Sporadische Startprobleme mit Omega B 2,5 V6 - Was bloss tun ?

Opel Omega B

Hallo zusammen,

heute wende ich mich an die Community in der Hoffnung jemanden zu finden
der mir bei der Problemlösung behilflich sein kann. Das Lesen von zig Threads
hat mich nicht wirklich weitergebracht 🙁

Folgendes:

Immer wieder springt mein Omega B 2,5 V6 Motor: x25xe nicht an.
Zweimal schon war es so das er nicht startete, der ADAC den PKW
auflud, zur Opel Werkstatt befördete und am nächsten Tag als der
Mechaniker den Zündschlüssel drehte der Wagen einwandfrei anlief.
Draufhin wurde auf "Verdacht" der Kurbelwellensensor ausgetauscht,
(Original Opel E-Teil). Der Fehler des "nichtanspringens" war vor ca. 1/2 Jahr
danach trat er nie mehr auf - bis eben jetzt.

Vor kurzem dann begann der Wagen immer so nach ca. 40 Km Fahrt
an zu ruckeln. Daraufhin wurden die Bauteile hinter dem Zylinderkopf
unter dem Wischer erneuert (Zündspulen? DISModule??), vom Bosch Dienst, dabei
wurden auch neue Kerzen verbaut. Es muss noch gesagt sein das der
Zylinderkopf trocken ist, es wurden auch neue Ventildeckel und ein neues
Abgasrückführventil eingebaut. Ergebnis: Das "Ruckeln" war weg.

Ich fuhr dann vom Boschdienst weg, dachte alles sei gut. 3 Tage später,
morgens, (PKW steht in der Garage) drehe ich am Zündschlüssel,
Anlasser dreht einwandfrei schnell (Batterie ist neu), aber der Motor macht
keinerlei Anstalten zu zünden. Dies dann in mehreren Versuchen bei denen
ich in der Folge immer wieder teilweise bis zu (30-40 Sec nonstop) den Anlasser
betätige - Motor : kein Mucks. Das wiederholte ich dann 4-5 Mal, dann ein
kurzes Spotzen, der Motor springt an und alles ist als wäre nichts gewesen -
läuft einwandfrei.

Tagsüber dann im Betrieb, keinerlei Startprobleme.. trotz mehrfachem
An/Aus im Stadtbetrieb z.B. beim Einkaufen mit 4einigen Stops und Starts.
Nichts - alles okay ! Dann am nächsten Morgen auch wieder alles okay, 2 Tage,
3 Tage.. Nix. Und dann wieder an 2 aufeinanderfolgenden Tagen, wenn das Auto
so ca. 12 Std nicht gefahren wurde .. Orgeln, orgeln, orgeln wie vorhin
beschrieben. Nachdem ich deswegen bei Bosch war las dieser den Speicher aus,
er sagte das er mit dem Code der da angezeigt werden würde nix anfangen kann
da es "alles" (?) sein kann (31 habs vergessen )?.. daraufhin liess ich das Auto 5
Tage bei Bosch stehen und der KFZ-Elektriker machte jeden Tag frühmorgens und Mittags
einen Startversuch. Alles einwandfrei (allerdings ohne das KFZ zu bewegen, stand also
auf einem Fleck. Nach 5 Tagen holte ich das Auto ab, fuhr einen Tag damit und am
nächsten Morgen: Orgeln, orgeln, orgeln.. Nach 2-3 Min springt er dann an.
Ich zur Arbeit, nach Feierabend: orgeln orgel orgel. Am nächsten Morgen: Alles okay.
Ein Tag - alles okay.. nächster Morgen: orgeln orgel orgel...

Ich habe echt so die Nase voll! Der FOH weiss nix.. der Bosch auch nicht.
Mal läuft alles ok 2 Tage.. dann wieder im Abstand von 1 Tag (oder nem halben)
orgel orgel orgel. Das Auto ist gepflegt, Omega B Facelift, Motor 2,5 V6
Motor X25XE, nicht verheizt, hat 140.000 Km und bekommt immer WST-Reparaturen.

WAS kann da los sein ? Bitte helft mir !

Gruesse

Chris

Beste Antwort im Thema

Um Gottes Willen, 😰.... niemals mit Wattestäbchen oder gar irgendwie anders mechanisch da an die zarten Glassubstrate ran gehen.
Nein, es gibt speziellen LMM-Sprühreiniger. (Kostet richtig Geld)😰😁
Du kannst auch Bremsenreiniger nehmen, aber damit wirst du wenig Erfolg haben.🙁

Ich empfehle dir den innen mit Bref Power-Entfetter einzuschäumen, es ein paar Minuten einweichen zu lassen und dann alles mit einen "weichen" heißen Wasserstrahl vorsichtig ab-/auszuspülen.
Das kannst du zwei drei mal wiederholen.
Dann nicht trocknen, sondern genau so naß wie er dann ist einbauen und durch den laufenden Motor trockensaugen lassen.
Bitte vorsichtig, fällt der auch nur aus geringer Höhe irgendwie runter, ist er in 90% der Fälle defekt.

Dein MSTG schaltet aber (wenn du den einfach nur abklemmst) auf Grundwerte zurück die einen intakten LMM simulieren.
Somit bräuchtest du eigentlich nur den Stecker ziehen um den auszuschließen oder als Ursache festzumachen.

Das habe ich aber hier aber auch schon gefühlte hunderte Male beschrieben.
Warum bereitet euch das hier in den alten Beiträgen suchen und lesen zu einem Problem denn eigentlich so viel Bauchschmerzen. Ich kann immer nur den Kopf schütteln, wenn hier Fragen gestellt werden, die doch eigentlich schon hunderte Male behandelt und beantwortet wurden.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

Der LMM stellt dem MSTG lediglich einen Wert zu der angesaugten Luftmasse zur Verfügung.

Also indirekt doch an der Gemischsteuerung beteiligt. ;-)

Ja, in etwa so wie die Lambdasonde der Temperaturfühler und der Drosselklappenpoti, und, und, ...🙄🙂
Soll ich weiter nachen mit den Spaß?😛

@Kurt

Danke ist angeklickt, wegen dem Wattestäbchen. Genau deswegen hatte ich gefragt weil ich ja sowas gelesen habe. Werde ihn dann mit dem Bref Power Reiniger einsprühen und abspülen.

Oh oh jetzt machen wir hier Werbung 😉

Zu Deinem Einwand wegen dem 100fach geposteten Tips hast Du ja einerseits recht Kurt, ich lese ja auch erst viel und habe extra auch diesen Thread aufgenommen. Dennoch sehe ich das problem darin, das es 100fach gepostet wurde in den verschiedensten Threads und immer mit anderen Worten. Dies führt oft zu Verwirrung und Missverständnissen, ich habe nicht viel Erfahrung jedoch kann ich mir schon ein bissl weiterhelfen und dennoch verwirren selbst mich die verschiedenen Threads mit den unterschiedlichen Tips.

Bitte um etwas Nachsicht, bekommst auch ein Leckerli,,,,,wo ist das Kinderriegelsmilie 😕😕😕😕😕

😉😉😉😉😉😉😉😉😉😉😉

So, habe heute morgen mal den LMM vor dem Starten abgeklemmt. Erst war das Problem immernoch da und wurde dann so schlimm, das er gar kein Gas mehr angenommen hat und ausgegangen ist. MKL leuchtete dabei.
Nachdem ich ihn wieder eingesteckt habe, erlosch die MKL und er lief die ersten 100m - 200m wie gehabt mehr schlecht wie recht.
Habe mir jetzt das Piiiiiieeep Reinigungsmittel geholt und werde ihn auch reinigen und wenn es nicht weg geht werde ich weiter Forschen 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Omega Neuling


Erst war das Problem immernoch da und wurde dann so schlimm, das er gar kein Gas mehr angenommen hat und ausgegangen ist. MKL leuchtete dabei.

Hi

Holger , für mich ein klares Zeichen , daß es nicht am LMM liegen kann oder wird .

Richtig Feet, auf den entschluss bin ich auch gekommen, dennoch werde ich ihm eine Reinigung nach Kurt´s Beispiel mit PIIIIIIEP gönnen 😉

So habe nun mal den Tank geöffnet und mir die Schläuche angeschaut.
Die werde ich auf jedenfall tauschen so weich wie sie sind.
Doch zu dem Problem jetzt, am Stecker Domdeckel kommt kein Strom an. Sicherung geprüft OK, beide Möglichkeiten mit Brücke ""Sicherung 18<>19 und 18<>17" getestet und ebenfalls kein Strom.

Beim Messen am den Relais hatte ich bei K43 0.1V und bei K44 12.1V
Beide Relais versucht gegeneinander zu tauschen, aber bekomme sie nicht aus den Trägern, gibt es da eine Verriegelung

Bitte um schnelle Hilfe da der Tank offen ist!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Omega Neuling


........ gibt es da eine Verriegelung.

Nur der Sockel ist verriegelt aber die Relais sitzen sehr fest drinnen. Du kannst aber den Sockel mit einem kleinen Schraubenzieher - die Zunge der Verriegelung in Richtung Relais drücken und zugleich hochziehen - lösen und etwas herausziehen damit kannst du das Relais besser greifen und den Sockel gegenhalten.

LG robert

Danke Robert, den Relaisträger konnte ich lösen so das ich besser greifen konnte. Selbst Vorsichtig mit einem grossen Schraubendreher an allen vier Seiten hebeln hat sie nicht überzeugt. 😠

Dennoch werde ich die Kiste bald sprengen oder ins Tierheim geben 😠😠😠😠🙁

Nachdem ich eben alles vorsorglich wieder zusammen gebastelt habe, zeigte mir mein BC aufeinmal Automatikgetriebe an. Ich verzweifel noch an der Kiste.
Jetzt meine Frage, kann ich mit der Fehleranzeige 800m zu einer Werkstatt fahren ohne das es dem Getriebe schadet um den Fehlerspeicher erstmal auszulesen.

Ja, Du kannst die paar Meter zur Werkstatt fahren.
Könntest Du ja sogar notfalls langsam in der ersten Fahrstufe.
Aber fahr ruhig in D. Kann halt sein das er nicht schalten mag.
Du hast da aber echt Pech mit diesem Omi.

LG H

Gestern lief er noch bis auf die Motorprobleme einwandfrei, hat immer Butterweich geschaltet und heute das. Auch sind unter dem Auto keine Oeltropfen zu sehen von rotem ATF oder und beim drunter leuchten Feuchtigkeit am Unterboden.
Ein ATF wechsel wurde laut Händler auf meinen Wunsch gemacht beim Kauf vor 3Jahren. Bei der Abholung habe ich mir auch die Ablassschraube angesehen und dort frische Spuren entdeckt.

Es dauert nich mehr lange und ich schicke ihn ins Nirvana 😠

Ich hatte das gleiche Problem mit einem festsitzenden Relais aber mit ein wenig wackeln und gut zureden (andere nennen das Fluchen) hab ich es dann herausbekommen - nur Mut 😁

Die Anzeige "Automatikgetriebe" hatt ich bei meinem 2,5er auch fallweise und beim Vierzylinder von Junior ist das auch schon aufgtetreten , nach Zündung aus und Neustart war sie dann weg, ich glaube da ist mit dem Check etwas danebengelaufen.
Lies mal den Fehlerspeicher vom Getriebe aus, wir hatten

P1781 - unbekannter Fehler - Nicht vorhanden (00)
P1792 - unbekannter Fehler - Nicht vorhanden (08)
P1740 - unbekannter Fehler - Nicht vorhanden (08)

Nicht vorhanden heißt m.W. "der Fehler ist zwar aufgetreten aber nicht aktiv"

Auf die Funktion hatte das aber keinen Einfluß.

Ich habe den Speicher gelöscht und werde in ein paar Tagen nochmals nachsehen

LG robert

PS: ich hab mir die Codes im TIS angesehen

P1781 - CAN - Empfangsfehler (diesen Fehler gibt es lt TIS bei deinem Getriebe nicht)
P1792 - CAN - Empfangsfehler (diesen Fehler gibt es lt TIS bei deinem Getriebe nicht)
P1740 - Drehmoment-Kontrolle Signal (zu groß, zu klein od Fehler von Motorsteuergerät erkannt)

Moin,

beim Brücken vielleicht die Sicherung vom Automaten zerbraten....!?

G

ubid

@ubit

welchen automaten😕😕😕

@Robert und allen Helferlein

so habe Motorsteuergerät und Automatiksteuergerät auslesen lassen

Motor: Luftamssenmesser signal zu niedrig """hatte ich ja zu Testzwecken abgezogen""

Automatik: P0706 Wählmotor-Positionschalter
Ausser Sollbereich

P1740 Drehmoment Kontrolle
Eingangssignal niedrig

P1844 Zylinderabschaltung
Eingangssignal niedrig

desweiteren habe ich gleich den ATF Stand prüfen lassen, ergebnis Oelstand OK und es war noch richtig rosig/klar.
Auf der fahrt zur und von der Werkstatt hat die Automatik auch einwandfrei und kaum merkbar bis in den 4. Gang geschaltet, auch wurde mir kein Fehler mehr im BC angezeigt

Zitat:

Original geschrieben von Omega Neuling


.......... so habe Motorsteuergerät und Automatiksteuergerät auslesen lassen ........

Ich hoffe auch löschen lassen um zu sehen ob sich der Fehler wiederholt.

Wie gesagt - ich hatte auch Fehler im Speicher, die aber auf die - wenn auch subjektive - Funktion keinen Einfluß hatten.

LG robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen