nehmen, aber damit wirst du wenig Erfolg haben.🙁
Ich empfehle dir den innen mit Bref Power-Entfetter einzuschäumen, es ein paar Minuten einweichen zu lassen und dann alles mit einen "weichen" heißen Wasserstrahl vorsichtig ab-/auszuspülen.
Das kannst du zwei drei mal wiederholen.
Dann nicht trocknen, sondern genau so naß wie er dann ist einbauen und durch den laufenden Motor trockensaugen lassen.
Bitte vorsichtig, fällt der auch nur aus geringer Höhe irgendwie runter, ist er in 90% der Fälle defekt.
Dein MSTG schaltet aber (wenn du den einfach nur abklemmst) auf Grundwerte zurück die einen intakten LMM simulieren.
Somit bräuchtest du eigentlich nur den Stecker ziehen um den auszuschließen oder als Ursache festzumachen.
Das habe ich aber hier aber auch schon gefühlte hunderte Male beschrieben.
Warum bereitet euch das hier in den alten Beiträgen suchen und lesen zu einem Problem denn eigentlich so viel Bauchschmerzen. Ich kann immer nur den Kopf schütteln, wenn hier Fragen gestellt werden, die doch eigentlich schon hunderte Male behandelt und beantwortet wurden.
73 Antworten
@Kurt
Die beiden Schläuche Druck/Rücklauf habe ich bei der Reinigungsaktion gleich getauscht. Da lief die Pumpe ja auch nicht selbst mit ansteurn einer fremden Stromquelle. Da ich dachte sie wäre defekt klemmte ich sie einfach mal falsch an und lies sie rückwärts laufen.
Ab danach förderte sie dann auch wieder in der richtigen Richtung mit gleichmässigen Strahl und es war deutlich ein summen aus dem Tank zuhören auch gestern noch bevor der Druckschlauch am Motor platzte bzw gerissen ist.
Dann muss ich wohl doch mal in die Werke um den Druck messen zulassen, den so einen Druckprüfer besitz ich nicht.
Ein simples Manometer (6-10Bar), ein Schlauch und zwei Schellen reichen aus.
Den Schlauch auf das Gewinde des Manometers schieben und mit einer Schelle gegen abrutschen sichern.
Dann die Ventilkappe vom Druckmeßstutzen entfernen, dann mit einem Reifenventilschlüssel das Schraderventil darin lösen oder herausschrauben.
Dann das andere Ende des Schlauches auf den Meßstutzen schieben und dort ebenfalls mit einer Schelle gegen Abrutschen sichern.
@Kurt
das Prinzip habe ich verstanden, jedoch fehlt mir dazu das besagte Manometer.
Habe mal in Deiner Linksammlung über Tank, Pumper Geber das Video angesehen über die Förderleistung.
Ohne klugscheissen zu wollen, aber meine Pumpe hatte anschaulich die gleiche Förderleistung wie Deine neue in dem Video.
Ich habe mir ja bei Opel die beiden neuen Schläuche besorgt das waren Formschläuche. Jedoch war der neue Druckschlauch ca 2cm kürzer wie mein alter. Kann man da eigentlich auch Benzinschläuche in Meterware verbauen wenn man aufpasst das sie nicht geknickt sind????
Nein, leider nicht, sie sind von außen lange nicht so Benzinfest wie die originalen.
Ich habe das schon mehrfach durch, mit allen möglichen Sorten.
Die quellen auf bis zum Geht nicht mehr und platzen, wenn sie von außen auch im Benzin schwimmen.
Leider,...🙁
Ähnliche Themen
Gut das zu wissen habe noch ca 50cm von meinem Moped liegen, belastbar mit 10Bar.
Gut dann werde ich mal den neuen verbauten Druckschlauch ausbauen und Opel damit konfrontieren warum der so kurz ist.
Trotz peniblen schauen beim Deckel aufsetzen,,,bis man nichts mehr sehen konnte ob er geknickt ist kann es bei 2cm ja sein das da irgendwo eine Engstelle ist. Die haben schliesslich 50Euro gekostet 😠
Den Domdeckel habe ich vor der Demontage markiert, damit er nicht verdreht ist oder so, denn viel Spielraum hat man ja nicht bevor die Schläuche geknickt sind
Zwei Zentimeter machen aber den Kohl nicht fett.
Ich denke mal der Alte Schlauch wird sich im Laufe der Jahre nur gelängt haben.
Es gibt aber auch diverse unterschiedliche Schläuche, und manche sind nicht mehr lieferbar, vielleicht ist da auch was durcheinander geraten.
Die Spinnen wirklich die Teilehändler hier, für die kraftstoffpumpe wollen die doch tatsächlich
Bosch 261€
ATU 245€
Trost 220€
haben.
Habe die aber schon in der Bucht für 35€ - 50€ gesehen Neuteile.
Realistisch kannst du unten bei ca.60€ ansetzen und bei 120€ hast du recht gute Qualität.
Unter 60€ bekommst du nur Chinamüll, die oft schneller wieder kaputt sind, als dir lieb sein wird.
Die ganz billigen bringen auch oft den Maximaldruck nicht, oder nur für sehr kurze Zeit.
@kurt
ja 60€ +/- 20€ ist auch ein realistischer Preis aber über 200€ ist für mich einfach nicht gerechtfertig ausser sie verkaufen die Einheit komplett mit Schlingertopf und Anschlussleitungen.
Werde aber erstmal weiterforschen und auch mal bei einem Schrotti schauen
Wäre interessant, was die originale beim FOH kostet - vermutlich auch Bosch.
LG robert
Oh, Wunder,... Mit 140€ ist das bei Opel Online Teile ja fast ein Geschenk.
Bei Opel habe ich auch schon angerufen, aber auf deren Rückruf warte ich noch.
Hi,
Um ca.300 euro wurde mir damals gesagt , als ich das Pumpenproblem hatte .
Hab sie dann vom Schrotti für 20 euro , inklusive Garantie das sie läuft , geholt .
Da dies keine VDD Rep ist wo man ewig schrauben muß um an das eigentliche Teil zu kommen , ist das kein Risko gewesen .
Zumal es eh noch schnell gehen hat müssen .
Bei der Förderleistung kommt kein wahnsinniger Druck Holger , es läuft einfach kontuniierlich so wie du es beschrieben hast , ist es normal .
Das ist bei einem 1,8 Tonnen Omega genauso wie auch bei meiner 30 Tonnen Firmenmaschine .
Habe jetzt hier einen Teilehändler ""Oswald Federn/Fahrzeugtechnik"" aufgetan, der die Boschpumpe für 148€ inkl Terrorsteuer verkauft. Die anderen verkaufen die Pumpe nach nochmaligen nachfragen wirklich nur Komplett mit Schlingertopf wie ich es vermutet habe.
Opel hat es nicht nötig sich bei mir zu melden, obwohl versprochen.
Montag oder Dienstag ist die Pumpe da und da werd ich sie dann einbauen, ist ja wie Du sagst kein Akt 🙂
Tja und so kann man seinen Urlaub auch verbringen 🙁
Aber mit dem gesprochen der mir den Druckschlauch verkauft hat, den bekomme ich umgetauscht. Da werde ich erstmal nur den Schlauch verbauen und dann ausprobieren ob es daran lag das der 2cm kürzer ist wie der alte.
Gut Kurt sagt 2cm machen den Kohl nicht fett, denke ich mir ja auch sonst hätte ich ihn nicht eingebaut. Aber vielleicht ist doch ein Knick drin weil es ja ein Formschlauch ist